Naja Jockel ... was verstehste denn unter recht günstig?
ich hatte mir eigentlich son Preisrahmen bis 3500 gesteckt. Da werd ich selbst ohne nachzuschauen im Leben keine SVX ab 2009 für kriegen - da zahl ich doch das doppelte. Wenn ich das Doppelte hätt, würd ich sofort die 690iger nehmen :P
Nach Pause wieder ne Husky
Moderator: Moderatoren
-
Roadrunner
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Nach Pause wieder ne Husky
Hm... haste dir die Preisentwicklung bei den gebrauchten HVAs der letzten Jahre mal genauer reingezogen !?
3.5K grenzt dich da in der Auswahl doch ziemlich ein...
Ne 690 würd ich mir nie kaufen, ganz ehrlich - auch wenn das für die Straße ne vernünftige Anschaffung wär und so, aber ich kann den Teilen irgendwie nich auf's Fell gucken !
Vor Jahren stand ich bei nem Händler vor der Wahl zwischen einer SXV5.5 und der 690er Kante - der Händler wollte mich mit allerlei Vergünstigungen und Garantien zur KTM ködern, aber mal ehrlich : Wenn ich zwischen diesen beiden Bikes wählen müßte, bräuchte ich kaum zwei Sek., um mich für die SXV zu entscheiden...

3.5K grenzt dich da in der Auswahl doch ziemlich ein...
Ne 690 würd ich mir nie kaufen, ganz ehrlich - auch wenn das für die Straße ne vernünftige Anschaffung wär und so, aber ich kann den Teilen irgendwie nich auf's Fell gucken !
Vor Jahren stand ich bei nem Händler vor der Wahl zwischen einer SXV5.5 und der 690er Kante - der Händler wollte mich mit allerlei Vergünstigungen und Garantien zur KTM ködern, aber mal ehrlich : Wenn ich zwischen diesen beiden Bikes wählen müßte, bräuchte ich kaum zwei Sek., um mich für die SXV zu entscheiden...
Re: Nach Pause wieder ne Husky
Die SXV ist ein bildschönes Moped, keine Frage. Muß aber leider gestehen, das ich trotz den fast 70PS kein Stich gegen meinen Eisenhaufe mache. Ob Kurvenreiche Strasse oder besonders Kringel. Bin mit der 610ner leichtfüßerger und deutlich schneller unterwegs, als mit der SXV. Die 690 habe ich noch nicht gefahren. habe es bei einer Ausfahrt erlebt das ein Freund von mir mit der 690 dabei war. In der Beschleunigung schenken die sich nichts. meine SXV war offen und die 690 war leicht modifiziert. Anderer Auspuff, genauer abgestimmt e.c.t., ohne große Eingriffe in den Motor zu machen. Meine Rotax KTM sowie die LC4, kommen an das Handling der 610ner nicht rann. Es ist auch so einwenig die Philosophie von KTM die Mopeds etwas spurstabieler aus zu legen als z.B: Husqvarna. Der Arbeitsplatz der Husky finde ich auch gelungerner. Mann sitzt oben auf und nicht in dem Moped wie bei KTM (LC4). Deshalb finde ich die Husky gegenüber diesen beiden einfach gelungener. Ist natürlich auch der persönliche Geschmack der da mit reinspeilt. Aber ich würde mich nur zwischen der 610ner oder 510ner ab Bj.09 entscheiden. Die als TE/ TC oder TXC und dann als Sumo umbauen. Ist nicht die günstigste Wahl, aber für mich die beste Wahl.Roadrunner hat geschrieben:Wenn ich zwischen diesen beiden Bikes wählen müßte, bräuchte ich kaum zwei Sek., um mich für die SXV zu entscheiden...![]()
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
Roadrunner
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Nach Pause wieder ne Husky
Da muß dein Freund aber schon ganz schön an der Übersetzung gefummelt haben, daß er mit der SXV mithalten kann - die 690 packt so und im Originalzustand trotz ihrer Maximalleistung nich mal die 510 im Anzug... nich mal ansatzweise.Jockel hat geschrieben:... das ein Freund von mir mit der 690 dabei war. In der Beschleunigung schenken die sich nichts. meine SXV war offen und die 690 war leicht modifiziert. Anderer Auspuff, genauer abgestimmt e.c.t. ...
Das Problem bei der SXV (wohl gemerkt nich die Kiste selbst) ist, daß sie so unspektakulär beschleunigt - die is zwar sauschnell, aber man merkt es einfach nicht und daraus resultieren dann vor und in den Kurven die Probleme, wenn man die Fuhre allzu hart zügeln muß um noch sauber durchzukommen. Is aber reine Übungs- und/oder Gewohnheitssache, meine ich.
Die Karre an sich is affengeil - power bis zum abwinken, tolle Optik, solides Fahrwerk - was will man mehr. Wenn ich die Möglichkeit hätte, würd ich mir diese drei Kisten dauerhaft in die Garage stellen: Natürlich meine 510er, die Aprilia SXV 5.5 und last not least noch die Husaberg FS 570, damit wäre ich für meine Zwecke Motard-mäßig voll abgedeckt und in dieser Sparte wunschlos glücklich...
Re: Nach Pause wieder ne Husky
War selbst überrascht wie gut die 690 geht. Aber das die 510 da so einfach mithält oder deutlich schneller ist bezweifel ich. Aber wenn gewisse Abstimmungsarbeiten gemacht sind und das macht mann eigentlich bei jedem Moped (610ner mit originaler Bedüsung geht ja auch nicht). Ist die 690 Leistungsmäßig echt eine Waffe. Aber die Fahrwerksauslegung und Sitzposition ist nichts für mich.Roadrunner hat geschrieben: Da muß dein Freund aber schon ganz schön an der Übersetzung gefummelt haben, daß er mit der SXV mithalten kann - die 690 packt so und im Originalzustand trotz ihrer Maximalleistung nich mal die 510 im Anzug... nich mal ansatzweise.
Das ist richtig. Mann merkt zwar das sie nach vorne geht, aber vor der Kurve merkt mann erst wie schnell mann wirklich ist. Da muß mann sich erst drann gewöhnen. Habe es in Castelletto auch gemerkt das auf der langen gerade kein 1-zylinder auch nur ansatzweise eine Change hatte da mit zu halten (war auch keine 690 dabei). Die SXV geht dagegen wie ein Reihen 4-zylinder.Roadrunner hat geschrieben: Das Problem bei der SXV (wohl gemerkt nich die Kiste selbst) ist, daß sie so unspektakulär beschleunigt - die is zwar sauschnell, aber man merkt es einfach nicht und daraus resultieren dann vor und in den Kurven die Probleme, wenn man die Fuhre allzu hart zügeln muß um noch sauber durchzukommen. Is aber reine Übungs- und/oder Gewohnheitssache, meine ich.
Leistungsmäßig und von der optik ist die SXV echt ein Oberknaller. Das Fahrwerk ist nur zu gebrauchen wenn mann die Gabel durchsteckt und besonders hinten ein 5" Hinterrad mit 160ziger Reifen montiert, dann geht der Arsch auch mit. Ansonsten ist die Fuhre so war von schwerfällig und hat die Bezeichnung Super- Moto nicht verdiehnt. Für schnelle Kringel ala Hockenheim ist die SXV bestimmt klasse. Aber ich möchte die nicht mehr haben. Obwohl es ein ansonsten schönes Moped war. Kann mir auch vorstellen das eine MXV mit Sumoumbau nicht verkehrt ist. Ist vom Grund her ein ganz anderes Moped.Roadrunner hat geschrieben: Die Karre an sich is affengeil - power bis zum abwinken, tolle Optik, solides Fahrwerk - was will man mehr.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
Roadrunner
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Nach Pause wieder ne Husky
Die is auch nich so für enge Kartbahnen - in den US wird die vorwiegend und sehr erfolgreich in Straßen- und Bergrennen eingesetzt... und halt auf schnellen, gezogenen Driftkursen - dann paßt's auch mit'm 180er, alles ne Sache von Tempo und Fliehkraft... !
Ich fand die schon ganz geil...
Ich fand die schon ganz geil...
Im Abzug untenrum hat die 690 serienmäßig keine Sonne... vor allem war die damals gefahrene SMC690 auch noch nich so stark wie heute. Daß sich die 10 PS mehr irgendwann natürlich auch mal durchsetzen, is wohl klar.Jockel hat geschrieben:War selbst überrascht wie gut die 690 geht. Aber das die 510 da so einfach mithält oder deutlich schneller ist bezweifel ich.
Re: Nach Pause wieder ne Husky
Die 690 hat richtig abgestimmt auch 60- 65PS und die Aprilia knapp 70PS. Da ist auch realistisch auf dem Papier nicht viel mehr zu bieten. Die Aprilia ist halt noch ein paar Grämmer leichter als die 690.Roadrunner hat geschrieben: Im Abzug untenrum hat die 690 serienmäßig keine Sonne... vor allem war die damals gefahrene SMC690 auch noch nich so stark wie heute. Daß sich die 10 PS mehr irgendwann natürlich auch mal durchsetzen, is wohl klar.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
Roadrunner
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Nach Pause wieder ne Husky
Ich hab mal in ner Moppedzeitschrift nen Prüfstandslauf von einer der jüngeren Jahrgänge gesehen, die hatte serienmäßig schon 66 PS. Abgestimmt und nur mit Akra slipon dazu brachte die satte 74 PS aufs Papier.
Die ersten Modelle hatten eher sowas um die 61/62 PS und deutliche Schwächen im unteren Drehzahlbereich und instabilem Fahrwerk in schnellen Kurven, da ging die Vorgängerin (SM690) mit echten 65 PS deutlich besser und spurstabiler.
Is auch egal - im handling wird die einer 510 nie das Wasser reichen können und auch im unteren Bereich ist die 510 deutlich explosiver (ab Werk allerdings nur die Modelle bis einschl. my 08) - zumal dann, wenn die ebenfalls abgestimmt wurde.
Die ersten Modelle hatten eher sowas um die 61/62 PS und deutliche Schwächen im unteren Drehzahlbereich und instabilem Fahrwerk in schnellen Kurven, da ging die Vorgängerin (SM690) mit echten 65 PS deutlich besser und spurstabiler.
Is auch egal - im handling wird die einer 510 nie das Wasser reichen können und auch im unteren Bereich ist die 510 deutlich explosiver (ab Werk allerdings nur die Modelle bis einschl. my 08) - zumal dann, wenn die ebenfalls abgestimmt wurde.