husky fan hat geschrieben:MxGlass hat geschrieben:
Was daran bekloppt? Motorbremse ist sicher nicht förderlich für den Motor und für ein Moped was er im Straßenverkehr bewegen will auch kein besonderes Pro-Argument..
Ähmm... das is der ganze Rennsport an sich gewiß auch nicht, aber es geht trotzdem halt nichts daran vorbei, daß diese Motoren (und gerade der der 510) speziell dafür ausgelegt sind und 'ne Motorbremse ne ganze Ecke zu sauberen Drifts beiträgt. Hat man die nicht, wird's schnell zum schwer kontrollierbaren powerslide, sofern man überhaupt das Wissen und Können dazu besitzt. Das sauber und kontrolliert so hinzukriegen, daß man auch genau die gedachte Linie trifft und halten kann, statt irgendwo in der Botanik - oder wie hier gedacht - im Gegenverkehr zu landen, gehört mit Sicherheit zur hohen Schule des Supermoto und bleibt eher sehr geübten Jockeys vorbehalten - auf Zeitaktern umso mehr.
Wenn ich aber auf's Geld peilen muß und der Kiste möglichst erstmal nichts zustoßen soll, würd ich lieber die Finger davon lassen oder zumindest 'nen Kurs besuchen, in dem sowas auf Übungsmaschinen gelehrt wird.
Ansonsten macht man schnell mal Bekanntschaft mit Mr. Highsider... und auch wenn solche Stürze meist harmlos aussehen, gab's da schon schwerste Verletzungen, sogar nach 'leichten' Abwürfen. Wenn dir erstmal deine gebrochenen Rippen die Lunge von innen kitzeln oder sowas in der Art, wirst du vllt. an den einen oder anderen Ratschlag aus'm Forum zurückdenken und dir wünschen, du hättest ihn befolgt...
@Schlawiner
Nochmal zur 610 - aus der lassen sich ziemlich brauchbare Kreationen basteln; mal einige Beispiele ->
Und sowas kann man damit auf der Straße machen - die erste is ne SM610 mod. 06 od. 07 (falls du das vid noch nicht kennst) :
http://youtu.be/_r-1t6D5E6U
Dann nochmal dazu:
SCHLAWIENER hat geschrieben:Die 510er ist von einem guten Freund und checkheftgepflegt !
Die revision wurde allerdings bei 5000 km gemacht also hat sie schon wieder 6000 km drauf. ist das noch im rahmen dass ich ne weile meine ruhe hab ?
"Checkheftgeplegt" heißt bei der 510 nur, daß er alle 5000 km ne Inspektion hat machen lassen - das bezieht sich aber größtenteils auf gedrosselte Maschinen. Ich nehme mal an, daß er die aber offen fährt und auch nicht mit'm Gas spart (wozu holt man sich so'n Teil auch sonst ?!), da wären zumindest Öl und Filterwechsel alle 1000-2500 km ratsam, einmal pro Jahr Ventilspiel prüfen/ggf. einstellen, sowie dann und wann mal die üblichen Verdächtigen an Verschleißteilen und Schraubverbindungen durchzuchecken, als nur immer das absolut nötigste Pflichtprogramm zu erfüllen - biste dir sicher, daß er das immer regelmäßig und gründlich gemacht hat ?
Zur Revi - ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du den Begriff Revision (meint: Durchsicht) mit der Inspektion verwechselst. Bei einer Revision wird der ganze Motor geöffnet und auch die Teile unterhalb der bei einer Inspektion zu warteten Bereiche unter die Lupe genommen und ggf. gewechselt, also Kurbelwelle, Lager, Pleuel, Kolben, etc. ...
Diese Revisionen finden alle 10000 km statt und werden meist nur auf Wunsch des Besitzers vor oder außerhalb des Wartungsplans (z.B. vor einem geplanten Verkauf, wenn die Laufleistung ohnehin nahe am Grenzbereich zur Revi liegt, um ein attraktiveres Angebot machen zu können) vorgenommen oder halt, wenn der Verdacht auf einen größeren Schaden vorliegt.