Leistung SM 610

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Leistung SM 610

Beitrag von rumpie »

So richtig vergewissert hast du dich aber wohl nicht, wie mir scheint. Ich weiß nicht, auf was für Ideen hier manche kommen, aber die 510 z.B. hat bei reinem Straßenbetrieb nach der 1000er durchsicht einen Wartungsintervall bei 5000km und den nächsten erst wieder bei 10000 km. Ebenso nur Ölwechselintervalle in diesen Abständen. Wenn jemand schreibt, dass schon bei weniger km das Öl gewechselt werden MUSS, dann ist das schlichtweg falsch. Ich wechsele aller 2,5 Tkm samt Kontrolle der Ventile und das nur, weil ich meiner Maschine was gutes tun will. Und gegen die 510 kannst du die 660 voll in die Tonne kloppen.  Also erkundige dich genau, nicht dass du dich später ärgerst und dir dein Versagen eingestehen musst!  ;) ;D
Im übrigen wird es in ein paar Jahren jede Menge offene Einzylinder geben, sobald sich die Vertrottelten Hersteller zu einer Einspritzanlage samt Kat durchgerungen haben. Bisher ist das aber offenbar eine Frage des fehlenden Druckes durch den Kunden. Es gibt ja immer noch genug Knallfrösche, die KTM die was in die 21 kW Rumpeln aus den Händen reißen.
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Leistung SM 610

Beitrag von SmoothOperator »

Danke, rumpie! Dann brauch ich nix mehr dazu sagen... ;D
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Re: Leistung SM 610

Beitrag von OldMan »

Ich habe letztes Jahr die LC4 Supermoto gut drei Stunden in der Eifel getestet. Das Fahrzeug hat weder von der Leistung noch vom Fahrwerk gegen eine vernünftig Übersetzte (14 o. 15/45) SM 610 eine Chance. Die KTM liegt wesentlich nervöser auf dem Vorderrad, die Bremse ist schlechter und quietsch im Stadtverkehr jämmerlich. Der Hammer sind die Vibrationen des Motors, indiskutabel  :'( Diese Fahrt war der Grund zum Kauf der DRZ 400!
Die Husky ist eine andere Welt, die 510er mag sicher noch besser gehen, nur... in 11.000km seit letztem Juli habe ich in den Alpen oder unterwegs im Schwarzwald nie eine dieser Wunderwaffen getroffen  ??? Alle in der Garage? KTM trifft man zumindest ab und zu auch in den Alpen. Also erzählt mir nichts von Kartbahnprofis und Eisdielenposer, wir treffen uns im August auf dem Splügen, meine Freundin mit der DRZ, ich mit der 610er  ;D
Bis dann,
Gruss Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
matze82

Re: Leistung SM 610

Beitrag von matze82 »

@ all

ihr redet immer von ölwechselintervallen von 1000km bie der 510er.

hab eine 05er und im inspektionsheft wird der ölwechsel nur alle 5000km gemacht. mein händler hat mir dann aber empfohlen alle 2500km nen ölwechsel zu machen.

sind die 1000km intervalle nur bei renneinsatz oder was ?

ist ja schon nen unterschied ob 1000km oder 5000km  - was stimmt den jetzt ?

mfg ma
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Leistung SM 610

Beitrag von rumpie »

Ich hatte das doch oben geschrieben, dass das mit den 1000 km auf der Straße Käse ist. Es schadet aber natürlich auch nichts. Die kurzen Ölwechselintervalle sind ein Relikt von älteren Modellen und halten sich im Volksmund wacker.  ;) ;D
matze82

Re: Leistung SM 610

Beitrag von matze82 »

@rumpie

sorry. das kommt davon wenn man die beiträge teils nur überfliegt  ;)
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Re: Leistung SM 610

Beitrag von DeanSMR »

Da ich ja derjenige bin, der die bösen 1000km Wechselintervall in diesen thread geschrieben hat, würde ich gerne anmerken, daß mein Händler (demnächst meines nicht mehr Vertrauens, aber nicht nur wegen der folgenden Aussage) mit dieser Zahl um sich geworfen hat. Da er bisher noch kein Geld an mir verdient hat (zumindest bei der Wartung, war bisher alles im Kaufpreis inkl.) will er wohl hier seine Euros bei mir holen.
Auch ich habe meine Bedienungsanleitung gelesen, hab die 5000er Intervalle jedoch verdrängt...  :)

Danke, rumpie, daß du das nochmal klargestellt hast! Wollte nämlich demnächst schon Öl bestellen!  ;)

Gruß Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Benutzeravatar
sTorm
HVA-Brenner
Beiträge: 397
Registriert: 30.03.05 - 14:29
Wohnort: 91472 Ipsheim
Kontaktdaten:

Re: Leistung SM 610

Beitrag von sTorm »

Hab ich glaub schon mal irgendwo gepostet, aber eventuell doch für einige Interessant:
http://www.husqvarna-motorrad.de/pdf/20 ... abelle.pdf

Es kommt natürlich auch auf das Einsatzgebiet an!

Gruß Der Achim  8)
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=16483]Verkaufe meine TE 450 !![/url]
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Leistung SM 610

Beitrag von rumpie »

@storm

Die Tabelle ist aber nicht für die SMR. Für die gilt im Wettkampfeinsatz Wartung nach 3, 5 und dann aller 5 Betriebsstunden, wobei 1h 50 km entspricht. Für die SMR gibt es aber zusätzlich eine extra Wartungstabelle mit dem Vermerk "nicht für Wettkampfeinsätze". Die Abstände sind da

1000km oder nach 6 Monaten
5000km oder nach 1 Jahr
10000km oder nach 2 Jahren
danach alle 5000 km.

Der Ehrlichkeit halber sollte man noch erwähnen, dass alle 10000 km oder 15 h eine "große" Inspektion fällig ist, bei der u.a. Kolben, Pleuel und KW - Lager gewechselt werden sollten. Ob das tatsächlich erforderlich ist, kann ich nicht sagen, da ich noch nicht soweit bin.  

@deansmr

Da warst du nicht der Einzigste. Deinen Beiträgen schenkt man aber im Gegensatz zu manch anderen hier Glauben. Ist auch ganz schön verworren. Nicht mal die Händler kennen sich aus. ;) Grundsätzlich sind häufigere Ölwechsel ja nicht zum Schaden. Jedoch schadet es der Marke, wenn man die Möglichkeiten, insbesondere die Vorzüge nicht herausstreicht. Und dazu gehören auch große Wartungsintervalle bei "normaler" Belastung. Man sieht ja, wie viel Wert darauf gelegt wird. Am Ende rennen die Unbedarften dann wieder zu KTM, weil man dort am lautesten schreit.  ;D ;)
Benutzeravatar
Thilo
HVA-Mitglied
Beiträge: 240
Registriert: 27.02.06 - 18:03
Motorrad: SM 510R
Wohnort: Schweiz

Re: Leistung SM 610

Beitrag von Thilo »

Ich habe letztes Jahr die LC4 Supermoto gut drei Stunden in der Eifel getestet. Das Fahrzeug hat weder von der Leistung noch vom Fahrwerk gegen eine vernünftig Übersetzte (14 o. 15/45) SM 610 eine Chance. Die KTM liegt wesentlich nervöser auf dem Vorderrad, die Bremse ist schlechter und quietsch im Stadtverkehr jämmerlich. Der Hammer sind die Vibrationen des Motors, indiskutabel  :'( Diese Fahrt war der Grund zum Kauf der DRZ 400!
Die Husky ist eine andere Welt, die 510er mag sicher noch besser gehen, nur... in 11.000km seit letztem Juli habe ich in den Alpen oder unterwegs im Schwarzwald nie eine dieser Wunderwaffen getroffen  ???
Du kannst doch nicht die normalo poppelige LC4 640 mit der 660ger oder 625iger vergleichen! Ich bin auch von der LC4 sehr enttäuscht und würde so ein Teil nie nach Hause holen, denn vorher würde ich mit die 610er holen. Denn wenn ich die LC4 schneller machen müsste, kann ich dies gleich mit der 610er auch machen.
Wenn man verlgeichen möchte, müsste man schon die 625iger mit der 610er vergleichen und da trennt sich die Spreu vom Weizen! Klar das mit der Leistungsbegrenzung dass ist Mist, aber ändern kann ich leider auch nichts. Auch wenn ich nun eine 510er möchte, bin ich ab diesem Jahr gezwungen das Teil aufzumachen, da auch hier Husky reagieren musste!
Der grosse Unterschied zu der LC4 liegt schon alleine im Keithin Flachschieber und gesamtheitlich bessere Einstellung (Motor und Fahrwerk). Denn die beiden (640 zu der 625&660) sind vom Konzept her etwa so wie die 610 und die 510er. Denn wenn man auch die Daten von der 510er und der 625iger vergleicht sieht man dass die beiden (ausser im Hubraum und dementsprechend auch im Gewicht) sich nicht nehmen!
http://www.ktm.ch/DE/models_8788.asp?id_seiten=8788
http://www.husqvarna-motorrad.de/techda ... r510.shtml

Betr. 610er und andere Übersetzung, muss ich dir sagen, dass ich mehr Dampf als die jetzige haben möchte die auch agiler hochdreht. Damit das die 610er macht muss der Vegaser, Übersetzung und evtl die Auspuffanlage gewechselt werden. Wenn ich dies mache, muss ich zuerst eine neue 610er holen (gerbrauchte kaum zu finden) und dann wieder hunderte von € in die Hand nehmen damit ich von der Leistung (ich meine vorallem die Entfaltung der Leistung) her zufrieden bin. Zudem bekomme ich dann sicherlich Probleme mit den Grünen und zudem mit der Garantie!

Sogar der Huskymensch hat mir nur bedingt zu der 510er geraten und selber gesagt, dass was ich will, ich bei der 610er nicht finden werde!
Wer bremst verliert! => deswegen verlier ich zur Zeit auch regelmässig ;)
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Leistung SM 610

Beitrag von SmoothOperator »

*LOOOOOOOL* ;D ;D
Merkst du noch was? Ne 625er KTM mit ner 510er SMR zu vergleichen und dann zu behaupten, dass die sich fast nix nehmen? Hast schon mal allein auf das Gewicht geachtet? Ich fass es kaum...
Kauf was du willst, und werde glücklich damit :o ::)
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
Thilo
HVA-Mitglied
Beiträge: 240
Registriert: 27.02.06 - 18:03
Motorrad: SM 510R
Wohnort: Schweiz

Re: Leistung SM 610

Beitrag von Thilo »

Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil!!
Denn wenn man auch die Daten von der 510er und der 625iger vergleicht sieht man dass die beiden (ausser im Hubraum und dementsprechend auch im Gewicht) sich nicht nehmen!
Im allgemeinen habe ich schon vermehrt festgestellt dass es Leute gibt die den Text gar nicht richtig lesen oder nur das lesen was Sie lesen möchten obwohl davon gar nix steht!
Kauf was du willst, und werde glücklich damit  
Das werde ich so oder so machen. Ich dachte nur, dass ich hier auf ein Forum gestossen bin, wo man konstruktive Erfahrungen holen und auch abgeben kann, aber so wie zum Teil hier argumentiert wird habe ich eher das Gefühl, dass hier viele Leute (es gibt zum Glück immer Ausnahmen!) das Gefühl haben dass Husky das einzig Wahre ist und alles andere Schrott und ich finde solche Einstellungen sehr schade und bringt einer Community nicht sehr viel!

Zudem nimmt mich eines Wunder, ist hier irgendjemand überhaupt schonmal mit der 625iger oder 660iger gefahren??

Ich hoffe wir können hier wieder konstruktive Meinungsäusserung betreiben!  8)
Wer bremst verliert! => deswegen verlier ich zur Zeit auch regelmässig ;)
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Re: Leistung SM 610

Beitrag von felro »

Du kannst trotzdem die SMR nicht mit ner LC4 egal ob nun 625 640 oder 660 vergleichen! Die SMR is nen Renngerät, im Vergleich dazu sind die LC4s dicke Straßenkreuzer! Wenn du schon den Vergleich bei KTM suchst, dann wohl eher bei den umgebauten EXCs oder den halt nicht Straßentauglichen SMRs!
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Leistung SM 610

Beitrag von dirk »

Ich hatte eine 640er LC4 und fahre jetzt noch eine 525er Beta mit KTM Motor !! ;) ;)
Also denke ich , daß ich da mitreden darf !! ;)
Der Vergleich hinkt unheimlich , wie es der Felro schon gesagt hat.
Das man in einem Typenspezifischen Forum , egal . ob KTM , Husky ,etz nicht unbedingt in den Arm genommen wird wenn man sich für eine andere Marke entscheidet , sollte uns allen Bewust sein !!
Es kotzt mich an , daß immer gleich alles so ernst genommen wird , ein wenig Tolleranz sollte doch wohl jeder besitzen !! >:( >:(
Laß uns über realistische Vergleiche Reden und Du wirst Dich wundern wie Positiv dieses Forum ist und das ohne Markenvorurteile .  :D :D
Also , alles nicht so eng sehen , dann wirds schon werden !!! ;D ;D ;D ;D

Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: Leistung SM 610

Beitrag von Eberhard »

Damit das die 610er macht muss der Vegaser, Übersetzung und evtl die Auspuffanlage gewechselt werden
Die neue 610 hat einen Keihin-Flachschieber, was gibt es da noch zu wechseln ??? ???

Gruß,
 Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Leistung SM 610

Beitrag von dirk »

Ich hätte da noch einen Flanschneuen DellÒrto anzubieten !!!!!! ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D


Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Benutzeravatar
Thilo
HVA-Mitglied
Beiträge: 240
Registriert: 27.02.06 - 18:03
Motorrad: SM 510R
Wohnort: Schweiz

Re: Leistung SM 610

Beitrag von Thilo »


Die neue 610 hat einen Keihin-Flachschieber, was gibt es da noch zu wechseln ??? ???
Das hat mir der Huskymech mir so gesagt. ??? => das heisst man kann ja heutzutage nicht mal den "PRofis" blind vertrauen.
Die SMR is nen Renngerät, im Vergleich dazu sind die LC4s dicke Straßenkreuzer!
Das ist mir auch klar und habe weiter oben dies auch schon gesagt. Gehen wir aber mal weg vom Hubraumunterschied und Gewicht, ist die 625iger schon näher an der 510er als ne 640iger!
Vergleiche sind in dieser Klasse so oder so schwierig bis fast unmöglich, da es einfach zuwenig "gescheits" Material gibt. Wenn man ein Nakedbike oder einen Rennhobel sucht, kann man sich zu Tode vergleichen soviel Auswahl hat es. Aber bei unseren Motorrädertypen ist man mittlerweile bei ein paar wenigen Hersteller die man an einer Hand abzählen kann. Denn kein einziger Japaner bietet was gescheites. Daher bin ich gezwungen irgendwo irgendwelche Parallelen zwischen den einzelnen Typen herzustellen und versuchen die Vorteile und Nachteile jedes Gerätes zu finden und dementsprechend muss ich irgendwie vergleichen!

Klar ist mir auch dass ich hier kein Lobesgesang höre wenn ich mich für eine andere Marke entscheide, aber was ich benötige sind konstruktive Meinungen die auf Erfahrung basieren und deswegen sind solche Foren Gold wert. Da Husky eher selten gefahren wird (was ich ja auch toll finde => Exclusivität) ist die Chance grösse an Leute zu kommen die einen direkten Vergleich (Husky <=> KTM) aus Erfahrung machen könne als im KTM Forum!

Aber nun zurück zum Thema, genau weil ja die 510er ein Renngerät ist, denke ich dass das Teil nicht für meine Anwendungen ideal ist und das meinte ich ja auch betr. Standfest. Denn ein Renngerät ist nie so Standfest wie ein Motorrad dass für die "normale" Strasse konzipiert ist. Zudem habe ich einfach die Angst wenn ich mit meiner Freundin ausfahre, dass ich mit den 500ccm den Motor einfach zu stark belaste (ich selber habe schon knapp 90kg)! Deswegen hat auch der Huskymensch gesagt dass er mir eher von der 510er abraten würde!

HAt nun irgendjemand schon die 625iger oder 660iger gefahren und kann objektiv die Vor- und NAchteile mitteilen?
Wer bremst verliert! => deswegen verlier ich zur Zeit auch regelmässig ;)
mco

Re: Leistung SM 610

Beitrag von mco »



Betr. 610er und andere Übersetzung, muss ich dir sagen, dass ich mehr Dampf als die jetzige haben möchte die auch agiler hochdreht. Damit das die 610er macht muss der Vegaser, Übersetzung und evtl die Auspuffanlage gewechselt werden. Wenn ich dies mache, muss ich zuerst eine neue 610er holen (gerbrauchte kaum zu finden) und dann wieder hunderte von € in die Hand nehmen damit ich von der Leistung (ich meine vorallem die Entfaltung der Leistung) her zufrieden bin. Zudem bekomme ich dann sicherlich Probleme mit den Grünen und zudem mit der Garantie!

Sogar der Huskymensch hat mir nur bedingt zu der 510er geraten und selber gesagt, dass was ich will, ich bei der 610er nicht finden werde!

@Thilo

ich kann deiner Argumentation leider auch nur bedingt folgen.
Bevor man wild diskutiert sollte man schon wissen was man will.
Das Allheilmittel im Bereich Supermoto ist leider noch nicht gefunden worden. Sprich Racingbike mit offener Leistung, geringen Gewicht, ewig haltbarer Motor, spottbillig das Ganze usw.
Da mußt du schon ein paar Abstriche machen.
Das dir eine Huskymensch ?? was immer das auch ist !! dir nicht unbedingt zu einer 510er rät wird wohl daran liegen das er dich kennt und dich einschätzen kann.

Bevor du dann die KTM's in den Himmel hebst solltest du dir aber mal genau die neue SM610 ab BJ.2005 anschauen.
Hier ist ein haltbarer Motor mit Keihin Flachschieber, Top Fahrwerk am Start, die volle Leistung im Brief !! Was willst du mehr ?? Sowas gibt es bei KTM nicht für Geld und gute Worte.

Egal aber bevor man hier in einem Husqvarna-Forum wilde Thesen aufstellt und dann auch noch angepisst ist wenn man nicht supertollerant behandelt wird sollte sich erstmal überlegen was man wirklich will.

Ein Eisdielen- Poser mit KTM und einem tollen "Harddummzeugimage" sein oder ein Motorrad das aus der Masse sticht fahren, was nicht an jeder Ecke steht. Also Husqvarna.

Gruß Uli
mco

Re: Leistung SM 610

Beitrag von mco »



HAt nun irgendjemand schon die 625iger oder 660iger gefahren und kann objektiv die Vor- und NAchteile mitteilen?

ich habe beides gefahren und muß dir sagen das ich im direkten Vergleich die SMR570 gewählt habe.

Zur Haltbarkeit einer 625er und 660er kann ich dir nur einge Erfahrungen von Freunden mit diesen Geräten mitteilen.

2004 Villars Husqvarna SMR570 und die 625er von Marco.
Zwei Tage Racing auf der geilsten Supermotooutdoor-Strecke  der Welt. Mitte des ersten Tages im Fahrbetrieb ist das Pleullager der 625er gebrochen !! Der Motor hatte 1220Km auf der Uhr !! Motortotalschaden, keine Garantie da KTM nur  drei oder sech Monate gibt.
ich hatte meine SMR570 das ganze WE gequält und der Marco ist auch noch damit gefahren als ich Pause gemacht habe.
Was meinst du fährt der Marco jetzt ?? Genau Husqvarna SMR570.

Zur 660er das Teil geht wie die Sau wenn sie offen ist. Leider trifft das nicht auf der Straße zu.
Habe sie probegefahren und bin echt nicht zufrieden gewesen. Schlechtes Fahrwerk, unsensibeles Ansprechen viel zu weich für Supermoto, nichts für Spähtbremser da zu schwer.
Motor vibriert ohne Gnade in jeder Drehzahl. dagegen ist die SMR570 Motor ohne Ausgleichswelle ein laufruhiger Geselle.

Die Supermotos sin eigendlich nichts für die Straße, ich fahre meine SMR auch Dual auf der Straße und auf der Strecke.
Dafür bedarf sie aber auch einer guten Pflege. Habe mit ihr auch schon Tagestouren in den Spessart von 650Km abgeroppt.

Gruß Uli
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Leistung SM 610

Beitrag von dirk »

@ Thilo ,
entscheide Dich für die 610er Husky und Du wirst es nicht bereuen !!
Die Leute aus dem Forum die sich für die 610er entschieden haben , loben diese in den höchsten Tönen .
Schau Dich mal auf der Straße um und Du wirst sehen wieviele Orangene Dir entgegen kommen , stell Dich mal am Motorradtreff hin und Du wirst sehen das alles um dein Motorrad herumsteht , weil sie so selten ist ! Exklusivität !!  ;)
Geringes Gewicht , gutes Händling und mit der Leistung wirst Du wohl kaum vergleichbares finden .

Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Antworten