heute bin ich „der Neue“ hier im Forum und würde mich freuen, wenn Ihr mich bei meiner Entscheidungsfindung unterstützen würdet.
Hier mein Anliegen:
Ich suche eine leichte und zuverlässige Maschine zum Endurowandern, die mir nicht die verbliebenen Haare vom Kopf fressen soll bezüglich Wartungs- und Werkstattkosten.
Mit meinen 48 Lenzen bin ich kein wilder Heizer sondern genieße den Fahrspaß abseits geteerter Straßen, auf befestigten Wegen ab und zu soll's auch mal in die Berge gehen.
Da ich meinen Sixpack gegen eine kleines Bierfässchen eingetauscht haben (Upgrade!

Jetzt zu meinen Fragen:
Sind die Motoren der Husqvarnas standfest genug im Hobbybetrieb?
Wie sind die Wartungsintervalle?
Gibt es irgendwo (vielleicht hier im Forum) eine Tabelle der Modelljahre. (konnte bislang nix finden)
Was ist der konkrete Unterschied (außer der Hubraum) zwischen einer TE 511 und einer TE 449?
Zu welcher Maschine würdet Ihr mir raten: TE 250 oder 310 oder 449 oder 511 – oder vielleicht zu einer völlig anderen Maschine (Fabrikat)??
Wie verhält sich das mit der Motorleistung bei vielen Inseraten finde ich keine Angabe?
Was wird bei einer Maschine gemacht wenn sie „offen“ ist? (Software oder Hardware)
Kann ich bei diesen modernen Teilen (ca. Baujahr 2010 bis 2013) noch etwas selbst machen, wenn ich keinen Service-Laptop habe, wie die Fachwerkstatt?
Läßt man von einer ca 4 Jahre alten Maschine mit ca 8.000km Laufleistung mal gleich die Finger oder auf was hat man als Käufer dann zu achten?
Ich freue mich über jede ernstgemeinste Rückmeldung, Hinweise, Tipps oder Links etc. und sage schon jetzt einmal „vielen Dank“ dafür!
Herzliche Grüße – Eifel68 / Frank