Idefix hat geschrieben:Das wäre vielleicht auch noch eine Aufbauvariante .....



Moderator: Moderatoren
Idefix hat geschrieben:Das wäre vielleicht auch noch eine Aufbauvariante .....
Bin voll deiner Meinung!nixwie hat geschrieben:Idefix hat geschrieben:Das wäre vielleicht auch noch eine Aufbauvariante .....Geiles Teil
![]()
Diese YZ 125 C Tanks sehen einfach saugeil aus !!!tc500 hat geschrieben:an maxmotor ...
schau mal ... amerikanisches wildcat tuning ...
Yamsemotor im ITC Fahrwerk ... mit Monoshockschwinge
schärfen würde mich so ein teil auf alle fälle! würde gerne mal ein motorrad von grund auf restaurieren, leider hab ich (momentan noch) nicht die möglichkeiten vom platz her, keine garage oder ähnliches. deshalb hab ich auch noch eine schöne originale aprilia rs 250 rumstehen die seit 2 jahren darauf wartet ihren austauschmotor eingepflanzt zu bekommen.HVA tom hat geschrieben:klar schau öfters hier rein vielleicht bist du der nächste der sich eine oldie husky kauft
Pass auf den Virus aufHVA tom hat geschrieben:vielleicht bist du der nächste der sich eine oldie husky kauft
Schotterpiste hat geschrieben:Erreger:
Husqvarnavirus
Erkrankung:
Morbus Husqvarniensis
Infektionsweg:
Wird duch Tröpfeninfektion via Fahrtwind auf Fahrer von Husqvarna-Motorrädern übertragen. Als hochinfektiös sind die Modelle vor Baujahr ca. 1989 bekannt (Infektionsquote 100%), nach neuesten Erkenntnissen sind aber auch Fahrer späterer Baureihen betroffen.
Krankheitssymptome:
Im Anfangsstadium der Erkrankung ist vermehrter Drang zum Husqvarna fahren zu beobachten. Bereits nach wenigen Monaten setzt der Wunsch ein eine weitere Husqvarna zu besitzen, auffällig ist die Bereitschaft selbst die hoffnungslosesten Schrotthaufen unter wahnwitzigem Aufwand wieder aufzubauen. Desweiteren beginnt der Betroffene Unmengen von Ersatzteilen zu horten, egal ob gerade benötigt oder nicht. Daraus resultiert oft der Aufbau weiterer Fahrzeuge, sodass die für das Spätstadium typischen umfangreichen Fahrzeugsammlungen entstehen. Die durch dass Restaurieren und Fahren von Husqvarnas beobachteten positiven Auswirkungen auf den psychischen und physischen Zustand der Betroffenen deutet auf eine Art Symbiose zwischen dem Virus und dem Erkranktem hin.
Therapie:
Keine Heilung möglich. Informationsaustausch sowie Ersatzteil- und Fahrzeughandel innerhalb von Selbshilfegruppen kann die finanziellen Auswirkungen der Krankheit für die Betroffenen lindern.
Vorbeugung/Impfung:
Erstkontakt mit Husqvarna-Motorrädern vermeiden. Impfungen mit japanischer oder österreichischer Massenware haben sich als völlig wirkungslos erwiesen, selbst hochdosierte Maico-Verabreichung (MC490) ergibt nur schwache Resistenzen.
Hi Stefan,Schotterpiste hat geschrieben:Medidenta Schramm in Oberursel hat so ne Maschine auf der sie das ganze Rad zum Bremstrommel ausdrehen einspannen können (macht m.E. auch Sinn). http://www.medidentaschramm.deIdefix hat geschrieben:shit ....
Ich hatte irgendwo mal gelesen das ein Betrieb das mit den angebauten Felgen macht, ich weiss bloß nicht mehr wo das war.
Deswegen hatte ich noch einmal nachgefragt, evtl. wär es je dein Dreher gewesen.
Gruß, Stefan