Schmerzgrenze: 10.000 km
Moderator: Moderatoren
- Huskyrace2007
- HVA-Neuling
- Beiträge: 43
- Registriert: 30.07.10 - 11:01
- Wohnort: Südtirol
Schmerzgrenze: 10.000 km
Hab jetzt die 10.000km auf meiner 510 SMR erreicht! =(
Was muss man da genau noch alles wechseln und bearbeiten?
Vielen Dank!
Was muss man da genau noch alles wechseln und bearbeiten?
Vielen Dank!
Don't drink and drive, press NOS and flys!
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
entweder du machst es so wie die meisten, und wartest einfach bis ein Ventil abreist, die Steuerkette reißt, das Pleul bricht oder so, und kotzt und meckerst dann, oder du planst schonmal die große "inventur"...
schau doch mal ins WHB da stehen für viele Teile in einer Tabelle die Stunden nach denen die Teile revidiert, kontrolliert oder getauscht werden müssen...
10000 sind jetzt nicht sooo wenig und wenn du den Bike liebst und noch lange spass haben willst, mach den motor im Winter mal auf und vergleich einfach alle teile mit den Verschleißangaben im WHB, dann hast Nächstes Jahr wieder ungetrübten Spass...
meine Meinung !
schau doch mal ins WHB da stehen für viele Teile in einer Tabelle die Stunden nach denen die Teile revidiert, kontrolliert oder getauscht werden müssen...
10000 sind jetzt nicht sooo wenig und wenn du den Bike liebst und noch lange spass haben willst, mach den motor im Winter mal auf und vergleich einfach alle teile mit den Verschleißangaben im WHB, dann hast Nächstes Jahr wieder ungetrübten Spass...
meine Meinung !
Wenn du schlau bist Ventile weg (sollen nach xkm eigentlich raus), Kolben weg, neues Pleuel, neue Lager, neue Steuerkette.
Dann hast du Ruhe. Schau mal in den Laufleistungsfred. Die meissten Dinger die über 10000-12000km haben scheinen Gefahr zu laufen, das ein Kopfschaden durch Ventildefekt entsteht.
:edit: shit vom dottore hergebrannt...
Dann hast du Ruhe. Schau mal in den Laufleistungsfred. Die meissten Dinger die über 10000-12000km haben scheinen Gefahr zu laufen, das ein Kopfschaden durch Ventildefekt entsteht.
:edit: shit vom dottore hergebrannt...
Hi,Benjamin hat geschrieben:Wenn du schlau bist Ventile weg (sollen nach xkm eigentlich raus), Kolben weg, neues Pleuel, neue Lager, neue Steuerkette.
Dann hast du Ruhe. Schau mal in den Laufleistungsfred. Die meissten Dinger die über 10000-12000km haben scheinen Gefahr zu laufen, das ein Kopfschaden durch Ventildefekt entsteht.
:edit: shit vom dottore hergebrannt...
mal ne Frage hast du eine Ahnung, wie teuer das circa kommt, wenn man arbeit selbst machen würde und wenn man arbeit machen lässt?
Mfg
- Two-stroker
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2080
- Registriert: 26.10.08 - 15:51
- Wohnort: M-V
ich versteh das sowie so nicht mit der haltbarkeit. wieso soll man son moped al 10tkm neu machen und wieso hält son automotor 500tkm. Klar, kleiner motor mit viel leistung, aber macht das son unterschied? ich wette das son moped auch locker 40tkm machtB-Driver hat geschrieben:bin mit meiner 05er SMR 510 in 5J. 10500km gefahren, nur Stadt/Landstrasse bei bisher 3 Inspektionen ( 1000, 5000, 10000 ) -
hab sie dann im Sommer an einen Kollegen verkauft und der ist in diesem Jahr auch schon über 2000km damit gefahren - läuft immer noch wie ne Biene

die ktm vom cousin hat 22tkm drauf und läuft super.
mfg
(Verkauft) WRE 125 Bj. 95-97???
(Verkauft) WR 360 Bj. 95 neuaufbau und umbau auf 2005
TXC 450 BJ. 08
(Verkauft) WR 360 Bj. 95 neuaufbau und umbau auf 2005
TXC 450 BJ. 08
- TobeStar
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 624
- Registriert: 15.10.09 - 14:35
- Motorrad: WR & SMR
- Wohnort: Berlin
Klar macht das einen Unterschied.
Ob du nen 510 ccm Motor mit 60 Ps hast, oder nen 1.4 l mit gleicher Leistung, was geht da wohl eher kaputt?
Und ein Sportwagen, der im Verhältnis mit einer Husky zu vergleichen wäre, hält sicher keine 400t km.
Und wie spart man Gewicht? Richtig, jegliche Massen im Motor so gering wie möglich halten -> anfälliger
Ob du nen 510 ccm Motor mit 60 Ps hast, oder nen 1.4 l mit gleicher Leistung, was geht da wohl eher kaputt?
Und ein Sportwagen, der im Verhältnis mit einer Husky zu vergleichen wäre, hält sicher keine 400t km.
Und wie spart man Gewicht? Richtig, jegliche Massen im Motor so gering wie möglich halten -> anfälliger
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Puh, gute Frage. Nur mal übern Daumen gepeilt:sm510r hat geschrieben:
Hi,
mal ne Frage hast du eine Ahnung, wie teuer das circa kommt, wenn man arbeit selbst machen würde und wenn man arbeit machen lässt?
Mfg
Lager 50-100€
Kolben 180 Euro
Pleuel 180 Euro
Pleuel verpressen und KW wuchten 50(?)
Alle Ventile raus, alle Sitze nachschneiden, alle Schaftdichtungen neu 700 Euro
Zylinder bohren und honen 60-80 Euro, wenn du Beschichten musst 180(?)
Dichtsatz und Simmerringe Motor 150€
Steuerkette DID 40 Euro
Kupplungsbeläge Stahl und Reibscheiben 100 Euro
Kupplungskorb von TSS 150€
Dichtmaterial, Schraubensicherung, Fett, Bremsenreiniger 30 Euro
1860€ wenn ich mich nicht verrechnet habe. Ist aber auch die mega konsequente Variante.
Jemanden fragen können, der sich damit auskennt: unbezahlbar.
Revision eines 570 Motors durch einen Händler soll hier mal 2500€ gekostet haben all inclusive.
Das mit den 2500 € bei der 570er kann ich bestätigen. Hab vor ein paar Monaten ein Getriebeschaden gehabt. bei einem Zahnrad hats 3 Zähne abgerissen u bei nem anderen 1 Zahn. Hab dan gleich alle Zahnräder, Kolben, Pleuel, Kurbelwellenlager, Nockenwellenlager und Kleinigkeiten machen lassen. Zusammen hat alles 2500€ gekostet. War zwar viel aber dafür hält meine Lady jetzt hoffentlich wieder eine Weile.
naja die dinos machen ganz gerne so scherze wie pleulrisse, die dir dann den zylinder komplett unbrauchbar machen können.
es hängt sogar eher weniger davon ab, was "hinüber" is.
die teile sind ja eigentlich garnicht "hinüber", man tauscht es vorsorglich.
wenn pleul, ventile, kw lager usw schon kaputt aussehen, dann haste schon n ordentlichen schaden.
es hängt sogar eher weniger davon ab, was "hinüber" is.
die teile sind ja eigentlich garnicht "hinüber", man tauscht es vorsorglich.
wenn pleul, ventile, kw lager usw schon kaputt aussehen, dann haste schon n ordentlichen schaden.
- Pepe Machete
- HVA-Brenner
- Beiträge: 258
- Registriert: 01.11.10 - 12:00
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
- andigsxr
- HVA-Gott
- Beiträge: 1079
- Registriert: 05.02.06 - 01:03
- Motorrad: RMZ 450, TE 250
- Wohnort: Korbach
Der übliche Ablauf ist: 10.000km erreicht, Tacho schon länger kaputt, Mopped wird mit einer Angabe von geschätzten 3.500km verkauft. Der Käufer freut sich, da ja noch reichlich Zeit ist bis zu Revision. Wenn er dann, seiner Meinung nach, die Marke erreicht hat, gibt er das Mopped auch wieder ab, und mach dabei irgendeine KM bzw. Betr.H. Angabe. Usw. und so fort.
Versucht doch mal eine Husky mit realsistischer und glaubhafter sowie nachweisbarer Laufleistungsangabe zu finden. Nahezu aussichtslos.
@Twostroker: Differenzieren! Eine Dual mit 22tkm gibt auch keinen Grund zur Veranlassung.
Generell ist es eine Sache von kann und nicht muss. Auch ein Racemotor kann nahezu ewig halten (für seine Verhältnisse), es gehen aber auch viele hops. Und eine Motorrevision ist der erste Schritt zum wirtschaftlichen Totalschaden. Bei einem Restwert von knapp über 3000€ und einer Revision für 2000€ bis 2500€, die sind schnell zusammen, wenn man es komplett machen lässt, kann man sich den effektiven Wert des Gerätes mit fälliger Revision leicht ausrechnen.
Versucht doch mal eine Husky mit realsistischer und glaubhafter sowie nachweisbarer Laufleistungsangabe zu finden. Nahezu aussichtslos.
@Twostroker: Differenzieren! Eine Dual mit 22tkm gibt auch keinen Grund zur Veranlassung.
Generell ist es eine Sache von kann und nicht muss. Auch ein Racemotor kann nahezu ewig halten (für seine Verhältnisse), es gehen aber auch viele hops. Und eine Motorrevision ist der erste Schritt zum wirtschaftlichen Totalschaden. Bei einem Restwert von knapp über 3000€ und einer Revision für 2000€ bis 2500€, die sind schnell zusammen, wenn man es komplett machen lässt, kann man sich den effektiven Wert des Gerätes mit fälliger Revision leicht ausrechnen.
Meine ! :) Hat aber auch bis jetzt nur 900 KM in knapp über einem Jahr gelaufenandigsxr hat geschrieben:Der übliche Ablauf ist: 10.000km erreicht, Tacho schon länger kaputt, Mopped wird mit einer Angabe von geschätzten 3.500km verkauft. Der Käufer freut sich, da ja noch reichlich Zeit ist bis zu Revision. Wenn er dann, seiner Meinung nach, die Marke erreicht hat, gibt er das Mopped auch wieder ab, und mach dabei irgendeine KM bzw. Betr.H. Angabe. Usw. und so fort.
Versucht doch mal eine Husky mit realsistischer und glaubhafter sowie nachweisbarer Laufleistungsangabe zu finden. Nahezu aussichtslos.
@Twostroker: Differenzieren! Eine <a href="http://www.husqvarna-forum.de/wiki/index.php/DUAL_Mod elle" target="_blank">Dual</a> mit 22tkm gibt auch keinen Grund zur Veranlassung.
Generell ist es eine Sache von kann und nicht muss. Auch ein Racemotor kann nahezu ewig halten (für seine Verhältnisse), es gehen aber auch viele hops. Und eine Motorrevision ist der erste Schritt zum wirtschaftlichen Totalschaden. Bei einem Restwert von knapp über 3000€ und einer Revision für 2000€ bis 2500€, die sind schnell zusammen, wenn man es komplett machen lässt, kann man sich den effektiven Wert des Gerätes mit fälliger Revision leicht ausrechnen.

Aber mir ist auch schon aufgefallen, dass viele Moppeds wenn se verkauft werden Laufleistungsangaben haben wie, X Tausend Kilometer plus X Betriebsstunden. Aber dieses Risiko hat man bei jedem Kauf eines gebrauchten Fahrzeug, ob die Laufleistung tatsächlich stimmt :(
- Two-stroker
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2080
- Registriert: 26.10.08 - 15:51
- Wohnort: M-V
meine 360er von 95 hatte als ich sie gekauft hab im oktober original 850km aufm tacho =) fast neu würde ich sagen. Der motor sieht auch wirklich nicht schlecht aus, nur das der zylinder gerissen ist. (tachowelle war auch keine dran)
mfg
mfg

(Verkauft) WRE 125 Bj. 95-97???
(Verkauft) WR 360 Bj. 95 neuaufbau und umbau auf 2005
TXC 450 BJ. 08
(Verkauft) WR 360 Bj. 95 neuaufbau und umbau auf 2005
TXC 450 BJ. 08
- andigsxr
- HVA-Gott
- Beiträge: 1079
- Registriert: 05.02.06 - 01:03
- Motorrad: RMZ 450, TE 250
- Wohnort: Korbach
Ja, das sind dann ca. 57km pro Jahr. Wieso sollte man das in Frage stellen? Ist doch absolut realistisch, oder?
@Foxhunter: Ja, sicher ist das der Fall, nur sind es besonders Offroadmotorräder an denen am meisten geschraubt wird. Wobei es bei Motorrädern generell unheimlich einfach ist den Tacho abzuklemmen, bzw. zu manipulieren. Beim Auto ist der Aufwand um einiges größer und erfordert daher auch ein gewisses Maß an krimineller Energie um die Hemmschwelle- Aufwand zu kompensieren.
@Foxhunter: Ja, sicher ist das der Fall, nur sind es besonders Offroadmotorräder an denen am meisten geschraubt wird. Wobei es bei Motorrädern generell unheimlich einfach ist den Tacho abzuklemmen, bzw. zu manipulieren. Beim Auto ist der Aufwand um einiges größer und erfordert daher auch ein gewisses Maß an krimineller Energie um die Hemmschwelle- Aufwand zu kompensieren.
- Two-stroker
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2080
- Registriert: 26.10.08 - 15:51
- Wohnort: M-V
ich weis, deshalb hab ja ja auch geschrieben, das keine Tachowelle dran warsinisalo hat geschrieben:und das ist glaubhaft850km in 15 jahren... das sind so ungefähr 20 std, also grad mal so den ersten kolben eingefahren. und dann noch mit nem riss im zylinder

mfg
(Verkauft) WRE 125 Bj. 95-97???
(Verkauft) WR 360 Bj. 95 neuaufbau und umbau auf 2005
TXC 450 BJ. 08
(Verkauft) WR 360 Bj. 95 neuaufbau und umbau auf 2005
TXC 450 BJ. 08
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
ICH ! und zwar schon vorher !!!!!Pepe Machete hat geschrieben:Zeig mir einen der nach allen 10tkm ne komplette Motorrevision macht/machen lässt!
dafür hat mein Getriebekasten auch kein Bullauge !
Wobei sich sehr viel einfach nur auf Prüfung nach Maßhaltigkeit oder Tolerenzenprüfung bezieht, was nicht eben tauschen... dafür schieb ich auch keine Paranoia wenns rasselt weil ich weiß alles ist schick.
zur Preisaufstellung: Ich hab für´n 570ger 1700 an teilen bezahlt, ohne Kolben und Zylinder machen.
Teuerste Teile: Kopf zu Härtle geschickt, 499 Euro 4neue Ventile+4neue Schaftführungen, Sitze Fräsen, Führungen ahlen. 1a top Arbeit !!!
+ Kurbelwelle wegschicken Pleulsatz neu und feinwuchten, glaub 260 Euro
@ Ben: WO gibts für´n 570er Kupplungs UND Stahlscheiben zusammen für 100 Euro ???

