Lager des Umlenkhebel: Te450 2009 total verrostet

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Lager des Umlenkhebel: Te450 2009 total verrostet

Beitrag von kruzefuze »

Hallo Gemeinde,

meine 2009er TE 450 habe ich heute mal genauer unter die Lupe genommen.
Habe den Kundendienst gemacht mit Öl für die Gabel, Motor, Ventile einstellen usw.
So weit so gut. Wie ich mir den Umlenkhebel vornehme zum zerlegen und schmieren, trifft´s mich: Das Nadellager des unteren Federbein-Auges fällt in Teilen heraus, Dazu eine Schnupftabak-Priese Rost. Ähnliches in der Umlenk-Gabel. Das Umlenkungs-Dreieck war besser beisammen, aber auch schon Rostig.
Da drängt sich mir die Frage auf: Wie kann das ein, nach nur 1800km? Und auch keine Orgien im Schlamm, oder gar Hunterte Meter in einem Fluß gefahren. Auch nicht mit dem Dampfstrahler drauf gehalten...

Könnte nur sein, daß von Haus aus gar kein, oder viel zu wenig Fett drinne war. Früher hatten die Huskies immer Schmiernippel. Die brachen zwar regelmäßig ab, aber die Umlenkung war bei meiner 1998er NIE verrostet. Und das moped hat heute noch ein Kumpel in Betrieb...

Also in diesem Punkt: Minus für HQV. Das ließe sich besser bewerkstelligen. Ist auch kein Einzelfall: Mein Spezl hat die gleiche TE450, auch EZ 4/2009.. Auch die selben Lager im Arsch.

Wie siehts bei euch aus? Ähnliche Erfahrungen?
Bis kurz vor dem Zerlegen dachte ich noch, das defekte Lager bei meinem Kumpel sei ein Einzelfall, meins hatte ja noch nicht einmal Spiel...

Da hatte ich mich leider geirrt!

Gruß aus Straubing,
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Nächstes mal früher kontrollieren ?! :idea: :Uffbasser:

Es soll auch Leute geben, die nehmen Bohrer, Gewindeschneider und Schmiernippel und ... :idea: 8-)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Nachtrag: Habe heute die Schwinge ausgebaut und auch da beginnenden Rost vorgefunden. Dafür fast kein Fett in den Hohlräumen.
Für mich packen die da beim Zusammenbau zuwenig Fett rein. das ist der Grund für die viel zu frühe Vergammelung.
@Huskytuller: Kann ja nicht sein, daß man sowas nach ein paar Monaten machen sollte, bei meiner vorherigen KTM war alle zwei Jahre mal das PDS Lager im Eimer, sonst nix. Und die 98er Husky hat immer noch die ersten Lager drin.... Ich meine daß hier nicht optimal konstruiert wurde.

Schmiernippel einsetzen ginge nur in der Umlenkgabel, da ist zwischen den Lagern ausreichend Platz. Evtl. auch noch an den Schwingenlagern zwischen den Lagerkäfigen. Aber ich glaube nicht, daß das Fett auch sauber bis in die Lager kommt, wegen der O-Ringe, die im Lager mit drin sind. Einziger Zweck damit wäre: Wo alles voll Fett ist, kann kein Wasser und Dreck dazu..
Zuletzt geändert von kruzefuze am 08.03.10 - 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Ich behaupte nicht das Gegenteil, ich sage nur:

"So oder so - so früh wie möglich nachschauen. Vor allem, wenn's öfter mal feucht wird ...!" :btrick:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6770
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Trotzdem ein konstruktiver Mangel da keine Schmiernippel vorzusehen.
Einfach mal die Blau-Gelbe Brille abnehmen....
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Was für 'ne Brille ? :gruebel:

Jeder kann mal Fehler machen/'was vergessen ! :ka:
Außerdem - wer von seiner Hussi Höchstleistung erwartet, sollte ihr ein Höchstmaß an Zuwendung widmen und genau wissen, wie's ihr geht ... :zust:

@ kruzefuze:

Check' mal die Lenkkopflager ! :idea:


Gruß Huskytuller ;-)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Mr.retil
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 27.10.05 - 15:22

Beitrag von Mr.retil »

Die Umlenkung und die Schwinge baue ich bei jedem Ölwechsel (15-20 Stunden) aus. Gerade das untere Federbeinlager braucht leider viel Pflege.

Es kommt schon hin, dass ich das 1x im Monat mache. :cry: Eine bessere Abdichtung hätte ich mir auch gewünscht.

P.S. Ich habe Lager mit O- Ringen und zusätzlich noch einen großen O- Ring in der Schwinge verbaut.
Schmiernippel habe ich auch eingesetzt.
Und der HDR wird NIE auf die Umlenkung gerichtet.

Was machen da die Japaner anders?
Zuletzt geändert von Mr.retil am 08.03.10 - 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Was? Und trotz der Schmirnippel machst du den Service mit jedem Ölwechsel? Ohje, da ist man ja mehr am schrauben, als am fahren....

Mit Höchstleistung von seiner Hussi erwarten hat ein anständig abgedichteter Umlenkhebel meines Erachtens nicht viel zu tun.
Sonst wäre es ja normal, daß bei allen anderen Marken auch nach einem jahr die Umlenkung auseinander fällt.
Also doch blau-gelbe Brille.....
Gruß aus Straubing,


Christian
Mr.retil
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 27.10.05 - 15:22

Beitrag von Mr.retil »

In das untere Federbeinlager kannst du keine Schmiernippel einsetzen und um das auszubauen musst du den "Knochen" eh ausbauen.
Schmiernippel in der Schwinge ist auch nicht so einfach möglich.
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Ich glaube, die Dichtringe sind das Problem. Die Dichtlippe ist nur einfach, anstatt zweifach. Werde mal versuchen, Ersatz zu bekommen.
Die Lager habe ich schon weitaus billiger bekommen, als bei HQV.
Mit den Dichtringen ists genauso. -Zumindest, wenn man die gleichen verwendet.
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Wo ist bei dir das untere "Federbeinlager" ? :gruebel:
Und - wo ist dann das obere ? :kratz:

Mit gespanntem Gruß Huskytuller :pc2:
Jeder kann mal Fehler machen/'was vergessen - auch die Brüder in Varese !

Aber es zwingt uns doch niemand, unsere Mühlen zu pflegen. Wär' doch auch Blödsinn, bei einem Gerät mit einem läppischen Neuwert von 'roundabout' 8 Kilo € ... :roll:
Zuletzt geändert von Huskytuller am 08.03.10 - 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Naja: Das Lager, welches das untere Federbein-Auge aufnimmt.
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Da gibt's kein "Federbeinlager" ... :Uffbasser:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Tut mir leid, aber Haare spalten ist keins meiner Hobbies....
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
husky450
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 13.01.06 - 23:33
Wohnort: Cham

Beitrag von husky450 »

Hi,
Schmiernippel habe ich nach der ersten Ausfahrt nachgerüstet. Geschmiert wird nach jedem Waschen, dauert keine Minute und du hast keine Probleme mehr mit den Lagern.
Das Nadellager am Dämpfer kannst du nicht oft genug fetten. Den Umlenkhebel muss ich dazu aber nicht demontieren. Die Hülse geht auch so raus.
Hab mir gerade überlegt, ob ma dieses Lager nicht auch durch die Schraube fetten könnte, wenn man in die Hülse eine kleine Bohrung und Nut mittig einsticht.
Gruß aus Cham!
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=19498&highlight=]Teile zu verkaufen[/url]
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Servus Husky 450!

Könnte ich da mal ein Bild haben von der Nippelaktion?
Wo genau hast du welche gesetzt? Geht doch nur bei den Doppel-Lager Stellen, oder? Sonst müsste man die Lagerschale anbohren. Das dürfte schwierig werden...
Sowas würde ich auch gerne machen. Aber ich denke, es drückt beim abschmieren nur die Dichtringe nach außen weg...oder ned?

Ich habe auf alle Fälle inwzischen Doppel-Lippen Dichtringe gefunden. Die habe ich auch bestellt.
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
husky450
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 13.01.06 - 23:33
Wohnort: Cham

Beitrag von husky450 »

2930

Da wo der Kreis ist, ist inzwischen noch einer dazugekommen.
Wegen der Dichtringe habe ich keine Bedenken, das funktioniert gut und funktionierte auch bei den alten Modellen.
Das mit der Schraube nehme ich zurück. Die werde ich dann doch nicht anbohren wenn ich mir das so anschaue. :-(
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=19498&highlight=]Teile zu verkaufen[/url]
kruzefuze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.04.09 - 18:03
Wohnort: Straubing

Beitrag von kruzefuze »

Ah, okay. So in etwa wars bei meiner 1998er TE 610 auch mal. Nur daß der Nippel senkrecht nach unten stand. Fast jedesmal brach der ab beim fahren oder abladen.
Habe damals mehrfach die Italiener angeschrieben, auch den Zupin. Aber keiner reagierte darauf. Dabei wäre es einfach gewesen, den Nippel um 45 Grad zu versetzen... die hatten kein Interesse.

Genauso wenig Interesse haben die, daß sie mal ein handbuch rausbrächten, wo man sich keinen Ast lachen muss, wenn mans auch Deutsch lesen will.... :lol:
Aber das stört mich weit weniger als die verrosteten Lager!
Zuletzt geändert von kruzefuze am 08.03.10 - 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Straubing,


Christian
Benutzeravatar
husky450
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 13.01.06 - 23:33
Wohnort: Cham

Beitrag von husky450 »

1998er TE 620
:bratz:

Bei den Alten war die Stellung des Hebels und somit der unter Nibbel anders, würde sagen geschützter.
Bei den Neuen darf der untere Nibbel nicht wie bei den Alten gemacht werden, sonst ist er gleich weg.
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=19498&highlight=]Teile zu verkaufen[/url]
Mr.retil
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 27.10.05 - 15:22

Beitrag von Mr.retil »

@ kruzefuze
Wo hast du diese Dichtringe bestellt?
Antworten