570er Mikuni, Drehzahlloch
Moderator: Moderatoren
-
MX-Steve
570er Mikuni, Drehzahlloch
Servus,
Ich fahre die 570er Enduro, Bj 2001 mit Mikuni.
Mir kommt der Leerlauf bei meiner Kleinen etwas komisch vor. Wenn ich vom Gas gehe fällt die Drehzahl mal ziemlich tief in den Keller, mal nicht. Mit der Gasschieberschraube(flexibel). Kann ich das Phänomen nur in höhere oder niedrigere Drehzahlregionen verschieben. Unten rum sogar fast bis zum absterben und wie gesagt mal nicht. Bei höherer Drehzahl ists weg, sie dreht aber dann nach meinem Gehör zu hoch fürn Leerlauf.
Wenn ich im Leerlauf das Gas abprupt aufreisse, bleibt die Drehzahl kurz in einem "Loch", bevor sie hochdreht und das auch bei geschätzten 1400U/min Leerlauf.
Nervt im schweren Gelände. Auf d. Straße eher nicht, da viel Gas. -Ich muß jedoch jeden Gang sauber ausdrehen vorm höherschalten, ohne das erreiche ich nur mühsam und zögerlich die 150km/h.
Darf aber bei keinem modernen Vergaser sein.
Die Gemischregulierschraube ist 1 Umdrehung geöffnet. 35er Leerlaufdüse drin. Luffi sauber. Mir fällt gerade ein, daß ich die Entlüftungsschläuche mal reinigen könnte.
Hat jemand dazu Erfahrungen gemacht?
Ich fahre die 570er Enduro, Bj 2001 mit Mikuni.
Mir kommt der Leerlauf bei meiner Kleinen etwas komisch vor. Wenn ich vom Gas gehe fällt die Drehzahl mal ziemlich tief in den Keller, mal nicht. Mit der Gasschieberschraube(flexibel). Kann ich das Phänomen nur in höhere oder niedrigere Drehzahlregionen verschieben. Unten rum sogar fast bis zum absterben und wie gesagt mal nicht. Bei höherer Drehzahl ists weg, sie dreht aber dann nach meinem Gehör zu hoch fürn Leerlauf.
Wenn ich im Leerlauf das Gas abprupt aufreisse, bleibt die Drehzahl kurz in einem "Loch", bevor sie hochdreht und das auch bei geschätzten 1400U/min Leerlauf.
Nervt im schweren Gelände. Auf d. Straße eher nicht, da viel Gas. -Ich muß jedoch jeden Gang sauber ausdrehen vorm höherschalten, ohne das erreiche ich nur mühsam und zögerlich die 150km/h.
Darf aber bei keinem modernen Vergaser sein.
Die Gemischregulierschraube ist 1 Umdrehung geöffnet. 35er Leerlaufdüse drin. Luffi sauber. Mir fällt gerade ein, daß ich die Entlüftungsschläuche mal reinigen könnte.
Hat jemand dazu Erfahrungen gemacht?
- Mandi
- HVA-Brenner
- Beiträge: 339
- Registriert: 28.02.03 - 23:16
- Motorrad: SM 510R 08
- Wohnort: Oberösterreich/Regau
- Kontaktdaten:
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Hi !
Ich glaub deine Leelaufdüse ist zu klein !
Ich hab ne 40er bzw 45 drinnen.
Weis jetzt leider selber nicht genau welche ich drinnen hab. Muß mal gucken u. dann sag ich dir bescheid.
Welchen Vergaser hast du genau ?
mfg,
Mandi
Ich glaub deine Leelaufdüse ist zu klein !
Ich hab ne 40er bzw 45 drinnen.
Weis jetzt leider selber nicht genau welche ich drinnen hab. Muß mal gucken u. dann sag ich dir bescheid.
Welchen Vergaser hast du genau ?
mfg,
Mandi
SMe 610 Bj.00; SMR 570 Bj.03; SM 510R Bj.08; Aprilia Dorsoduro 750 Bj.10; Duc Hypermotard 821 Bj.13
-
mco
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Hallo MX-Steve
Ich denke auch das deine Leerlaufdüse zu klein ist.
Ich würde eine 50er oder 55er nehmen.
Gruß Uli
Ich denke auch das deine Leerlaufdüse zu klein ist.
Ich würde eine 50er oder 55er nehmen.
Gruß Uli
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Hallo Steve ,
ich habe den Keihin und hatte das selbe Problem , es lag an der Leerlaufdüse , der Tip kam vom Charles , Leerlaufdüse um 5 Größen rauf und Problem Gelöst !!!
Gruß Dirk
ich habe den Keihin und hatte das selbe Problem , es lag an der Leerlaufdüse , der Tip kam vom Charles , Leerlaufdüse um 5 Größen rauf und Problem Gelöst !!!
Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Hallo MX-Steve,
hab die gleiche TE und etwa auch das gleiche Problem. Die 05 größere Leerlauf-Düse habe ich auch schon lange drin, ohne deutliche Verbesserung. Das Ausblasen der Leerlauf-Düse bringt meist Erfolg, leider immer nur für kurze Zeit. Wo der Dreck herkommt (oft nicht mal sichtbar), ist nicht ersichtlich: Ansaugtrakt o.k., Benzinfilter drin ...
Seit dem Wochenende habe ich noch den Ansaugstutzen (Metalltrichter mit zwei Luftbohrungen unten drin) hinten am Mikuni mit Silikon eingedichtet und die Entlüftungschläuche verlegt (war etwas Staub drin), mal sehen, ob es was bringt.
Bin an einer dauerhaften Lösung des Problems ebenfalls sehr interessiert.
hab die gleiche TE und etwa auch das gleiche Problem. Die 05 größere Leerlauf-Düse habe ich auch schon lange drin, ohne deutliche Verbesserung. Das Ausblasen der Leerlauf-Düse bringt meist Erfolg, leider immer nur für kurze Zeit. Wo der Dreck herkommt (oft nicht mal sichtbar), ist nicht ersichtlich: Ansaugtrakt o.k., Benzinfilter drin ...
Seit dem Wochenende habe ich noch den Ansaugstutzen (Metalltrichter mit zwei Luftbohrungen unten drin) hinten am Mikuni mit Silikon eingedichtet und die Entlüftungschläuche verlegt (war etwas Staub drin), mal sehen, ob es was bringt.
Bin an einer dauerhaften Lösung des Problems ebenfalls sehr interessiert.
-
MX-Steve
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Problem teilweise gelöst!
Das Drehzahlloch hat sich nach dem reinigen der Entlüftungsschläuche erledigt. Dreht jetzt sauber ausm Keller raus, auch beim aufreissen. Muß nurnoch den Top-Speed testen. Die schwankende Leerlaufdrehzahl bleibt.
Im orig. Handbuch auf der Husqvarna-Motorrad.de Seite steht was von einer 28er Leerlaufdüse und der Gemischregulierschraube 3 Umdrehungen raus. Bei mir läuft sie mit 1 umdr. am besten. Bin überrascht, hätte nicht gedacht, daß ihr so große Düsen drin habt. Ein Versuch ists mir wert.
Meinen genauen Vergasertyp weiß ich nicht. Choke-Knopf (nicht Hebel) ist links seitlich unterm Tank und rechts unter dem schw. Deckel ist die Wippe f. d. Beschleunigerpumpe versteckt. Kann nur der Mikuni TMR 41 sein bei BJ 2001.
Habe einen original Mikuni-Flansch am Motorgehäuse verbaut-der sitzt ziemlich streng und springt nicht dauernd runter. Bilde mir ein, daß sie seitdem besser läuft.
Danke für eure Tipps
Das Drehzahlloch hat sich nach dem reinigen der Entlüftungsschläuche erledigt. Dreht jetzt sauber ausm Keller raus, auch beim aufreissen. Muß nurnoch den Top-Speed testen. Die schwankende Leerlaufdrehzahl bleibt.
Im orig. Handbuch auf der Husqvarna-Motorrad.de Seite steht was von einer 28er Leerlaufdüse und der Gemischregulierschraube 3 Umdrehungen raus. Bei mir läuft sie mit 1 umdr. am besten. Bin überrascht, hätte nicht gedacht, daß ihr so große Düsen drin habt. Ein Versuch ists mir wert.
Meinen genauen Vergasertyp weiß ich nicht. Choke-Knopf (nicht Hebel) ist links seitlich unterm Tank und rechts unter dem schw. Deckel ist die Wippe f. d. Beschleunigerpumpe versteckt. Kann nur der Mikuni TMR 41 sein bei BJ 2001.
Habe einen original Mikuni-Flansch am Motorgehäuse verbaut-der sitzt ziemlich streng und springt nicht dauernd runter. Bilde mir ein, daß sie seitdem besser läuft.
Danke für eure Tipps
-
MX-Steve
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Servus!
Sagt mal Leute, sind 50er, 55er Leerlauf-Düsen nicht ein wenig groß? Bei Zupin selber bauen sie höchstens 37,5 bei diesem Vergaser (Mikuni TMR41) ein.
Ihr meint schon die Düsen mit einem umlaufenden Ring für den TMR41? Oder habt ihr Dellortodüsen da reingedreht?
Gruß MX
Sagt mal Leute, sind 50er, 55er Leerlauf-Düsen nicht ein wenig groß? Bei Zupin selber bauen sie höchstens 37,5 bei diesem Vergaser (Mikuni TMR41) ein.
Ihr meint schon die Düsen mit einem umlaufenden Ring für den TMR41? Oder habt ihr Dellortodüsen da reingedreht?
Gruß MX
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
@MX-Steve
Was Zulassungtechnisch i.o. ist, ist noch lange nicht optimal für den Motor ;) ;) ;)
Das gleiche Problem hatten wir Mitte der 80er Jahre mit den PKW`s. Um unseren, damaligen Gesetzesschnellschuss umzusetzen, mussten die Hersteller die Fahrzeuge dermassen runterdüsen, dass sie praktisch unfahrbar wurden, in der Branche bekannt unter dem "Bonanzaeffekt".
Die Motoren nahmen Gas ja/nein/ja/nein.... an, mit dem eben erwähnten Effekt, dass Du wie auf einem Gaul gehoppelt bist.
Ich hab gleich nach meiner Neuwerbung meiner 570er SMR den mco gefragt, wie seine Bedüsung ist da er das gleiche Mopped hat.
Ich war überrascht über die grosse LL-Düse die er verbaut hat.
Hab sofort meine 25er Originaldüse versuchsweise etwas aufgerieben und siehe da, besserer Start und weniger Knallen beim Gasschliessen.
Warte jetzt nur noch auf die grössere Düse.. ;D
Viele unterschätzen die Wirkung der LL-Düse, sie wirkt weit mehr in den Teillastbereich hinein als viele glauben.
Sespri
Was Zulassungtechnisch i.o. ist, ist noch lange nicht optimal für den Motor ;) ;) ;)
Das gleiche Problem hatten wir Mitte der 80er Jahre mit den PKW`s. Um unseren, damaligen Gesetzesschnellschuss umzusetzen, mussten die Hersteller die Fahrzeuge dermassen runterdüsen, dass sie praktisch unfahrbar wurden, in der Branche bekannt unter dem "Bonanzaeffekt".
Die Motoren nahmen Gas ja/nein/ja/nein.... an, mit dem eben erwähnten Effekt, dass Du wie auf einem Gaul gehoppelt bist.
Ich hab gleich nach meiner Neuwerbung meiner 570er SMR den mco gefragt, wie seine Bedüsung ist da er das gleiche Mopped hat.
Ich war überrascht über die grosse LL-Düse die er verbaut hat.
Hab sofort meine 25er Originaldüse versuchsweise etwas aufgerieben und siehe da, besserer Start und weniger Knallen beim Gasschliessen.
Warte jetzt nur noch auf die grössere Düse.. ;D
Viele unterschätzen die Wirkung der LL-Düse, sie wirkt weit mehr in den Teillastbereich hinein als viele glauben.
Sespri
-
MX-Steve
Re: 570er Mikuni, Drehzahlloch
Tipp vom Importeur:
höchstens 40er LD, dafür E153er Nadel in orig. Position, Gemischschraube 1 3/4 bis 2 Umdrehungen auf.
Werds nä. Woche mal antesten
höchstens 40er LD, dafür E153er Nadel in orig. Position, Gemischschraube 1 3/4 bis 2 Umdrehungen auf.
Werds nä. Woche mal antesten