Moin lautus,
ich hatte tatsächlich vor ca. 2 Wochen das gleiche Problem.
Bei meiner Terra war es ein rein mechanischer Defekt (wurde auch schon irgendwann mal im Cafe Husky beschrieben, konnte ich aber nicht mehr finden

).
Du kannst das ohne Demontage überprüfen, ob es bei Deinem Mopped der gleiche Defekt ist. Lässt sich der Knopf, bzw. das Gummi für das Umstellen weiter als vorher oder weiter als der andere Knopf hereindrücken? Dann sollte es das gleiche Problem sein.
Unter dem Gummi des Knopfes sitzt ein kleiner Kunststoffstift, der durch das Drücken den entsprechenden Microschalter betätigt (quasi eine Verlängerung). Dieser Kunststoffstift ist (wie auch an dem anderen Knopf) lediglich an einer kleinen Kunststoffzunge an einem Mittelsteg angebracht, es gibt kein Gelenk, das ganze funktioniert nur durch die normale Biegsamkeit dieser Kunststoffzunge (kann man sich ungefähr wie ein "T" bzw. "M" vorstellen).
Bei meiner Terra war dieser Kunststoffstift samt -zunge schlicht am Mittelsteg abgebrochen.
Mittels gutem Sekundenkleber konnte ich das Teil glücklicherweise wieder befestigen, keine Ahnung ob das eine dauerhafte Lösung ist, zunächst betätige ich den Knopf deutlich vorsichtiger.
Zur Reparatur musst Du natürlich das Kombiinstrument aufschrauben, das ist aber relativ einfach und schnell gemacht. Leider habe ich vergessen Fotos zu machen
Als erstes muss die Kunststoffmaske um den Scheinwerfer demontiert werden, dann liegt die Unterseite des Kombiinstrumentes frei.
Dann drei Blechklammern an den Haltestiften des Kombiinstrumentes entfernen, das Instrument anheben und dann den Stecker lösen (vorher ist nicht genug Platz!).
Nun hast Du das komplette Kombiinstrument in der Hand.
Zu öffnen die kleinen Schrauben an der Aussenseite mit einem TX 6 Torx Dreher lösen, dann die Oberseite vorsichtig abheben.
Bei mir fiel mir anschließend schon das abgebrochene Teil entgegen (Farbe weiß).
Zum Kleben die Leuchtenfolie vorsichtig abheben, so kommt man besser an die Bruchstelle.
Wenn Du das Kombiinstrument offen hast, dann erklärt sich das eigentlich alles von alleine.
Zusammen- und Einbau einfach rückwärts wie beschrieben.
Nach dem Anklemmen des Kombiinstrumentes gibt es ein kurzes, surrendes Geräusch, das ist normal, also nicht erschrecken.
Viel Erfolg beim Schrauben
Zusammengefasst handelt es sich bei diesem Defekt ebenfalls um eine der vielen, kleinen Fehlkonstruktionen an der TR 650. Es ist ja logisch, das die Biegsamkeit eines kleinen Stückes Plastik irgendwann mal nachlässt und das Teil bricht.
Sollte man das Teil nicht kleben können, so gibt es nur zwei andere Lösungen:
1. Neues Kombiinstrument, Einzelteile der Innereien gibt es nicht -> Sauteuer für so einen dämlichen Defekt
2. Den Schalter verlegen, z.B. an den Lenker -> nicht mehr original und möglicher Wassereintritt am Kombiinstrument durch externe Kabelführung (irgendwo im Cafe Husky beschrieben)
Ich denke wir werden nicht die Einzigen mit diesem Defekt bleiben!
