Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
ArKo
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 12.03.06 - 04:47
Wohnort: 63743 Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von ArKo »

hi ihr,

hab da so'n problemchen mit meinem Bremshebel - und zwar finde ich der hebelweg ist zu lang und hätte den gerne kürzer...
eigentlich lässt der sich super dosieren aber für ne vollbremsung auf asphalt alá stoppie muss man den schon fast bis auf 1-2 cm an den lenker ziehen.
das hätte ich gerne kürzer aber ich weiss nicht was ich da noch machen kann.
dieses plastikschräubchen ist schon voll anschlag reingedreht - und was anderes zum einstellen kenn ich nicht...

woran könnts liegen?  ???
An Bremsflüssigkeit fehlts nicht. Hab an Luft in der leitung gedacht - äußert sich das so? Könnts auch an verschlissenen bremsbacken liegen (die sind aber noch ganz gut eig...) ? Oder ist einfach die Form von dem Hebel scheisse?

Freue mich über alle Tips und Hinweise!

so long...
ArKo
(TE 570 + Mikuni)
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von thefool »

Hi, du liegst genau richtig, das ist ziemlich sicher luft in der leitung. hatte ich auch.

-> luft laesst sich auf fast 0 Volumen zusammendruecken,
wenn du also auch nur 0.01 ml luft da drin ist, musst du die erstmal (fast komplett) wegkomprimieren (mit dem bremshebel bevor du wirklich druck ausueben kannst.

es kann auch ein bisschen wasser/feuchtigkeit in der bremsfluessigkeit vorhanden sein, was sich bei waerme (bremsen=sehr warm) in dampf verwandelt, und dann prinzipiell die gleiche auswirkung hat (halt erst wenn du schon 'ne weile gefahren(bzw gebremst) hast.

mein tip:
kompletten bremsfluessigkeitswechsel! - sollte sowieso alle paar jahre gemacht werden.

auch wenn jetzt wieder ein paar posts folgen werden dass man als anfaenger nicht an bremsen hantieren sollte, ist das kein grosses problem dies selbst zu machen.
allerdings muss dir bewusst sein dass das die Bremsen sind, und dein leben davon abhaengt. (also nicht nur mal eben schnell so machen...)

aber es ist wirklich nicht so kompliziert:
deckel oben aufmachen,
unten einen durchsichtigen schlauch an den "nippel" stecken, und das andere ende in einen (moeglichst auch durchsichtigen) becher oder anderes gefaess stecken.
- da kommt die alte bremsfluessigkeit rein

dann (geht eigentlich nur richtig mit einem helfer)

1) bremshebel druecken, und gedrueckt halten
2) nippel aufschrauben (minimal) bis fluessigkeit rauslaeuft.
3) wenn bremshebel am lenker ist, nippel zuschrauben
4)bremshebel loslassen(und waehrend dessen drauf achten dass bremsfluessigkeitsbehaelter voll bleibt! - also nachfuellen!
dann alles wieder von vorne.

dies so oft wiederholen, bis unten die neue bremsfluessigkeit rauskommt (ist farblich anders) und
hier das wichtigste: keine Luftblaeschen durch den durchsichtigen schlauch mehr wandern!!!
die muessen alle rausgepumpt werden.

um fehler zu vermeiden:
das schlauchende immer "unter wasser" halten - in der alten bremsfluessigkeit im behaelter.
- wenn der helfer den bremshebel zu frueh loslaesst, bevor man den nippel zugeschraubt hat, wird so keine luft ins system gesaugt, sondern nur die alte bremsfluessigkeit.

wenn man nicht rechtzeitig nachgefuellt hat, und oben der behaelter zu leer wurde, muss man von vorne anfangen (bzw weiter machen), da jetzt wieder luft im system ist.

nicht vergessen alles wieder gut zuzumachen, der bremsfluessigkeitsbehaelter muss randvoll sein, dann wird dieses gummi drauf/reingelegt - so dass darunter KEINE LUFT mehr ist, und dann der deckel draufgeschraubt. Unten den nippel wieder festziehn.
und natuerlich ausgiebig testen bevor man sich drauf verlaesst.
die alte bremsfluessigkeit umweltgerecht entsorgen,
und fertig

- und nur nochmal zu aller klarheit: ich uebernehme keine Haftung fuer was auch immer du jetzt tun wirst.

-> wenn du dir das nicht zutraust, lass es einen profi machen.

theFool
Benutzeravatar
WRE-freak
HVA-Driftkönig
Beiträge: 585
Registriert: 08.07.06 - 02:44
Wohnort: 73107 Eschenbach

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von WRE-freak »

gute anleitung  ;) ;D
Husky WRE 2005
- TE Stoßdämpfer
- CRD Motorschutz
- Polisport Handguards
- ne Menge Kleinigkeiten ;)

2stroke 4ever!!!
Benutzeravatar
sTorm
HVA-Brenner
Beiträge: 397
Registriert: 30.03.05 - 14:29
Wohnort: 91472 Ipsheim
Kontaktdaten:

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von sTorm »

echt nicht schlecht die Anleitung! Danke dafür!  :D
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=16483]Verkaufe meine TE 450 !![/url]
Benutzeravatar
ArKo
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 12.03.06 - 04:47
Wohnort: 63743 Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von ArKo »

WOW!
dass nenn ich mal ne rekordverdächtig schnelle und ausführliche antwort!
danke!

hab mich inzwischen auch noch bissel anderweitig belesen...
wikipedia zB weiss glaub ich alles =)

Ja ich denke doch ich werde demnächst mal die Bremsflüssigkeit wechseln... habs bei meiner 125er damals mal gemacht, war nicht so der akt - wird bei der husky wohl auch nicht schwerer sein.

keine angst @ thefool. wenn ich mit kaputten bremsen gegen baum fahr wird der teufel sicher nicht dich holen...

Ich hab da noch ne büchse DOT4 in der garage gefunden, kann ich die nehmen - reicht des? oder solls da schon DOT5 sein...?!

Danke!

ArKo.
(TE 570 + Mikuni)
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von SmoothOperator »

DOT 5 auf keinen Fall, höchstens DOT 5.1. Aber das kannst dir eigentlich auch sparen, DOT 5.1 macht speziell dann Sinn, wenn es um ABS-Bremsen geht, da es eine geringere Viskosität hat. Der Siedepunkt ist nur minimal höher als bei den guten DOT 4. Wenn du dir was richtig Gutes tun willst, dann kauf dir das Castrol Racing Brake Fluid - macht nochmal nen Unterschied. Aber im Prinzip machts aber nur im Rennbetrieb Sinn, da es nicht so lange hält. Zieht sehr schnell Wasser.

Pass generell mit der "gefundenen" Dose aus der Garage auf. Wenn sie schon offen ist, dann kannst sie wohl nicht mehr benutzen. Und wenn du schon nicht mehr weißt von wann die ist, dann wäre ich eh vorsichtig. Kostet ja nicht die Welt - das Castrol schon ;)

Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von thefool »

auf den bremsen steht DOT3-5
habe mich damals auch gewundert was das jetzt heissen soll, ob das jetzt alles zwischen 3 und 5 sein soll, oder es eine bestimmte "3-5" variante gibt (wie 5.1 oder so)
hab dann auch DOT 4 genommen (hatte ich noch da)

wenn du noch mehr zu dem thema suchst, auf englisch heisst das "bleeding brakes" - auf jeden fall nach bluten suchen! ;-)
Bole_B.
HVA-Gott
Beiträge: 1630
Registriert: 11.01.06 - 23:13
Wohnort: 32108 Bad Salzuflen

Re: Vorderradbremse: Hebelweg zu lang

Beitrag von Bole_B. »

Also, als ich noch Autos gefahren habe, die man
selber schrauben musste (wg. keine Kohle) hat mir
mein Kumpel (gelernter Kfz.-Mech.) immer geholfen.
Da haben wir die Bremsen auch mit 'nem Stück
Moped-Spritschlauch und einer leergetrunkenen
Bierflasche mit alter Bremsflüssigkeit entlüftet.
Die Bremsen haben immer gut gefunzt.  ;)
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]

[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
Antworten