O2 Eliminator aber mit Kat problem?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
rob12345
HVA-Neuling
Beiträge: 37
Registriert: 19.08.13 - 16:51
Motorrad: SMS 630

O2 Eliminator aber mit Kat problem?

Beitrag von rob12345 »

Hallo , habe schon einiges über das thema gelesen aber nie eine eindeutige antwort gesehen ! Habe mir einen O2 eliminator gekauft und die lamda sonde somit überbrückt aber habe noch die Original Pötte drauf mit Kat , ist das jetzt ein Problem weil es zu heiss wird oder ist das egal? und wenn ich den Kat raus nehmen muss , könnte mir jemand bisschen genauer erklären wie das funkt? danke schon mal im voraus :D
-Husqvarna SMS 630ccm !! AKTUELL !!
-KTM LC4 625ccm SM Umbau
-CPI SM 50ccm
bastel

Re: O2 Eliminator aber mit Kat problem?

Beitrag von bastel »

... ich hatte es jetzt schon zweimal geschrieben, hierzu auch ein Auszug aus z.B. Wikipedia. Gibt bestimmt auch noch andere Seiten die dir gerne die Abgasreinigung ohne Lamdasonde erklären, einfach mal bei Google suchen. Was soll also ohne Lamdasonde passieren? Außer du füllst bei zig erfolglosen Startversuchen den Katalysator mit ausreichend Benzin/Luftgemisch und bringst dieses explosionsartig zu Verbrennung, dann ist er hin, das kann aber auch mit Lamdasonde passieren. Es fahren tausende Motorräder rum mit ungeregeltem Katalysator!

Ungeregelter Katalysator
In der Anfangszeit der Katalysatortechnik fanden insbesondere bei preisgünstigen Fahrzeugen mit Ottomotor auch ungeregelte Katalysatoren Verwendung. Hierbei wurde die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemischs nicht durch eine Lambdasonde überwacht, sondern lediglich der Abgasstrom durch den Katalysatorblock geleitet. Dementsprechend schlechter war hierbei vor allem der Stickoxidabbau im häufig genutzten Teillastbereich des Motors, bei dem ein mageres Gemisch (Luftüberschuss) ausreichende Fahrleistungen bringt und eine dementsprechende Gemischzusammensetzung aus Gründen der Kraftstoffersparnis bei der Fahrzeugkonzeption bevorzugt wurde. Insbesondere bei den bis Ende der 1980er überwiegend vorhandenen Motoren mit Vergaser war die Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches konstruktionsbedingt nicht mit der gleichen Präzision möglich wie bei Motoren mit Einspritzanlagen, die sich deshalb seit dieser Zeit im Fahrzeugbau durchgesetzt haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator
Benutzeravatar
rob12345
HVA-Neuling
Beiträge: 37
Registriert: 19.08.13 - 16:51
Motorrad: SMS 630

Re: O2 Eliminator aber mit Kat problem?

Beitrag von rob12345 »

oke super danke , habe auch schon viel in diesem Forum hier gelesen das man das ja nicht machen sollte weil dann verschlotzt der Kat , Motor wird die Hitze nicht los usw...
DANKE
-Husqvarna SMS 630ccm !! AKTUELL !!
-KTM LC4 625ccm SM Umbau
-CPI SM 50ccm
Benutzeravatar
Relaunch2010
HVA-Brenner
Beiträge: 451
Registriert: 30.04.10 - 20:13
Motorrad: SM610IE 09

Re: O2 Eliminator aber mit Kat problem?

Beitrag von Relaunch2010 »

Man so eine Sch**** hier!! :-?

Dann kaufst dir halt einen Slip On ohne KAT!!! Den Kat aus dem Originaltopf musst du "rausoperieren" das geht nicht mit einem Sägering weg oder so. !!

Besser geht's dem Motor ohne KAT logisch oder? Und JA die Hitze wird auch weniger. Punkt.

Aber fahren kannst auch mit KAT. Also kein Geld --> lass alles Original.
Bisschen Geld --> Lamdastecker mit Slip On!

:prost:
Antworten