Husqvarna auch ohne Motorschaden?

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Hogan
HVA-Neuling
Beiträge: 33
Registriert: 26.05.07 - 08:08

Husqvarna auch ohne Motorschaden?

Beitrag von Hogan »

Hallo,

kann hier jemand mal Klartext machen. Der eine sagt, Husqvarna toll! Bei

richtiger Pflege hält das Teil. Auf der anderen Seite lese ich nur von

Motorschäden. Wie haltbar ist so eine SMR wirklich und was für eine

Laufleistung kann man erwarten? Muss ich mit so einem kapitalen

Schaden auch im Straßeneinsatz rechnen? Danke!
mco

Beitrag von mco »

Dann solltest du erstmal Klartext reden !

Welche SMR ?

SMR450
SMR510
SMR570
SMR610
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Beitrag von SmoothOperator »

Die Gefahr ist latent immer vorhanden, basta. Ist und bleibt ein Sportmopped und da muss man bei ner SMR meiner Meinung nach damit leben. Bei guter Pflege und vor allem auch etwas Glück hält das Ding aber ne ganze Weile. Zum Kilometer schrubben kauf dir aber was anderes.

Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
Hogan
HVA-Neuling
Beiträge: 33
Registriert: 26.05.07 - 08:08

Beitrag von Hogan »

Hab an die älteren Modelle gedacht, sprich 450er und 570er. Gibts da aber Unterschiede?
Benutzeravatar
Lexion_450
HVA-Gott
Beiträge: 1412
Registriert: 18.01.06 - 22:50
Wohnort: 39307 Paplitz

Beitrag von Lexion_450 »

Die 450er ist ja nun nicht so alt, die kam ja erst 2004.
Der Unterschied zur 570er ist gigantisch- ist ja ein koplett anderes Motorrad.

Auch wenn mich dafür wieder keiner leiden kann- die 570 ist ein Schweineeimer
Aprilia SXV 550 MY09
davor SMR 510 08
davor SM 510 R 06
davor SM 450 R 04
Hogan
HVA-Neuling
Beiträge: 33
Registriert: 26.05.07 - 08:08

Beitrag von Hogan »

Anderes Motorrad bezüglich Druck, oder? Aber genauso anfällig?
mco

Beitrag von mco »

LC4 !
Benutzeravatar
Phil87
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 23.02.07 - 13:44
Wohnort: Egenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Phil87 »

Lexion_450 hat geschrieben:Auch wenn mich dafür wieder keiner leiden kann- die 570 ist ein Schweineeimer
Wie meinst das genau? Das du nie weißt wann sie verreckt oder wie? Ich muss schon sagen der Verschleiß meiner 570er zu der einer 450er (mein Kumpel hat eine) ist schon nochmal was andres...meine hat jetzt 7500 km. Nach 4000 km hat mein Vorbesitzer sie überholen lassen aus welchem Grund auch immer. Anscheinend hatte sie von anfang an nen Schaden und hat geklopft o.ä. ...keine Ahnung.

Bis jetzt läuft sie aber einwandfrei. Ok die Kupplung reißt schon mächtig manchmal aber die 570er ist auch wirklich nochmal mehr ne Rennkiste als die 450er...Allein schon der Sound ist viel brachialer...Außerdem hat die 570er nicht mal ne Batterie und somit auch keinen E-Starter, was auch wieder mehr Supermoto ist...

Auf jeden Fall rat ich dir von ner Husqvarna ab, wenn ne Kiste suchst die sehr alltagstauglich ist und selten rumzickt...

Hab mal gehört Laufleistung einer SMR 570 ca. 30 tkm...wie gesagt Pflege ist das a und o...
SM570R Baujahr 2004 (noch) alles original
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Nicht Pflege ... -

Liebe ist das A und O ! :herz: :h:

Klingt zwar 'n bißchen komisch - is' aber so ... :zust:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Lexion_450
HVA-Gott
Beiträge: 1412
Registriert: 18.01.06 - 22:50
Wohnort: 39307 Paplitz

Beitrag von Lexion_450 »

mco hat geschrieben:LC4 !

Der war gut...
Aprilia SXV 550 MY09
davor SMR 510 08
davor SM 510 R 06
davor SM 450 R 04
Migge

Beitrag von Migge »

Bevor du zu nem Kürbis (LC4) greift nimm lieber die SM610!
Mehr Leistung, weniger Gewicht, geilere Optik! Mehr brauch ich ja net zu sagen!!
Und ob die LC4 so haltbar ist bleibt auch mal dahingestellt.
ist wie bei Husqvarna. Die eine so die andere so. ist halt immer sehr mit Glück verbunden......

mmfg
Marcus
Hogan
HVA-Neuling
Beiträge: 33
Registriert: 26.05.07 - 08:08

Beitrag von Hogan »

Danke erst mal für die Antworten, ich glaub ich lass wirklich von der SMR und so nem TE-Umbau ab. Hab dann doch Angst, dass mir so ne Maschine ein Loch in den Geldbeutel reißt.

Die neue SM610 ist schon geil, aber noch ein bisschen teuer. Jetzt bin ich wieder bei Null, dann wirds am Ende doch ne Simme. Problemlos billig! :D

Oder habt ihr ne andere Idee in Bezug auf ne Supermoto, außer LC4.
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Supermoto

Beitrag von OldMan »

Die Frage ist natürlich, was willst du ausgeben. So eine Dual als Vorführer müsste es auch etwas günstiger geben. KTM hat in einigen Modellen eine sehr kurze Halbwertszeit :twisted: Die 570 er SMR waren schon neu nicht besonders standfest, sind gebraucht ein Risiko wenn du viel Strecke fährst. Endfest, günstig, allerdings nur 40 PS --> DRZ 400 SM. Aber ohne Mos nix los, scheinbar günstige Gebrauchte können extreme Löcher in das Konto reißen :wut: :kadw:

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Benutzeravatar
Phil87
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 23.02.07 - 13:44
Wohnort: Egenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Phil87 »

Oldman hat verdammt recht...

...also meine Meinung ist:

Entweder du willst eine richtige und die Betonung liegt auf "richtige" Supermoto, dann hol dir ne SMR. Als Einstiegsbike allerdings wieder nciht so sehr zu empfehlen, außer du hast ein bisschen Respekt vor der Kiste und übertreibst es nciht gleich. Motorradfahren war und ist schon immer ein Hobby gewesen. Und so ziemlich alle Hobbies kosten Geld. Egal welches Motorrad du dir holen wirst, es kann bei jedem teuer werden...

Muss zugeben, dass ich jetzt auch nicht der Profi bin und mach auch nciht alles selbst an meiner Kiste aber ich hab nen guten Kumpel, der mir bei so ziemlich allen Fragen helfen kann und mir auch sagen kann was so alles finanziell auf mich zukommt.

Kauf dir einfach als Einstieg ein etwas günstigeres Modell am besetn nen Japaner o.ä. und steig später um, wenn du auch mehr Kohle hast, um nicht immer Angst haben zu müssen, dass etwas kapputt geht...
SM570R Baujahr 2004 (noch) alles original
maxim

Beitrag von maxim »

ich versteh diese ewige diskussion nicht ...

Entweder man entscheidet sich für eine husqvarna weil man genau eins von diesen mopeds haben will nimmt den streß der zum teil mit HVA verbunden ist ( wartungsarbeiten usw ) auf sich oder man kauft sich ne bmw ( drastisches bsp aber mir is nix besseres eingefallen ) und rattert damit kilometer für kilometer runter.

Ich hatte noch keine sorgen mit meiner husky aber ich weiß auch genau das wenn diese zeit mal anbricht ich trotzdem zu meinem bock stehen werd weil es einfach ne husky is ... Wie ne frau, mal zickig aber ueberlebenswichtig :P

Für Husqvarna sollte man nicht so ueberzeugungs arbeit leisten müssen wie es manch andere firmen mit werbung oder sonst was machen. Lese ein wenig in dem forum du wirst merken wie viel spaß die leute mit ihren mopeds haben aber auch das einige ziemlich abkotzen. ( Und der großteil ist einfach das die leute spaß haben )

Grundsätzlich ist zu sagen wenn du von der marke ueberzeugt bist kauf die ne husky wenn du es nicht bist lass die finger davon

Is meine meinung

gruß maxim
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Husky

Beitrag von OldMan »

Ich fahre die Dual weil sie mir Spass macht, ich die Optik geil finde und das Fahrwerk, Bremsen einfach sensationell gut ist. Bei 12.500 km war die Steuerkette am Ende, wurde auf Kulanz gewechselt. Da wird man schon etwas nachdenklich. Lag wahrscheinlich an meiner mangelnden Pflege :ldeff: Die Masse der 570 iger Fahrer die ich kenne, haben alle schon nicht unerhebliche Probleme mit ihren Kisten gehabt. Das hat mit Pflege nichts zu tun, wenn das Teil auseinanderfliegt, Lager verrecken, Kupplungskörbe sich zerlegen. Die Masse dieser Reparaturen ist sehr teuer und wenn das Vertrauen in die Standfestigkeit einmal weg ist.. :wut: Einige 570 iger Driver sind aus eben diesem Grund auf Japaner oder Doppelnocker von Husky umgestiegen. Also bei den ja auch nicht so billigen Huskys darf sicher über die Zuverlässigkeit und Verarbeitung nachgedacht werden. Das ändert nichts an meiner Begeisterung für das Motorrad, aber wenn mir der Motor regelmässig um die Ohren flöge würde ich mich notgedrungen nach Alternativen umsehen. :-)

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Hogan
HVA-Neuling
Beiträge: 33
Registriert: 26.05.07 - 08:08

Beitrag von Hogan »

Ist alles nicht so leicht, ich weiß nicht ob ich das Risiko eingehen soll. Wahrscheinlich nicht! Danke erstmal für eure Kommentare! Hat mir geholfen.
Benutzeravatar
Husky4Ever
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 07.10.06 - 22:59
Wohnort: 09456 Annaberg-Buchholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Husky4Ever »

Mit defekten an der 570er hab ich so einige Erfahrung. Obwohl ich erst seit August 2006 eine habe.
Kurz vor Saison Ende 06 z.B. hat sich eines der beiden Rollenlager am Kipphebel vom Einlass verabschiedet.
Folge war. Nockenwelle war im Arsch, nen neuen Kipphebel hab ich auch gebraucht, da sich die Nocke schon ein bisschen eingearbeitet hatte.

Im Winter hab ich dann einiges am Motor überarbeitet bzw. überarbeiten lassen.
-TC Nocke
-Ventiele neu eingeschliffen
-Ein-Auslass überarbeitet
- Wössner hochv. Kolben

und noch diverse sachen eloxiert oder gepulvert

Dann im Frühjahr 07 (ca. 1000km nach dem Tuning) hatte ich schlagende immer lauter werdende Geräusche am Motor. Also Motor wieder raus gebaut, komplett zerlegt und das Pleullager war defekt. Neuer Pleul kostet übrigens 220€. So seitdem keine größeren defekte mehr.

Hauptproblem jetzt ist die Kupplung die mit dem Drehmoment nicht mehr klar kommt. Mein Händler hat sein Bike auch fast so umgebaut, nur er hat keinen hochv. Kolben.
67,7 PS gemessen am Hinterrad und 75 NM. Also schon ein paar echt geile Werte. Wenn meine Kupplung wieder ordentlich mitmacht fahr ich endlich auch mal zum Prüfstand. Werd jetzt wohl irgentwie von 7 auf 8 Kupplungsscheiben wechseln.

So jetzt hab ich mal meine Leidensgeschichte erzählt.
Alle die jetzt denken Husqvarna sei Ausschuss denen sei gesagt: Spätestens wenn ihr es hinter euch bollern und donnern hört, kurz darauf kommt einer mit ner Husky (vielleicht sogar ich) vorbeigebrannt und zeigt euch was Sache ist.

Und mal ganz nebenbei: 576 ccm und 67,7PS dann müsste ein 2 Liter Motor 235 PS stemmen. Mit Vergaser, nur einer Nockenwelle. Ohne jeglichen elektonischen mist, ganz zu schweigen von nem Turbo.

Nur zur Verdeutlichung, das der Motor Rennspot pur bieten kann.
" If everything seems under control, you're just not going fast enought - SM 570 R... alles andere ist nur Spielzeug!!!
[img]http://img118.imageshack.us/img118/3620/no1kleinuo5.jpg[/img]
SM 570 R Bj.2003
-TC Nockenwelle, Zylinderkopf bearbeitet...67 PS
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Beitrag von SmoothOperator »

75 Nm? Das Diagramm würde ich gern sehen, bis dahin halte ich den Wert für ein Gerücht...
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

@ Husky4ever :

Weisst Du vielleicht, ob's "Hinson"-Kupplungen für Dino's bzw. Doppelnocker gibt ?
Oder überhaupt 'n Kupplungssystem, welches einigermaßen ausdauernd standhaft bei max. Power bleibt ?
Hab' nämlich seit jeher Probleme mit allen Husky-Serein-Kupplungen, wenn ich sie "schwitzen" lasse ... :bbes:


Gruß Huskytuller :2w:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Antworten