SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Dr_Hase
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 24.11.05 - 01:02
Wohnort: Österreich

SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Dr_Hase »

Hallo erstmal...

Ich verfolge dieses Forum seit einiger zeit und muss sagen, dass man hier so einiges erfährt, doch in wirklichkeit bin ich ein Newcomer in punkto Supermoto.  Bei mir stellt sich die Frage welches Bike ich mir kaufen soll. Dass es eine Supermoto wird ist jedenfalls schon mal klar.
Ich war jetzt lange der Meinung die neue Aprilia SXV wäre das perfekte Gerät,... doch seitdem ich sie am Samstag auf der Bike in Wien sah und genauer unter die Lupe nahm, weiß ich, dass die SXV so ziemlich das letzte ist was ich mir kaufen würde.

Also vielleicht doch Husqvarna! Hier interessiere ich mich vorwiegend für die SM 450 und 510. Da ich jedoch zu 95% auf winkeligen Landstraßen unterwegs sein werde stellt sich bei mir die Frage, wie gut sich diese Maschinen dafür eignen??? da sie ja grundsätzlich Renn-Geräte sind.

Wie groß sind die Service Intervalle bei normalem Straßenbetrieb? Wie oft muss ein Öl-Wechsel vorgenommen werden und die Ventile neu eingestellt werden?
Dazu muss ich sagen, dass ich das Motorrad sicher nicht immer im Grenzbereich bewegen würde.

Ich habe den Eindruck, dass die meisten von euch diese Maschinen nur auf Rennstrecken bewegen. Wenn ihr jedoch Erfahrung im "Alltag" habt, bitte ich euch mir diese weiterzugeben.  Denn eine derartige Investition sollte sich mit Spass belohnen und nicht mit traurigen Überraschungen.

Ich weiß auch, dass die SM 610 für mein Einsatzgebiet mit sicherheit geeigneter wäre, doch die SM 450/510  gefällt mir einfach besser.

Tja... Würde mich sehr über einige hilfreiche Antworten freuen. Danke schon mal im Voraus....

Liebe Grüße, Chrisl...
stolli
HVA-Driftkönig
Beiträge: 916
Registriert: 20.03.04 - 21:05
Wohnort: 66706 Besch
Kontaktdaten:

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von stolli »

hi
als wenn dann würde ich mir an deiner stelle schonmal die 510er für auf die straße holen un nich die 450er im straßenbetrieb is mehr hubraum denke ich etwas besser!!!!
husqvarna gibt bei der neuen motorengeneration welche die 450er und 510er haben eine service intervall von 5000 km an.
jedoch würde ich spätestens alle 2500 km wechseln das kostet dich ja nich viel so en bisschen öl und en filter. der motor wird es dir sicher nich übel nehmen.
aber für nur landstraße würde ich dir eventuell doch zu der neuen 610er raten die wurde im vergleich zu den älteren dual modellen stark weiterentwickelt was leistung fahrwerk und auch die optik angeht.
die is einfach für den altag besser geeignet und reicht allemal um irgendwelche jogurtbecher zu zersägen!!!
ich bin mit meiner 450er anfangs auch straße gefahren jetzt nur noch strecke.
1. is das nich so gefährlich wie der straßenverkehr
2. is es mir auf den keks gegangen alle 100 km zu tanken und schneller wie 140 sollte es eh nich gehen da wirds dann ungemüdlich
3. brauch man für größere strecken zb ne radlerhose drunter sonst hab ich das nich ausgehalten.
so das war jetzt mal en schöner roman von mir. ich hoffe dir hilfts was die anderen jungs werden sich ja sicher auch noch melden.
Benutzeravatar
DerFreundvonihr
HVA-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: 12.01.06 - 14:33
Wohnort: 14712 Rathenow

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von DerFreundvonihr »

Kann mich dem nur anschließen....
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Eberhard »

Wenns nur ne Frage der Optik ist: Warum nicht eine SM610 mit rot/weiß Plastikteilen im 510er Look   ;)

Gruß,
 Eberhard  blau-gelb wär natürlich auch noch möglich  ;D
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von williMeier »

auch auf die gefahr hin, das ich jetzt gesteinigt werde:  :-*
ich find sumos sind nix für den dauerbetrieb auf der straße. eher was für rennsportler (manchmal auch für eisdielen poser)...  ;)
stolli hats auch schon gesagt. alle 100km tanken nervt, alle 2500 neues öl + ölfilter kostet ne menge.
die mopeds sind einfach "spezialfahrzeuge" für die kartbahn. so wie auch crosser "spezialfahrzeuge" fürn dreck sind.
also kauf dir n "spezialfahrzeug" für die straße. ne gixxe oder ne duc oder sowas!
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Benutzeravatar
Gluecksbaer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 620
Registriert: 20.07.02 - 19:35
Wohnort: 53604 Bad Honnef
Kontaktdaten:

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Gluecksbaer »

Viele kennen meine Meinung dazu und ich kann mich da nur dem Willi anschließen ;)

Gruß
Der jetzt pausierende und traurige Dino schlächter
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Eberhard »

Mir waren als Newbie die Unterschiede zwischen SM610 und SMR xxx bzw. Duals und Sumos bei der ersten Testfahrt mit einer SM450R überhaupt nicht klar und ich hatte wg. der Motorleistung zur 510 tendiert.  Da ich nur Landstrasse fahre (5-7TKM/Jahr) bin ich inzwischen froh, eine 610 gekauft zu haben. Die ist bezgl. Tankintervall und Wartung bei "Feierabendrundenbetrieb" gerade noch erträglich, aber nen Tourenmopped wird deswegen noch nicht draus ;D.

Gruß,
 Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von dirk »

Ich schließe mich dem Eberhard an !
Für meine zwecke ist eine Supermoto gerade noch akzeptabel , nach der Arbeit oder am Wochenende so wie es die Zeit zuläßt einige Runden auf unseren Landstraßen drehen und sich nicht zu weit von der Werkstatt (Garage) entfernen !!!
Für Alltagstauglich würde ich keine von den Modellen bezeichnen ! ( Meine persönliche Meinung )

Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Dr_Hase
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 24.11.05 - 01:02
Wohnort: Österreich

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Dr_Hase »

...wow... danke für die Vielzahl an Antworten!
Hätt ich nicht gedacht!

Tja... dass diese Maschinen für den Rennstreckeneinsatz gebaut wurden ist klar,... doch die Straßenzulassung bringt Husqvarna bestimmt um eine Vielzahl mehr Kunden. Zum Beispiel solche wie mich.
Natürlich könnte ich mir auch eine Orange kaufen (müsste ich fast als Österreicher), doch die fahren alle meine Freunde. Und irgendwie muss man da ja herausstechen. Und das geht wohl am allerbesten mit einer 510 denke ich. Und mithalten sollte man ja auch können.
Aber das mit der 610 ist sicher eine Überlegung wert. da habt ihr bestimmt recht!

Tja,... danke FOXSOX für dein Angebot, doch der Hungaroring ist ca. 400 km entfernt von meinem Wohnort... naja...

Da hätt ich noch eine Frage an alle die Nur Ring fahren: Wie oft Wechselt ihr Öl und Filter? Also nach wie vielen km?

Grüße...
:chrisl
stolli
HVA-Driftkönig
Beiträge: 916
Registriert: 20.03.04 - 21:05
Wohnort: 66706 Besch
Kontaktdaten:

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von stolli »

husqvarna gibt glaub ich 5 betriebsstunden an ich wechsle jeden 2 trainingstag!!!
Dr_Hase
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 24.11.05 - 01:02
Wohnort: Österreich

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Dr_Hase »

wie viel Liter ÖL hat ne 510er ???
stolli
HVA-Driftkönig
Beiträge: 916
Registriert: 20.03.04 - 21:05
Wohnort: 66706 Besch
Kontaktdaten:

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von stolli »

bin mir jetzt net sicher aber meine 450er hat 1,4 l und das is ja im prinzip der selbe motor kann aber auch etwas mehr sein weiß ich net.
Benutzeravatar
dynamike
HVA-Brenner
Beiträge: 440
Registriert: 07.02.03 - 16:00
Wohnort: östliches .at

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von dynamike »

1,4 Liter bei komplett leerem Motor und allen Sieben sowie Filter gesäubert bzw. neu.

Beim Öl- und Filterwechsel musste ich bisher nie mehr als 0,9 - 1 Liter Öl auffüllen  ;)
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von DeanSMR »

Hallo,

ich hab mich letztes Jahr ebenfalls als völliger Sumo-Neuling für die 510er entschieden.

Das Gesamtpaket (Optik, Gewicht; Leistung; technische Features, moderner Moteor) und die Kompromisslosigkeit gerade weil es ein Wettbewerbsmopped ist, haben mich zum Kauf bewegt.
Ich dachte mir einfach, wenn ich ich mich schon von den Tourenmotorrädern verabschiede, dann richtig!
Ich muß dazu sagen, daß ich neben der 510er noch ein Tourenmotorrad habe, das macht die Entscheidung einfacher.

Nach einer halben Saison kann ich nur sagen, daß der Fahrspaß für alle kleinen Unpässlichkeiten entschädigt!
Man muß sich mit einigen Dingen arrangieren, wie alle 100km tanken oder ein gesundes Sitzfleisch, doch Tagestouren sind garkein Problem, wenn man immer in Bewegung ist, sprich im Winkelwerk fährt. Wenn man mit Kumpels auf dicken 150PS Tourern auf Autobahnähnlichen Landstrassen fahren will dann ist das kein Spaß (Es sei denn es wird wieder winklig  ;D, man fährt zwar wieder allein aber in anderer Reihenfolge!)
Alles in allem ist die 510er wesentlich alltagstauglicher als z.B. eine 1000er GSXr, das ist meine Meinung, da hast du nach 5 Minuten keine Handgelenke mehr oder einen krummen Buckel, außer du bewegst dich immer schön mit Zug am Hahn, stehst aber mit einem Bein im Kittchen.

Wenn dich der doch hohe Preis nicht schmerzt, du noch eine 05er mit offener Leistung bekommst und du vielleicht noch ein zweites "Tourenmopped" hast nimm die 510er!

Gruß DeanSMR
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
stolli
HVA-Driftkönig
Beiträge: 916
Registriert: 20.03.04 - 21:05
Wohnort: 66706 Besch
Kontaktdaten:

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von stolli »

krass dynamike!!!
das wusste ich noch gar net hab bis jetzt erst die soße immer komplett abgelassen bis nix mehr tropfte und dann halt immer 1,4 liter reingekippt!!!
Benutzeravatar
dynamike
HVA-Brenner
Beiträge: 440
Registriert: 07.02.03 - 16:00
Wohnort: östliches .at

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von dynamike »

Ich füll immer rein bis es an der Öl-Kontrollschraube rausrinnt.
Danach kurz laufen lassen dass mal alles schön verteilt wird, kurz warten und dann nochmal bei Bedarf nachfüllen (Kontrolle immer über die kleine Schraube).
Dr_Hase
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 24.11.05 - 01:02
Wohnort: Österreich

Re: SM 450 bzw. SM 510 on the rOad?

Beitrag von Dr_Hase »

hehe.... ich bin von Oberösterreich (Nicht uas Wien).... aber jetzt wo ich nochmal nachdenke,... ich werd mir das überlegen vielleicht komm ich ja wirklich am Pannoniaring! Werd mich bei dir melden und dir bescheid geben.:

:cheers
Antworten