LED Rücklicht

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Heckenhusky
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 30.05.10 - 10:29
Wohnort: Racksen

LED Rücklicht

Beitrag von Heckenhusky »

Hallo,

Habe heute Nummernschildhalter von ACERBIS mit LED Rücklicht montiert. Da die alte 97er 610te ja nur Wechselstrom hat, flattert das ganze natürlichheftig im Standgas (bei höherer Drehzahl geht das schon besser). Was sagt der TÜV? Hat jemand Erfahrungen gemacht? Oder was kann man da machen?

Danke im Voraus schonmal für eine nette Antwort.

Gruß Sascha
:hva:
mx-rider05

Beitrag von mx-rider05 »

TÜV?
Warum willst du damit zum TÜV. Müsste doch ne E Nummer haben odernet. Also eintragungsfree.Ich hatte auch nen LED hinten dran und hat nie jemand interessiert ;)
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Naja, alle 2 Jahre sollte man wohl zu dem Verein....
me109

Re: LED Rücklicht

Beitrag von me109 »

Heckenhusky hat geschrieben:Hallo,

Habe heute Nummernschildhalter von ACERBIS mit LED Rücklicht montiert. Da die alte 97er 610te ja nur Wechselstrom hat, flattert das ganze natürlichheftig im Standgas (bei höherer Drehzahl geht das schon besser). Was sagt der TÜV? Hat jemand Erfahrungen gemacht? Oder was kann man da machen?

Danke im Voraus schonmal für eine nette Antwort.

Gruß Sascha
:hva:
ich bin zwar nicht der elektrik profi aber wie wärs wenn du dir einen gleichrichter einbaust bzw dir selber einen zusammenlötest? für nen brückengleichrichter brauchst 4 dioden und einen kondensator. im netzt gibts bestimmt genügend bastelanleitungen wo auch die bauteilgrößen aufgeführt sind...
Heckenhusky
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 30.05.10 - 10:29
Wohnort: Racksen

Beitrag von Heckenhusky »

Hallo,

Das mit dem Gleichrichter ist eine gute Idee. Werde mal sehen was es so gibt. Ansonsten dann wirklich selber tüdeln. :flex:

Gruß

Sascha
:hva:
Heckenhusky
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 30.05.10 - 10:29
Wohnort: Racksen

Beitrag von Heckenhusky »

Normal müsste das gehen: http://www.conrad.de/ce/de/product/5014 ... 0V/6203220

Weiß aber nicht ob sich das verträgt?!

Sascha
:hva: [/url]
Benutzeravatar
MarcE
HVA-Urgestein
Beiträge: 4431
Registriert: 24.02.05 - 17:16
Motorrad: YZ250F&450F '05

Beitrag von MarcE »

Ja, der geht (wenn auch etwas überdimensioniert - so ein Led Licht zieht ja max 1 Ampere). Bedenke aber, das durch die Gleichrichtung Die Spannung höher wird also nicht mehr 12V~, sondern ca. 16V=. Wenn die Lämpche das vertragen, ist ja gut.
Gegen das Flackern hilft dann aber nur ein Kondensator (Elko), der das ganze etwas siebt und die "Lücken" etwas puffert. Diesen aber bitte nicht an Wechelspannung betreiben und bei der Montage auf die Polung achten.

Ansonsten: E-Zeichen vorhanden? Licht geht richtig bei über 2000 U/min? Dann ist diese "Operation" nur für die Optik und dem TÜVler relativ Latte.
#206
Benutzeravatar
sinisalo
HVA-Orakel
Beiträge: 2026
Registriert: 13.01.07 - 12:35
Motorrad: WR 250, 08
Wohnort: 96352 Wilhelmsthal

Beitrag von sinisalo »

bei dem led heck fehlt doch die kz beleuchtung , oder? wenn ja, läßt dich der tüv mann nicht durch
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12426
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

sinisalo hat geschrieben:bei dem led heck fehlt doch die kz beleuchtung , oder? wenn ja, läßt dich der tüv mann nicht durch
hmmmmmm wenn er den hier....Bild

verbaut hat, sollte doch die Geschichte funzen...???
Einzige ist noch der Neigungswinkel, der da a Problem darstellen könnte.... :-?

hier mal O-Ton vom Verkäufer....
CE-geprüft

• Polypropylen
• LED Rücklicht mit Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht
• Inklination Nummernschild 30°
• 3 Montagepunkte
• geschützte Kabelführung
• Montagesatz inklusive
Lass mal hören @Heckenhusky...was Du für eins verbaut hast....???!!!???
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Gibt zum Beispiel auch Ractech Devil, der hat "nur" 45° Neigung!
Heckenhusky
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 30.05.10 - 10:29
Wohnort: Racksen

Beitrag von Heckenhusky »

Hallo,

Habe das Acerbis mit E-Prüfzeichen und Nummernschildbeleuchtung(später natürlich mit Wechselkennzeichenhalter von powerparts24) . Neigungswinkel denk ich wird schon kein Problem werden. Nur wie gesagt das flattern geht garnicht. Den Gleichrichter hab ich mir besorgt, bin aber am überlegen ob ich nicht dann die ganze Bordspannung ab Lichtmaschine Gleichrichten soll?! Denn nur für das Rücklicht wird auch nicht so einfach wegen Bremslicht etc..

Hat das schonmal jemand gemacht? Oder einen Tipp wie am besten der Gleichrichter zu integieren ist?

Gruß Sascha

:hva:
Heckenhusky
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 30.05.10 - 10:29
Wohnort: Racksen

Beitrag von Heckenhusky »

Hallo,

Hab heute den Gleichrichter ausprobiert :cry: :cry: :cry: :cry:

Das Rücklicht flackert immernoch gleich wild. Wahrscheinlich muss es eine Zehnerdiode bringen. Schonmal jemand ausprobiert?

@MarcE: Du hattest Recht nur Gleichrichter geht nicht!!!
Erfahrung mit Zehnerdiode?

Gruß

Sascha

:hva:
me109

Beitrag von me109 »

Heckenhusky hat geschrieben:Hallo,

Hab heute den Gleichrichter ausprobiert :cry: :cry: :cry: :cry:

Das Rücklicht flackert immernoch gleich wild. Wahrscheinlich muss es eine Zehnerdiode bringen. Schonmal jemand ausprobiert?

@MarcE: Du hattest Recht nur Gleichrichter geht nicht!!!
Erfahrung mit Zehnerdiode?

Gruß

Sascha

:hva:
hab mal in der fh nen versuch mit einer zenerdiode gemacht, wir auch zur spannungsstabilisierung verwendet aber an mehr kann ich mich nicht erinnern :kratz: dürfte also funktionieren...

mal ne frage an die elektro profis im forum, wäre es nicht auch möglich die spannung mit einem kondensator zu glätten (gleichspannung vorrausgesetzt)??


... habs nicht gesehen, marce hat das schon beantwortet^^
listner
HVA-Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 08.05.10 - 09:00

Beitrag von listner »

mind. ne z-diode und n kondensator

oder n gleichrichter und n kondensator

oder 4 dioden und n kondensator ;)

gruß
Antworten