Voll in der altersüblichen Midlife-Crisis kommt zu meinen übrigen Baustellen eine 88er TE 510 ins Haus, ääh, in die Garage. Soll später ca. 500 km im Jahr an frühen Sonntagmorgenden genutzt werden, um in der Nähe über kleine Teer- und Schotterwege zu schraddeln- nix Wildes. Kommt dem Traummotorrad meiner Jugend, einer luftgekühlten 510 TE halbwegs nahe, daher die Anschaffung.
Sie war in einem sehr guten Zustand, wurde allerdings vor ca. 15 Jahren trocken und unbeheizt eingelagert. Alle Flüssigkeiten abgelassen, Motorteile seither wohl nicht mehr bewegt, kein Stopfen im Auspuff.
Nun soll sie wiederbelebt werden und müsste auch zum Baurat.
Dazu habe ich an euch gleich ein paar Fragen:
Welches Vorgehen würdet ihr mir zur Wiederinbetriebnahme empfehlen?
Ich rechne bislang mindestens mit neuen Reifen und Schläuchen, neuer Bremsleitung (gern Stahlflex, falls mir jemand dazu einen Tipp geben kann), festgegammeltem Bremszylinder und einem verstopften/aufgequollenen Vergaser sowie defekten Ansauggummis, was meint ihr?
Wie prüfe ich den Motor schonend oder muss der zwingend auseinander?
Freue mich über jeden Kommentar, meine Schrauberzeiten waren mittelmäßig intensiv, aber eben auch schon 15 Jahre her...
Tack och vi läsas!

Karl