Husky 250 /450

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Hallo community,

Ich hatteschon mal angefragt welches modell ich damals probe gefahren bin.
Hab jetzt ein Angebot für eine 250er bj 2008

was sagt ihr dazu ? Ziel ist enduro. Höre mir gerne eure meinungen an!

In duesem sinne schönen abend :heba:
Benutzeravatar
sinisalo
HVA-Orakel
Beiträge: 2026
Registriert: 13.01.07 - 12:35
Motorrad: WR 250, 08
Wohnort: 96352 Wilhelmsthal

Re: Husky 250 /450

Beitrag von sinisalo »

:Top: erste wahl für enduro .
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Also 450er keine alternative?

Komme aus der Quad Fraktion, bin erst ein 660er Rappen gefahren, anschließend die 700er Variante. Aber mit den "Klumpen" kommt man einfach nicht überall hin. Da ist so ein Möped schon handlicher.
Also zur der Husky die ich schon fahren durfte (hab jetzt bestätigt bekommen das es eine te 250 ist) muss ich sagen, unten rum hat sie recht "lahm" hochgedreht.
Bin dann noch mal eine yamaha gefahren die yz 400er 98bj, muss sagen die hatte schon bissel mehr dampf, viel schwerer fand ich sie auch nicht, auf der graden also der klare fav....

Im gelände sah es anderst aus, bin dann mal die "anspruchsvollen quad" (also mit moped jetzt vlt gesteigerter anfänger) strecken gefahren und mit der husky besser zurecht gekommen, war einfach bissel wendiger und fande auch nicht so anfällig für rinnen etc.

Mach mir halt nur gedanken ob sie einem schnell zu lasch wird?!
Vlt kann mir ja noch jemand seine Meinung Kund tun.

Aber bis jetzt: Freitag wird dann das Moped denke geholt, dann gibts scharfe Bilder und eine Vorstellung :tippel:
bruno
HVA-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 22.12.10 - 10:41
Motorrad: WR 250 2011

Re: Husky 250 /450

Beitrag von bruno »

Falls Du ne vernünftige Enduro haben willst... Guck Dir mal mein Gerät an.

Es gibt nix besseres als die 250iger WR. Die ist robust und zeitlos...
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Husky 250 /450

Beitrag von Heretic »

da wir schon dabei sind dass jeder empfiehlt was er selbst fährt: 400er EXC nicht zu schlapp untenrum, und für die allermeisten hänge reichts. motor ist durchdacht, langlebig, schöne reichweite, e-start und nicht so ein titanventilescheixxdreck :kuerbis:
unklar
Benutzeravatar
sinisalo
HVA-Orakel
Beiträge: 2026
Registriert: 13.01.07 - 12:35
Motorrad: WR 250, 08
Wohnort: 96352 Wilhelmsthal

Re: Husky 250 /450

Beitrag von sinisalo »

Du willst doch nicht im ernst in diesem forum ne exc anpreißen ? :gigs:
Die frage war ja nicht die, welche die beste enduro ist, sondern welche von den beiden die bessere wahl zum endurofahren ist.
Man muss auch klar unterscheiden für welche art von endurofahren das gerät eingesetzt werden soll. Für endurowandern über schotterpisten ist wahrscheinlich die 450 besser geeignet. Soll es lieber selektiver sein, sprich , singletrails und freeriden im anspruchsvollerem gelände ist die WR besser. Vom wartungsaufwand wollen wir gar nicht sprechen, da ist die 2 takter unschlagbar.
Von der leistung nehmen sich beide nix. Die Wr ist allerdings eben ein 2 takter und hat dementsprechend auch dessen leistungsentfaltung. Die TE dreht schon von unten mit mehr drehmoment, während die WR mehr drehzahlen braucht. Ist die ALS einmal auf, gibt es aber kein halten mehr.
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Also wenn wird es die 4takter Husky:

Momentanes Angebot 2scheine für ne wenig gelaufene 2008er Husky te250.
Das Wald und Wiesen Rasen ist mir nichts, möchte schon bisschen was anspruchsvolles fahren.

Denke fürs reinkommen ist die leichtere Variante die geeignete, die 700 ccm vom Quad konnte man auch nur auf der Grade ausfahren wen es ins Gelände ging oder auf die Strecke war das Einzug angenehme das sich die 700cmm Schlaltfaul fahren lassen.

Ich Denk mal als Anfänger wird das hin kommen. Fahr ja mit der Yamaha zusammen, bin mal gespannt wie sich das entwickelt :)
Benutzeravatar
sinisalo
HVA-Orakel
Beiträge: 2026
Registriert: 13.01.07 - 12:35
Motorrad: WR 250, 08
Wohnort: 96352 Wilhelmsthal

Re: Husky 250 /450

Beitrag von sinisalo »

Achso, ich dachte du hattest von der Wr gesprochen.
Die 250 Te kann ich persönlich nun wieder nicht empfehlen. Zumindest nicht die vor 2010. Kenne da zu viele , die nur probleme hatten.
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Bei der WR denke ich das es wohl kompliziert wird mit der Zulassung?
Ich muss die gute ca 10km über die Straße fahren bis ich da hin komme wo ich will.
Für Hänger zu kurz für ohne Nummern zu weit :-(
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Husky 250 /450

Beitrag von Bieler_92 »

hab meine WR auch angemeldet und fahr damit auch 10km zur nächsten grube..
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Jetzt fange ich an den Kauf ersnthaft zu überdenken,
Ne 2t ist schon was feines, und von der Technik her einfacher (persöhnliche Meinung) hab früher viel mit Simson und so gemacht. Die Leistungsentfaltung (und der Geruch:D) hat schon was für sich.

Aber wenn ich mich so auf dem Markt umschaue sind 2000 Euronen für ne 2008er Husky TE 250 doch gut?! , und fürn Anfang wird sie ihren Job schon machen.
Fals sie mir ja zu "Schwach" auf der Brust ist, muss sie halt wieder weg.
Zu der Haltbarkeit hab ich allerdings viel gutes gelesen von der TE, wenn man sie nun nicht zu sehr verheizt.
Ich bin trotzdem gespannt, wird das erste eigene "große" Moped
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husky 250 /450

Beitrag von DusK »

bruno hat geschrieben: Es gibt nix besseres als die 250iger WR. Die ist robust und zeitlos...
so gut, dass du sie jetzt verkaufst? :mrgreen:


@ almheidy: bei alten enduros können die instandhaltungskosten sehr hoch sein. grade bei einem kleinen 4t (idr hoch belastet) können sehr teure reparaturen anfallen. ein niedriger kaufpreis heißt also noch lange nicht, dass das moped unterm strich günstig ist.

wenn ich das richtig sehe, dann bist du beim enduro ja ziemlicher anfänger. ein großer 2t ist sicherlich halbwegs dosierbar, solange das setup stimmt. besonders bei steilen hängen kann ein solcher traktormotor den fahrer schonmal "retten", weil er auch im falschen gang, oder nach einem fahrfehler weiter den hang hochtuckern kann.
fahrtechnisch sauber ist das nicht und ob ein fahranfänger darauf schnell lernt halte ich auch für fraglich.
je nach untergrund und fahrweise - z.b. wenn man schnell auf rutschigem untergrund fahren möchte - ist so ein großer 2t schwierig zu bewegen.

jetzt hab ich dich sicher mehr verunsichert als alles andere, aber ich wollte auch mal meinen senf dazu abgeben :freak: :prost:
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Verunsichert nicht, ist nur ne weitere Meinung die ich beherzige,

zu dem Moped kann ich sagen, hat ein Bekannter vor 3 Jahren gekauft, und ist es sehr sehr wenig gefahrenm hatte es nur angemeldet um in den Prozenten bei der Versicherung runter zu kommen. Letztes Jahr wurde es 3 mal bewegt, und 3 mal Saß ich drauf.

Von außen sieht man das es ne Cross ist, Motortechnisch ist die Kiste schon mal dicht, dh kein Kühlwasserverlust oder suppender Motor, ein bissel auf der Graden hat sie geschlingert bei ca 80 -100 (weiß net mehr genau) ich denke aber mal das das an den Lagern lag.

Aber Wartungstechnisch wurde da von ihm wenig bis gar nichts gemacht. Gibts etwas was ich mir (kommenden Freitag) anschauen müsste um sicher zu gehen?
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husky 250 /450

Beitrag von DusK »

das schlingern kommt wahrscheinlich eher von der fahrwerksgeometrie und fahrwerkseinstellung.
wenn man das teil dazu benutzt, wofür es gebaut wurde, dann kommt man vermutlich als anfänger auch nicht so schnell auf 80 km/h.
wenn du ein motorrad zum feldwegheizen suchst, dann würde ich wohl keine kleine 250er 4t nehmen.

siffen oder kühlwasserverlust ist bei einem motor so ziemlich das harmloseste und günstigste übel.
vermutlich wird der motor ja schon einige betriebsstunden haben. idr sind kleine 4t nicht die haltbarsten, weswegen irgendwann teure arbeiten am motor anstehen. sollten aktuell noch keine schäden vorliegen, dann kannst du natürlich auch nicht beurteilen, ob der motor in 20 oder erst in 100 betriebsstunden in die luft geht.
auf dem gebiet 4t bin ich allerdings absolut kein experte, ich weiß nicht was die alten te 250 für gewöhnlich so aushalten.

bei allen weitern verschleißteilen kommt es natürlich auch wieder auf den einsatzzweck an.
wer nur mal bei schönem wetter nen bißchen über den feldweg eiert, der fährt auch mit fertigem fahrwerk und nahezu steifen schwingenlagern.
wers ernster nimmt muss bei solchen fahrzeugen wohl alle fahrwerkslager und das fahrwerk selber checken/wechseln/überarbeiten.
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

Das "heizen" war ja nur um zu testen ob mit der Gabel alles in Ordnung ist,
und ob es die Spur hält, wenn da alles ausgeschlagen ist kann ich es ja gleich bleiben lassen.

Und der 250er von der Husky ist ja nicht so überzüchtet wie manch andere, wird ja auch kein renne mit gefahren.
Soll am Wochenende ein bisschen für Enduro bewegt werden, um sich ein wenig dran zu gewöhnen.

Aber das hört sich dann ja echt "teuer" an. :shock:
Naja ich werd mal sehen was ich draus machen kann, vlt findet sich ja noch ein Te250 Symphatisant :h:
Aber im großen und ganzen haben es mir die :hva: angetan ... Ich schau mich nochmal um
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Husky 250 /450

Beitrag von Heretic »

zwei scheine für eine 2008er hätte ich ehrlich gesagt ausgegeben :yes: wie es motormässig aussieht weiss man halt nie ausser bei neuen. bei zweitaktern kann es dich auch erwischen. eine defekten kurbelwelle + zylinderneubeschichtung und kolben, ausgeleierte ALS-schieber + defekten membranblock und ausgeschlagenen kupplungskorb dünnen deinen geldbeutel auch ziemlich aus...
unklar
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

:D
Naja, so oder so ich werd sie am Freitag holen (wenn alles klappt) und mir mal genauer anschauen.
Vorteil: bin bis jetzt nur 2 Enduros gefahren, also kenn nicht die stärkeren und schwächeren.
Aber: ich fand die 250er ging besser als das 700er yamaha quad.... liegt denke am Gewicht :roll:

Freu mich trzd. aufs erste "große" Geländemoped :hva:
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Husky 250 /450

Beitrag von almheidy »

hier mal ein interessanter Artikel zur Te250 "ältere Bj", kommt die Husky doch ganz gut weg :mrgreen:
http://www.motorradonline.de/vergleichs ... ros/102317

Leider hat es letzten Freitag nicht mit der Besichtigung gekplappt, :cry: aber mal schauen was noch kommt
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husky 250 /450

Beitrag von DusK »

problem ist viel mehr, dass bei älteren enduros eben irgendwann jedes teil gelitten hat.
da sind dann die armaturen und hebel ausgeschlagen, die sitzbänke sind weich, alle möglichen teile haben schon den einen oder anderen treffer, je nach wartung sind fahrwerk und fahrwerkslager überholungsbedürftig und und und.
sogar rahmen werden angeblich deutlich länger und weicher.
beim kleinen 4t hat man dazu eben noch den sehr hochbelasteten motor, der oft weniger haltbar ist.

rein von der performance im neuzustand sind wohl die meisten motorräder seit einigen jahren schon ziemlich gut und für einen einsteiger sicher völlig ausreichend.
Antworten