Elektrikfehler bei te

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
goofy4711
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 25.04.05 - 22:26
Wohnort: Eutin

Elektrikfehler bei te

Beitrag von goofy4711 »

Hallo,

habe folgenden Fehler:

Während der Fahrt haben sich meine Verbraucher (fast sämtliche Birnen) verabschiedet.

Ich weiß nicht ob es nacheinander oder mit einem Schlag passiert ist.

Habe jetzt vor den Spannungsregler zu prüfen.

Kennt sich jeman besser aus?

Welche möglichen Fehler kommen noch in Betracht und wie kann ich das prinzipiell prüfen.

Grüße aus Eutin
Benutzeravatar
goofy4711
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 25.04.05 - 22:26
Wohnort: Eutin

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von goofy4711 »

Hey Leute,

habe mich inzwischen auf Fehlersuche begeben.

Folgende Ergebnisse:
- Spannungsmessung am hellroten Kabel (-) und  
 Masse  = 14 Volt, geht bei höherer Drehzahl
 runter auf 7 bis 8 Volt.
- Zwischen Hellblau (- für Beleuchtung) scheint es
 keinen Kurzen zu geben (nur Durchgang von
 Hellblau zu hellblau)
- Schalter für Beleuchtung usw. abgenommen (10
 Kabel im Kanal) und 10 pins auf dem Stecker:
 Ein gelbes Kabel hat Durchgang auf 2 pins (kann
 das sein? Es sind die Kabel für Licht an/aus bzw.
 Fern- und Abblendlicht.

Noch was: Wenn das Licht an ist geht meine Hupe nicht.

Wie ihr merkt hab ich nicht wirklich Ahnung von Elektro. Dachte ich versuchs mal.

Ein paar Denkanstösse in die richtige Richtung wären cool.

Viele Grüße aus Eutin
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von rumpie »

Kann dir leider auch nicht weiter helfen. Klingt aber sehr danach, dass du beim Zusammenbauen ein paar Kabel falsch angeschlossen hast. Insbesondere da die Hupe bei Licht nicht funktioniert. Allerdings deutet ein Durchfeuern der Lampen auf eine zu hohe Spannung hin, vom Kurzschluss kommt sowas nicht. Von 14 auf 8 Volt bei zunehmender Drehzahl klingt wie die Spannung für ne Erregerspule. Also würde echt sagen, du hast hier paar Kabel vertauscht. Was hat deine Maschine überhaupt für nen Regler? Elektronisch oder mechanisch?
Benutzeravatar
goofy4711
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 25.04.05 - 22:26
Wohnort: Eutin

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von goofy4711 »

Hallo Rumpie,

der Regler scheint elektronisch zu sein? (Ist ein silbernes Rechteck mit vergossener Masse auf einer Seite und an den Rahmen angeschlossen (Masse)).

Muß fairerweise sagen, daß ich nach Motorüberholung übersehen hatte das Kabel vom Regler anzuschliessen. (Vielleicht ist es das schon)

Trotzdem sind meine Meßergebnisse aber irgendwie komisch.

Sollte nicht konstant 12 Volt im Stromkreis mit dem Regler sein?

Wer kann mich von meiner Unwissenheit erlösen. Wie funktioniert eine Fehlersuche / die Elektrik?
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von rumpie »

So'n elektronisches Teil geht eigentlich selten kaputt. Die Bordspannung liegt immer über 12 V, da ein Ladestrom für die Batterie fließen muss. Da gibts auch genaue Werte dafür. Wenn du die im WH nicht findest - bis knapp über 14 V ist auf jeden Fall o.k.
Benutzeravatar
goofy4711
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 25.04.05 - 22:26
Wohnort: Eutin

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von goofy4711 »

Hab ja ne te 350, die hat noch nicht mal ne Batterie.

Letztens ist bei mir die Zündeinheit kaputtgegegangen.

Naja, werd halt mal wieder alle Verbraucher anschliessen und schaun was passiert.

Irgendwas stimmt doch nicht, wenn ich bei Licht an nicht hupen kann, sonst aber schon (war allerdings keine einzige Birne drinnen).

Scheiß Elektrik.

Ansonsten aber schöne Grüße aus Eutin
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von Chefkoch »

Die TE610 hatten auch keine Batterie, deshalb ist die Spannung gar nicht erst gleichgerichtet sondern Wechselstrom wie er aus dem Alternator kommt, halt nur begrenzt auf ca. 14V durch den Regler (fall angeschlossen  ;D)
Kann es sein das du auf DC-Bereich die Gleichspannung statt Wechselspannung gemessen hast?

Das Durchbrennen der Birnen sollte ja nun mit dem angeschlossenen Regler behoben sein...

Der Alternator hat zwei Abgänge (sind glaub beides gelbe Kabel).
Es sind 2 separate Spulen die nicht zusammengeschaltet werden sollten.
Man könnte damit ein zweites 12V Bordnetz (mit 2.Regler) machen.

Gruss
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Benutzeravatar
goofy4711
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 25.04.05 - 22:26
Wohnort: Eutin

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von goofy4711 »

Danke Chefkoch,

die Birnen gehen tatsächlich wieder :)

Wieso hat das Wing Wechselstrom ???

Habe tatsächlich im Gleichstrombereich gemessen. So`n Sch... >:(

Naja wie auch immer Problem ist erstmal beseitigt.

Grüße aus Eutin ;) :D
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von Chefkoch »

Aus dem Alternator kommt immer Wechselstrom, der wird dann bei "normalen" Töffs gleichgerichtet.
Bei den Huskys wurde der Gleichrichter eingespart da die Lampen genausogut mit Wechselstrom leuchten...

Es gab früher schon auch Gleichstrom Lichtmaschinen, aber nur bei Oldtimern, da waren die Dioden zum gleichrichten wohl noch nicht erfunden...

Gruss
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von rumpie »

Müsste aber nach der Beschreibung ne Gleichstromlichtmaschine sein, die die Husky hat. Wenn auch vielleicht nicht Gleichstrom rauskommt. Ne Drehstrom hat drei Spulen im 120 Gradwinkel und hat keinen Dauermagneten, sondern das Magnetfeld wird in seiner Stärke durch ne vom Regler gesteuerte Erregerwicklung im Rotor erzeugt. Problem dabei: Die Erregerspule ist beim Start ohne Strom, d.h. kein Magnetfeld. Deshalb ist zum Start ne Batterie erforderlich. Ergo: Polrad mit Dauermagnet und keine Batterie = Gleichstromlichtmaschine. Verbessert mich, wenn ich mich irre! ;D
Benutzeravatar
toschu22
HVA-Ersttäter
Beiträge: 84
Registriert: 10.05.04 - 03:12
Wohnort: Kreis Soest
Kontaktdaten:

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von toschu22 »

Muß fairerweise sagen, daß ich nach Motorüberholung übersehen hatte das Kabel vom Regler anzuschliessen. (Vielleicht ist es das schon)

Trotzdem sind meine Meßergebnisse aber irgendwie komisch.


hallo...  kann es sein das der regler kaputt gegangen ist weil das masse kabel nicht angeschlossen war... meine mal einen sehr ähnlichen fall gehöhrt oder gelesen zu haben...
TE 510 ´04
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von Chefkoch »

@rumpie
Ein Alternator erzeugt immer Wechselstrom, egal ob mit einem Dauermagnetrotor oder einer Erregerwicklung.
Eine Gleichstromlichtmaschnine ist wie ein DC-Motor aufgebaut (mit Bürsten und Kollektor),
die Gleichrichtung erfolgt durch den in Segmente unterteilten Kollektor, an dem die jeweils positive Spannung zum +Ausgang, die neg. zur Masse abgegriffen wird.
Gleichstromlichtmaschinen werden aber nicht mehr eingesetzt, oder bauen sie den Trabant immernoch?.
Verbessert mich, wenn ich mich irre! ;D


@toschu22
Die Messergebnisse waren nur komisch weil im DC statt im AC Bereich gemessen wurde, der Regler funktioniert ja nun.
Kaput kann er dadurch eigentlich nicht gehen, hat ja nur zwei anschlüsse. Ob der Plus oder die Masse nicht verbunden ist kommt aufs gleiche raus.
Kaput kann er aber gehen, wenn nicht angeschraubt aber trotzdem angeschlossen ist, dann kann die Wärme nicht abgeleit werden.

Gruss
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Benutzeravatar
toschu22
HVA-Ersttäter
Beiträge: 84
Registriert: 10.05.04 - 03:12
Wohnort: Kreis Soest
Kontaktdaten:

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von toschu22 »

recht haste ;-)
TE 510 ´04
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von Chefkoch »

auch der beste regler kann nichts regeln wenn er nicht angeschlossen ist ;D
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von rumpie »

@chefkoch

Jetzt weiß ich was du meinst. Alles klar, hatte da wohl ne kleine Verpeilung. Brauche manchmal nen kleinen Denkanstoß. Hab als Kind alles auseinander genommen, was ich in die Finger kriegte. Später leider nicht mehr. Deshalb dauert es manchmal etwas, bis die Erkenntnis kommt, was mit welchem Begriff gemeint ist!  ;D Diese Kohlebürsten klemmten manchmal bei den 6V Lichtmaschinen des Trabant. Dann war der Strom weg und die Batterie sank dahin.  ;D
Auch die Gleichstromlichtmaschine erzeugt ja Wechselstrom. Da wird nur der Teil der Wicklung angezapft, der während des Umlaufs gerade Plus oder Minusphase hat. Und je nach Anzahl der Abgriffe bzw. Lamellen kommt ein mehr oder weniger holpriger Gleichstrom raus. Ne mechanische Gleichrichtung im Generator sozusagen.

PS.: Wenn ich mich nicht irre, gabs den Gleichstromgenerator mit der Umstellung auf 12 V  Anfang der 80er Jahre nicht mehr im Trabant! Selbst meine MZ aus den 80ern hatte einen 180 Watt Drehstromgenerator mit Erregerwicklung! Also nicht so spitz! ;D  ;D  ;D
Benutzeravatar
goofy4711
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 25.04.05 - 22:26
Wohnort: Eutin

Re: Elektrikfehler bei te

Beitrag von goofy4711 »

OK, danke an Alle.

Bin jetzt wieder etwas schlauer...

aber noch nicht erregt. Werde wohl heute abend mal ne Runde fahren ;)

Bis demnächst und viele Grüße aus Eutin :)
Antworten