wollte fragen, ob man das quitschen bei meiner Scheibenbremse irgendwie wegbekommt? Immer wenn ich mittel bis stark bremse quitscht es. Bei nur leicht bremsen überhaupt net
Scheibenbremse quitscht
Moderator: Moderatoren
- bosshoss355hp
- HVA-Gott
- Beiträge: 1488
- Registriert: 14.05.09 - 19:52
- Motorrad: SMR 510'10
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Scheibenbremse quitscht
Hi,
wollte fragen, ob man das quitschen bei meiner Scheibenbremse irgendwie wegbekommt? Immer wenn ich mittel bis stark bremse quitscht es. Bei nur leicht bremsen überhaupt net
Das nervt mich, kann man da irgendwas dran ändern?
Hab die
benutzt, aber nicht wirklich draus schlau geworden
Egal ob ich die Bremsen warm oder kalt fahre, es quitscht trotzdem. Hab noch die Originalbeläge drauf und schon so um die 2300km drauf 
wollte fragen, ob man das quitschen bei meiner Scheibenbremse irgendwie wegbekommt? Immer wenn ich mittel bis stark bremse quitscht es. Bei nur leicht bremsen überhaupt net
- bosshoss355hp
- HVA-Gott
- Beiträge: 1488
- Registriert: 14.05.09 - 19:52
- Motorrad: SMR 510'10
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von AWeSomE am 26.11.09 - 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
- bosshoss355hp
- HVA-Gott
- Beiträge: 1488
- Registriert: 14.05.09 - 19:52
- Motorrad: SMR 510'10
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
AUF GAR KEINEN FALL DIE KUPFERPASTE AUF DIE REIBFLÄCHE DER BREMSBELÄGE SCHMIEREN!!!!!bosshoss355hp hat geschrieben:ok und wo bekomme ich die Paste her. Und wo soll ich die genau draufschmieren? Komisch ist nur das es die vordere Bremse ist, bei der hinteren kommt kein quitschen
Schmier sie dahinter... aber schau mal in der Suche, hier gabs schon mehrere Themen dazu...
mfG
- bosshoss355hp
- HVA-Gott
- Beiträge: 1488
- Registriert: 14.05.09 - 19:52
- Motorrad: SMR 510'10
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
- Heretic
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3371
- Registriert: 01.08.06 - 03:34
- Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
- Wohnort: HL
- Kontaktdaten:
weils scheisse gefährlich is jemand zu erzählen dass er Cu-Paste auf die beläge schmieren soll obwohl es hier scheint dass der besitzer noch nich so oft oder nie an einer bremse gearbeitet hat. quasi lebensgefährlich. erfahrene schrauben wissen das natürlich dass die paste nich auf die reibflächen kommt und es is dadurch logisch klingt... gut dass hannibal schnell noch was geschrieben hatte denn meine augen wurden immer größer! 
Wenn man schon Tipps gibt, dann sollte man sie auch unmissverständlich geben, denn wenn jemand danach fragt, hat in er den seltensten Fällen Ahnung davon! Kupferpaste auf der Bremsscheibe geht tierisch in die Hose, die schmiert besser als jeder Ölfilm. Außerdem kannst du eventl. die Scheibe und Beläge danach wegschmeißen, weil du die Paste nur ganz schlecht wieder wegbekommst, bzw. das Risiko einfach zu hoch ist, dass du doch nicht alles weggemacht hast und am nächsten Baum landest!
mfG
mfG
-
husky-dundee
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.05.09 - 21:31
-
DON_PEDRO
Was ihr immer mit der Paste wollt, das hat nix mit den Quietschen zu tun!husky-dundee hat geschrieben: erst dann würde ich es mal mit der paste probieren.
Entweder die Beläge sind fertig oder die Scheibe!
Die Kanten anzufasen, ist a Möglichkeit nach'm Einfahren der Beläge, damit das angefranste Zeug nicht im Bremssattel sich verkeilt, versteckt etc.
That's it
Die Paste kommt in die Bremszange bzw. Belaghalterung rein, um Kontaktkorrosion zu vermeiden!
-
Huskyschrauber
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Da: Was quitscht denn? Der Belag, wenn er zu schwingen anfängt.
Und warum quitscht der? Weil er irgendwo scheuert. Durch die hohe Freuqnz wirds dann ein quitschen.
Und wie verhindert man dann das quitschen? In dem man alle Stellen, mit denen der BELAGTRÄGER mit anderen Metallen in Kontakt kommt, schmiert.
Also nicht nur den Belaghalter am Sattel sondern auch die Rückseite des Belages (da wo dann später der Kolben drückt).
Ich nehm da immer Keramikspray, hält ganz gut und quitscht nicht.
Und warum quitscht der? Weil er irgendwo scheuert. Durch die hohe Freuqnz wirds dann ein quitschen.
Und wie verhindert man dann das quitschen? In dem man alle Stellen, mit denen der BELAGTRÄGER mit anderen Metallen in Kontakt kommt, schmiert.
Also nicht nur den Belaghalter am Sattel sondern auch die Rückseite des Belages (da wo dann später der Kolben drückt).
Ich nehm da immer Keramikspray, hält ganz gut und quitscht nicht.
-
MX-Steve
Manche sind sich echt nicht im klaren darüber, was sie für einen Bullshit sie verzapfen und dass das hier ein öffentliches Forum ist, was jedermann lesen kann. D.H. über Suchmaschinen wie Google findet ein jeder unerfahrener Sucher weltweit diesen Mist, der hier von manchen verzapft wird -bloß um hier mit ihrem Halbwissen klugzuscheissen und der erste, ders glaubt rennt dann gleich in die Garage, um es auszuprobieren. -Wer weiß, wer solche Treads zu Ende liest und wer nicht...
Solche gefährlichen Tipps gehören eigentlich gleich editiert oder vom Admin gelöscht
Das ist jetzt nämlich auf Jahre im www gespeichert!!!
Mit nachdenklichem Gruß
Steve
Solche gefährlichen Tipps gehören eigentlich gleich editiert oder vom Admin gelöscht
Mit nachdenklichem Gruß
Steve
bLuTrAuScH hat geschrieben:Um absolut ohne Quietschen auszukommen, einfach die Bremse abbauen!
Na hoffentlich macht das jemand nach ;)
Spart auch sofort wieder Gewicht super Idee
.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Jedes Jahr und immer wieder das Selbe... Kupferpaste auf die Beläge. Ihr seid echt der Hammer. Stell Euch mal vor jemand liest das, der 0 Ahnung hat... baut die Beläge aus und fettet die ein. Dann durch Unwissenheit, nicht die Rückseite sondern die Belagseite... Oh mein Gott!!!
Stell Euch vor was passieren kann!!!!!!!!!!!!!!!
Leute, alle die das hier lesen und keinen Plan haben, es wird wenn auf die Rückseite bissl Kupferpaste druppa gemacht, nicht auf die Beläge selber!!! Das kann der Tot bedeuten. Nicht für die Beläge sondern für Euch!!!
Wenns quitscht, solltet Ihr die mal ausbauen und gucken ob entlang des Randes ein Grat entstanden ist. Wenn ja, solltet Ihr den vorsichtig entfernen (feine Feile). Kanten brechen, anfasen oder wie auch immer das manche nennen. Dann solltet Ihr die Scheibe mal richtig sauber machen. Ich pers. mache das in dem ich mit ganz feinem Schmirgelpapier die Scheibe abziehe. Ohne Druck! Dann richtig gut mir Bremsenreiniger sauber machen.
Die Beläge, an denen Ihr die Kanten gebrochen habt, wieder rein und freuen!
Ja ich weis, auf manchen Verpackungen steht das man das nicht machen soll... aber wenn man das ganze in einem Gewissen Maßen und vorsichtig macht, geht dass schon! Mache ich schon seid Jahren!!!
Gruß, Hmax
Stell Euch vor was passieren kann!!!!!!!!!!!!!!!
Leute, alle die das hier lesen und keinen Plan haben, es wird wenn auf die Rückseite bissl Kupferpaste druppa gemacht, nicht auf die Beläge selber!!! Das kann der Tot bedeuten. Nicht für die Beläge sondern für Euch!!!
Wenns quitscht, solltet Ihr die mal ausbauen und gucken ob entlang des Randes ein Grat entstanden ist. Wenn ja, solltet Ihr den vorsichtig entfernen (feine Feile). Kanten brechen, anfasen oder wie auch immer das manche nennen. Dann solltet Ihr die Scheibe mal richtig sauber machen. Ich pers. mache das in dem ich mit ganz feinem Schmirgelpapier die Scheibe abziehe. Ohne Druck! Dann richtig gut mir Bremsenreiniger sauber machen.
Die Beläge, an denen Ihr die Kanten gebrochen habt, wieder rein und freuen!
Ja ich weis, auf manchen Verpackungen steht das man das nicht machen soll... aber wenn man das ganze in einem Gewissen Maßen und vorsichtig macht, geht dass schon! Mache ich schon seid Jahren!!!
Gruß, Hmax
Sig´n... watt?
Husky SM610S
Husky SM610S
