Hub der 610er Motoren --> 88mm???
Moderator: Moderatoren
Hub der 610er Motoren --> 88mm???
so, wer meine steuerkettenprobleme gelesen hat, der weiß dass ich vermutlich einen wild zusammengewürfelten motor habe...
hab mich gestern mal in die küche gesetzt und spaßeshalber anhand eines trinkröhrchens die hubhöhe nachgemessen, oder sagen wir lieber: grob ermittelt...hm, was soll ich sagen? hatte irgendwas um die 76mm erwartet...aber, wenn ich mich nicht arg vermessen habe, dann habe ich zwischen ot und ut ca. 87 mm.
kann sich das jemand erklären?
danke.
hab mich gestern mal in die küche gesetzt und spaßeshalber anhand eines trinkröhrchens die hubhöhe nachgemessen, oder sagen wir lieber: grob ermittelt...hm, was soll ich sagen? hatte irgendwas um die 76mm erwartet...aber, wenn ich mich nicht arg vermessen habe, dann habe ich zwischen ot und ut ca. 87 mm.
kann sich das jemand erklären?
danke.
Bei dem Unterschied von guten 10mm kann man einen Meßfehler wirklich ausschließen.
Hast du den Kopf runter gehabt?
Einzige Erklärung für mich dürfte ein völlig anderer Kolben bzw. eine andere Kurbelwelle, Pleuel sein.
Aber wer macht denn sowas?
Tuning???
Lief der Motor denn zufriedenstellend?
Die Länge der Steuerkette hat aber nichts mit dem Hub zu tun.
Da kann es nur sein, das die Räder ausgetauscht wurden.
Gruß Jörg
Hast du den Kopf runter gehabt?
Einzige Erklärung für mich dürfte ein völlig anderer Kolben bzw. eine andere Kurbelwelle, Pleuel sein.
Aber wer macht denn sowas?
Tuning???
Lief der Motor denn zufriedenstellend?
Die Länge der Steuerkette hat aber nichts mit dem Hub zu tun.
Da kann es nur sein, das die Räder ausgetauscht wurden.
Gruß Jörg
tja, laut vorbesitzer soll der motor ca. 630ccm haben, welche maßnahmen durchgeführt wurden konnte er allerdings nicht sagen...kopf hatte ich noch nicht runter, wollt eich eigentlich auch sparen, da ja bis auf die steuerkette soweit alles i. o. erschien.
der motor lief gut, so wie ich das auf der relativ kurzen probefahrt beurteilen konnte, nachdem ich jedoch bemerkt habe, dass der steuerkettenspanner maximal ausgefahren war, mochte ich den motor nicht unnötig starten und habe nun das problem mit der zu kurzen steuerkette, bzw. unpassendem ersatz:(
ich weiß, dass der hub nicht in direktem zusammenhang mit der länge der steuerkette steht.
kann mir jemand die unterschiede zwischen den zylindern mit den kz. 79999 und kz. 73381 mitteilen? vielleicht hängt es damit zusammen? die 79999 wurden laut der webseite von geiwiz ab modelljahr 1999 verbaut. am telefon war jedoch keine nähere auskunft zu erhalten...
ich hab nen 79999 -zylinder verbaut, obwohl der rest des motors von vor 1995 sein dürfte...
der motor lief gut, so wie ich das auf der relativ kurzen probefahrt beurteilen konnte, nachdem ich jedoch bemerkt habe, dass der steuerkettenspanner maximal ausgefahren war, mochte ich den motor nicht unnötig starten und habe nun das problem mit der zu kurzen steuerkette, bzw. unpassendem ersatz:(
ich weiß, dass der hub nicht in direktem zusammenhang mit der länge der steuerkette steht.
kann mir jemand die unterschiede zwischen den zylindern mit den kz. 79999 und kz. 73381 mitteilen? vielleicht hängt es damit zusammen? die 79999 wurden laut der webseite von geiwiz ab modelljahr 1999 verbaut. am telefon war jedoch keine nähere auskunft zu erhalten...
ich hab nen 79999 -zylinder verbaut, obwohl der rest des motors von vor 1995 sein dürfte...
Was hältst du denn davon, dir den Motor mit anderen Teilen wieder in den Originalzustand zu bringen?
Ein Dino ist ja von Haus aus relativ empfindlich, da dürfte ein getunter noch um einiges empfindlicher sein.
Und wer weiß in welchem Keller sich der Hinterhoftuner ausgetobt hat.
Eine Öffnung des Motors wäre mir in deinem Fall wesentlich lieber, als darauf zu warten was sonst noch passiert.
Gruß Jörg
Ein Dino ist ja von Haus aus relativ empfindlich, da dürfte ein getunter noch um einiges empfindlicher sein.
Und wer weiß in welchem Keller sich der Hinterhoftuner ausgetobt hat.
Eine Öffnung des Motors wäre mir in deinem Fall wesentlich lieber, als darauf zu warten was sonst noch passiert.
Gruß Jörg
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
630cm³? Da haben wirs dann doch schon. Das wird normal über ne größeres Bohrung UND eine ander KW gemacht. Die andere KW bewirkt den größeren Hub. Dadurch ist aber dann der Zylinder zu kurz. Deswegen hat man da beim Zylinder ne Platte unterlegt. Schau mal, ob die bei dir auch verbaut ist. Normal wir der Zylinder riekt auf den Block gesetzt. Wenn bei dir da noch ne Zwischenplatte kommt haste dein Problem.
Mach mal ein Foto davon...
Mach mal ein Foto davon...
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
hat jemand nähere infos zu nen 633er umbau?
ich werde heute abend mal noch nen paar bilder machen, aber eine "platte unter dem zylinder wäre mir bestimmt aufgefallen.
habe nur noch im bereich des steuerkettenspanners eine inschrift gefunden, wo soviel steht wie diwo 7016 oder so ähnlich...auch davon mach ich dann nachher mal nen foto...
danke soweit erst einmal
ich werde heute abend mal noch nen paar bilder machen, aber eine "platte unter dem zylinder wäre mir bestimmt aufgefallen.
habe nur noch im bereich des steuerkettenspanners eine inschrift gefunden, wo soviel steht wie diwo 7016 oder so ähnlich...auch davon mach ich dann nachher mal nen foto...
danke soweit erst einmal
Hallo,
2mm mehr Hub ist kein Problem. Dann kommen dabei 615cc raus.
Wenn wir den ganzen Motor hier haben, können wir das natürlich exakt ausmessen und schauen was Dein Gehäuse hergibt an längerem Kurbelwellenhub. In der Regel gehen 3mm Mehrhub auch ohne Streß, müßte aber schon genau kontrolliert werden. Dann wären wir bei 624cc.
Aber wie gesagt, das und ggf. noch mehr würden wir nur machen und empfehlen auf genaues Ausmessen der Gehäusefreigängigkeit.
Kurbelwelle auf Langhub umbauen, incl. kompletter Überholung/Instandsetzung, und feinwuchten auf entsprechendes Kolbengewicht mußt Du 599,- Euro rechnen.
Danke + Gruß
BERGOS RACING
Husqvarna + Husaberg Vertragshändler
Jöllenbeckerstr. 578
33739 Bielefeld
+49-5206-70373
www.bergos.de
also, eine platte konnte ich nicht unter dem zylinder erkennen:
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/alb ... 964#TopPic[/img]
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/alb ... ic_id=3803[/img]
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/alb ... 964#TopPic[/img]
und am steuerkettenspanner ist 7069 DIWO eingeschlagen...worauf deutet das hin?
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/alb ... 964#TopPic[/img]
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/alb ... ic_id=3803[/img]
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/alb ... 964#TopPic[/img]
und am steuerkettenspanner ist 7069 DIWO eingeschlagen...worauf deutet das hin?
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach