Hallo Leute,
ich war am Wochenende mit meiner WR 250 unterwegs. Ich hatte die Vergaserstandarteinstellung gewählt. LD 35, HD 400, Nadel auf Kerbe 3. Die Aussentemperatur bewegte sich so zwischen 20 bis 27 °C. Der Motor lief einwandfrei, alles Super.
Allerdings hatte ich nach so ca. 2 Stunden (Temperatur ca. 25-27°C) das Problem, das der Motor beim Beschleunigen (Gasstellung ca 1/2 bis voll offen) stotterte und nicht die volle Leistung freigab.
An was könnte das liegen.????
VG
WR 250 Vergasereinstellung
Moderator: Moderatoren
Re: WR 250 Vergasereinstellung
wenn du langsam fährst und es noch dazu warm ist, dann läuft der motor ziemlich fett und setzt sich mit unverbranntem öl voll.
bei vollgas und öffnen der ALS gelangt das wieder in den brennraum.
die maschine stottert dann und qualmt sehr stark.
1. möglichkeit: nadel magerer hängen. der effekt wäre ein besserer lauf bei wenig drehzahl und wenig gas. es würde sich weniger öl absetzen und die maschine würde auch nach längerer, langsamer fahrt sauber beschleunigen.
großer nachteil ist allerdings, dass die maschine bei halbgas und hoher drehzahl zu mager laufen könnte. je nach fahrweise passiert das dann in den schnellen abschnitten oder langen auffahrten - es sei denn, du kannst da wirklich vollgas fahren.
um diesen kompromis kommst du, meines wissens nach, beim großen 2t nicht drumrum. die drehzahl ist leider doch sehr entscheident.
2. möglichkeit: beim fahren drauf einstellen. grade bei den großen 2ts fahren die leute ja sehr unterschiedlich. vieles kann man ja auch problemlos einen gang niedriger mit mehr drehzahl fahren. hat den großen vorteil, dass der motor auch deutlich agiler ist und du schneller reagieren kannst. sollte das nicht reichen, dann musst du den motor zwischendurch etwas "freiblasen". nach einigen harten beschleunigungen sollte der motor wieder freigefahren sein und problemlos beschleunigen.
3. möglichkeit: es kann auch am öl liegen. das problem an sich besteht zwar immer. jedoch gibt es öle, die besonders schlecht bei niedrigeren motorbelastungen verbrennen und manche, die das etwas besser "mitmachen". das ist nicht der ausschlaggebende punkt, aber evtl. merkst du unterschiede zwischen den ölen und kannst mit einem anderen öl das problem etwas eindämmen.
bei vollgas und öffnen der ALS gelangt das wieder in den brennraum.
die maschine stottert dann und qualmt sehr stark.
1. möglichkeit: nadel magerer hängen. der effekt wäre ein besserer lauf bei wenig drehzahl und wenig gas. es würde sich weniger öl absetzen und die maschine würde auch nach längerer, langsamer fahrt sauber beschleunigen.
großer nachteil ist allerdings, dass die maschine bei halbgas und hoher drehzahl zu mager laufen könnte. je nach fahrweise passiert das dann in den schnellen abschnitten oder langen auffahrten - es sei denn, du kannst da wirklich vollgas fahren.
um diesen kompromis kommst du, meines wissens nach, beim großen 2t nicht drumrum. die drehzahl ist leider doch sehr entscheident.
2. möglichkeit: beim fahren drauf einstellen. grade bei den großen 2ts fahren die leute ja sehr unterschiedlich. vieles kann man ja auch problemlos einen gang niedriger mit mehr drehzahl fahren. hat den großen vorteil, dass der motor auch deutlich agiler ist und du schneller reagieren kannst. sollte das nicht reichen, dann musst du den motor zwischendurch etwas "freiblasen". nach einigen harten beschleunigungen sollte der motor wieder freigefahren sein und problemlos beschleunigen.
3. möglichkeit: es kann auch am öl liegen. das problem an sich besteht zwar immer. jedoch gibt es öle, die besonders schlecht bei niedrigeren motorbelastungen verbrennen und manche, die das etwas besser "mitmachen". das ist nicht der ausschlaggebende punkt, aber evtl. merkst du unterschiede zwischen den ölen und kannst mit einem anderen öl das problem etwas eindämmen.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: 09.09.08 - 22:01
- Motorrad: WR 250
- Wohnort: Frankfurt / Landshut
Re: WR 250 Vergasereinstellung
Hallo DusK,
danke für die aufschlussreiche Erläuterung!!!
Kannst du mir noch eine Tipp für ein gutes Öl nenne, welches da in Frage kommen könnte??
danke für die aufschlussreiche Erläuterung!!!
Kannst du mir noch eine Tipp für ein gutes Öl nenne, welches da in Frage kommen könnte??
Re: WR 250 Vergasereinstellung
nein, leider nicht
öl ist eben auch ne riesige glaubensfrage.
manche meinen, dass das günstigste (vollsynthetische) reicht und es gebe quasi keine unterschiede.
andere meinen, dass teure öle besser verbrennen und vor allem weniger "verklebende" ölkohle im bereich kolbenringe und ALS erzeugt.
ich persönlich bin lange das sicherlich sehr gute, aber auch sehr teure motul 800 (>15€/liter) gefahren.
das ehemals günstige jmc ist nach meinem gefühl (!) sehr schlecht verbrannt und hat nach meiner vermutung kerzen kaputt gemacht.
noch dazu ist es jetzt teurer und war nicht gefärbt, was mir persönlich garnicht passt.
auf empfehlung habe ich jetzt das deutlich günstigere total racing 2t bestellt (~6-7€/liter) und werde es bald mal testen.
das ist blau eingefärbt.
aber das thema ist sehr schwierig, weil niemand handfeste belege hat. alle können nur vermuten.
es gibt auch ölspezifikationen. als erstes natürlich mineralisch, teilsynthetisch und vollsynthetisch. im geländeeinsatz nutzen die meisten vollsynthetisches.
dann noch die normen jaso und api. im handbuch müsste dazu auch eine empfehlung stehen.
aktuell erfüllen aber fast alle vollsynthetischen öle die höchsten normen, also jaso fd und api tc (?).
wobei die norm wohl ziemlich "lasch" sein soll...

öl ist eben auch ne riesige glaubensfrage.
manche meinen, dass das günstigste (vollsynthetische) reicht und es gebe quasi keine unterschiede.
andere meinen, dass teure öle besser verbrennen und vor allem weniger "verklebende" ölkohle im bereich kolbenringe und ALS erzeugt.
ich persönlich bin lange das sicherlich sehr gute, aber auch sehr teure motul 800 (>15€/liter) gefahren.
das ehemals günstige jmc ist nach meinem gefühl (!) sehr schlecht verbrannt und hat nach meiner vermutung kerzen kaputt gemacht.
noch dazu ist es jetzt teurer und war nicht gefärbt, was mir persönlich garnicht passt.
auf empfehlung habe ich jetzt das deutlich günstigere total racing 2t bestellt (~6-7€/liter) und werde es bald mal testen.
das ist blau eingefärbt.
aber das thema ist sehr schwierig, weil niemand handfeste belege hat. alle können nur vermuten.
es gibt auch ölspezifikationen. als erstes natürlich mineralisch, teilsynthetisch und vollsynthetisch. im geländeeinsatz nutzen die meisten vollsynthetisches.
dann noch die normen jaso und api. im handbuch müsste dazu auch eine empfehlung stehen.
aktuell erfüllen aber fast alle vollsynthetischen öle die höchsten normen, also jaso fd und api tc (?).
wobei die norm wohl ziemlich "lasch" sein soll...
Re: WR 250 Vergasereinstellung
hallo"
Frage: was ist das ALS ?
ist das der schuber der sich nach beschtimter drehzahl offnet für mechr schub und kraft?
der sich am zylinder befindet?

Frage: was ist das ALS ?
ist das der schuber der sich nach beschtimter drehzahl offnet für mechr schub und kraft?
der sich am zylinder befindet?
Re: WR 250 Vergasereinstellung
habs gefunden danke"!
DusK hat geschrieben:
zweitakter haben einen sogenannten resonanzauspuff. kannste dir mal bei wikipedia angucken, die können das schöner erklären als ich ;)
du müsstes es von deiner husky kennen, dass sie iwann deutlich lauter und greller klingt und auf einmal deutlich stärker schiebt. in dem moment geht die auslasssteuerung (ALS) auf (gibts auch n schönen wikipedia-artikel zu und die wirkung des resos setzt ein. diesen bereich nennt man (umgangssprachlich) reso-bereich.
DusK hat geschrieben:
zweitakter haben einen sogenannten resonanzauspuff. kannste dir mal bei wikipedia angucken, die können das schöner erklären als ich ;)
du müsstes es von deiner husky kennen, dass sie iwann deutlich lauter und greller klingt und auf einmal deutlich stärker schiebt. in dem moment geht die auslasssteuerung (ALS) auf (gibts auch n schönen wikipedia-artikel zu und die wirkung des resos setzt ein. diesen bereich nennt man (umgangssprachlich) reso-bereich.