
WRE 125 - seltsame Geräusche (mit Video)
Moderator: Moderatoren
- Husqvarna-drivver
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.07.09 - 19:02
- Wohnort: Schwarzwald
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Dankeschon. Wapurad ist unten und damit das letzte Lager draussen. Die neuen Lager sind schon da und werden demnächst eingebaut. Den Motorblock habe ich mit Benzin und Nitroverdünner schön sauber gemacht.
Dabei ist mir übrigens etwas entscheidendes aufgefallen: Im Kurbelgehäuse ist unten eine bestimmt 1mm tiefe Einkerbung, ca. 1cm lang. ich erinnere mich das auch an der KW Schleifspuren waren. Ich gehe davon aus, dass das Mopped deswegen geklappert hat.
Die KW ist schon längt abgeschickt und sollte nächste Woche zurückkommen. Wenn ich Glück habe läuft die kleine Husky wieder in zwei Wochen. Ihr glaubt gar nicht, wie sehr ich mich nach ihr sehne. Auch wenn ich ja noch ein anderes, viel PS stärkeres Mopped daheim habe (mit dem ich sowieso längst mehr km fahre als auf der kleinen 125er). So ein 125er Sägenmotor ist halt was ganz besonderes!
Dabei ist mir übrigens etwas entscheidendes aufgefallen: Im Kurbelgehäuse ist unten eine bestimmt 1mm tiefe Einkerbung, ca. 1cm lang. ich erinnere mich das auch an der KW Schleifspuren waren. Ich gehe davon aus, dass das Mopped deswegen geklappert hat.
Die KW ist schon längt abgeschickt und sollte nächste Woche zurückkommen. Wenn ich Glück habe läuft die kleine Husky wieder in zwei Wochen. Ihr glaubt gar nicht, wie sehr ich mich nach ihr sehne. Auch wenn ich ja noch ein anderes, viel PS stärkeres Mopped daheim habe (mit dem ich sowieso längst mehr km fahre als auf der kleinen 125er). So ein 125er Sägenmotor ist halt was ganz besonderes!

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Mitterweile sind alle neuen Lager eingebaut, neue Dichtringe drauf und die gerichtete Kurbelwelle ist auch schon da.
Jetzt wollte ich heute die Blockhälften zusammenbauen. Ging nicht: ein 1cm breiter Spalt wurde einfach nicht mehr kleiner. Also nochmal auf und siehe da, an der Stelle wo die KW erst nicht raus wollte und rausgeklopft werden musste (KW Lager links), will sie jetzt nicht mehr rein. Reinklopfen möchte ich nicht, da die Kraft ja über den Hubzapfen quer übertragen werden müsste und ich glaube dass ich die KW verziehe.
Wie bekommt man die Kurbelwelle links komplett ins Lager?
Und noch was nebenbei:
Ist es egal, welche Seite der Dichtringe Motorseitig bzw. außen ist oder gibt es da bestimmte Regeln? Ich habe mal die flache Seite nach außen gemacht.
Jetzt wollte ich heute die Blockhälften zusammenbauen. Ging nicht: ein 1cm breiter Spalt wurde einfach nicht mehr kleiner. Also nochmal auf und siehe da, an der Stelle wo die KW erst nicht raus wollte und rausgeklopft werden musste (KW Lager links), will sie jetzt nicht mehr rein. Reinklopfen möchte ich nicht, da die Kraft ja über den Hubzapfen quer übertragen werden müsste und ich glaube dass ich die KW verziehe.
Wie bekommt man die Kurbelwelle links komplett ins Lager?
Und noch was nebenbei:
Ist es egal, welche Seite der Dichtringe Motorseitig bzw. außen ist oder gibt es da bestimmte Regeln? Ich habe mal die flache Seite nach außen gemacht.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Husqvarna-drivver
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.07.09 - 19:02
- Wohnort: Schwarzwald
Ich habs ziemlich unständlich gemcht xD Hatte genau das gleiche Problem wie du.
Kühlakkus um den KW-Stumpf gebunden und den ganzen Block in die Gefriertruhe. (Mami war zum Glück nicht da).
Danach KW- Lager mit Heißluftfön erhitzt und wieder rein und dann zackig die Gehäusehälfte aufgesetzt. Von Hand fest zusammengedrückt und dann saß es.
Gruß
Kühlakkus um den KW-Stumpf gebunden und den ganzen Block in die Gefriertruhe. (Mami war zum Glück nicht da).
Danach KW- Lager mit Heißluftfön erhitzt und wieder rein und dann zackig die Gehäusehälfte aufgesetzt. Von Hand fest zusammengedrückt und dann saß es.
Gruß
- kamikazeracer
- HVA-Gott
- Beiträge: 1207
- Registriert: 11.10.06 - 21:11
- Wohnort: Vilshofen
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Okay danke, jetzt nur noch zwei (hoffentlich) letzte Fragen:
1. geht es um die Lagerabdeckung der beiden Lager von Ausgleichswelle und dem Zahnradpaar zwischen Ausgleichswelle und Kurbelwelle. das ist so ein kleines Eisenblech, welches scheinbar verhindern soll, dass die beiden Lager aus ihrer Fassung rutschen. Allerdings passt das nur bei den originalen Lagern mit einem Schlitz. Ich habe welche ohne seitlichen Schlitz eingebaut und deswegen wird das Lager des Zahnradpaares nun nicht mehr von diesem Blech abgedeckt. Brauche ich dieses Blech zwingend?
2. wegen dem Kicker
Dessen Feder hängt, sobald ich den Kupplungsdeckel fest anziehe, fest, d.h. der Kicker bleibt unten. Ist der Kupplungsdeckel nur locker drauf oder ganz unten und ich mache den Kicker drauf, geht er immer wieder gescheit nach oben zurück. Muss das Ende der Feder evtl. einmal komplett um die Kickerwelle umdreht werden und dann erst in seine Halterung (also mehr als 360° aufgezogen werden) oder direkt in die Aufhängung (das wären dann so 90° vom Grundzustand der Feder)?
Gruß,
Don
1. geht es um die Lagerabdeckung der beiden Lager von Ausgleichswelle und dem Zahnradpaar zwischen Ausgleichswelle und Kurbelwelle. das ist so ein kleines Eisenblech, welches scheinbar verhindern soll, dass die beiden Lager aus ihrer Fassung rutschen. Allerdings passt das nur bei den originalen Lagern mit einem Schlitz. Ich habe welche ohne seitlichen Schlitz eingebaut und deswegen wird das Lager des Zahnradpaares nun nicht mehr von diesem Blech abgedeckt. Brauche ich dieses Blech zwingend?
2. wegen dem Kicker
Dessen Feder hängt, sobald ich den Kupplungsdeckel fest anziehe, fest, d.h. der Kicker bleibt unten. Ist der Kupplungsdeckel nur locker drauf oder ganz unten und ich mache den Kicker drauf, geht er immer wieder gescheit nach oben zurück. Muss das Ende der Feder evtl. einmal komplett um die Kickerwelle umdreht werden und dann erst in seine Halterung (also mehr als 360° aufgezogen werden) oder direkt in die Aufhängung (das wären dann so 90° vom Grundzustand der Feder)?
Gruß,

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Husqvarna-drivver
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.07.09 - 19:02
- Wohnort: Schwarzwald
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Okay, ich habe es:
zu 1.) das ist nicht wichtig, weil die zwei Zahnräder auf der anderen Seite ja auch gelagert sind. Es kann also gar nichts passieren.
zu 2.) habe ich auch (unabhängig von deinem Post, den habe ich jetzt erst gelesen) genau so gelöst, aber ich weiß auch warum:
Beim Ausbau der Kickerwelle hat sich die kleine Distanzhülse zwischen Feder und Welle verdreht. Die geht nur in einer bestimmten Position wieder ganz runter und hat sich, verdreht wie sie war, gegen den Kupplungsdeckel "gewehrt". Nochmal richtig draufgesetzt ging alles wunderbar.
Vielen Dank Dir!
Jetzt gehts wieder runter zum entgültigen Zusammenbau!!!
Mit euphorischem Gruß,
Don
zu 1.) das ist nicht wichtig, weil die zwei Zahnräder auf der anderen Seite ja auch gelagert sind. Es kann also gar nichts passieren.
zu 2.) habe ich auch (unabhängig von deinem Post, den habe ich jetzt erst gelesen) genau so gelöst, aber ich weiß auch warum:
Beim Ausbau der Kickerwelle hat sich die kleine Distanzhülse zwischen Feder und Welle verdreht. Die geht nur in einer bestimmten Position wieder ganz runter und hat sich, verdreht wie sie war, gegen den Kupplungsdeckel "gewehrt". Nochmal richtig draufgesetzt ging alles wunderbar.
Vielen Dank Dir!

Jetzt gehts wieder runter zum entgültigen Zusammenbau!!!
Mit euphorischem Gruß,

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
FERTIG!
Jetzt muss er noch ins Mopped eingebaut werden und dann hoffen wir mal das alles klappt. Die Kurbelwelle ließ sich bei der Montage nur schwer drehen aber ich denke das ist beim Neueinbau normal und löst sich mit den ersten Motorumdrehungen von selbst.
Jetzt muss er noch ins Mopped eingebaut werden und dann hoffen wir mal das alles klappt. Die Kurbelwelle ließ sich bei der Montage nur schwer drehen aber ich denke das ist beim Neueinbau normal und löst sich mit den ersten Motorumdrehungen von selbst.

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Eins noch: Nach dem Zusammenbau lässt sich die Kurbelwelle nur schwer drehen. Ist das normal nach dem ersten Zusammenbau? Beim Ausbau ist das Ding richtig in seinen Lagern "geflutscht", jetzt muss ich schon mit Zug per Hand andrehen, dass was geht.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Husqvarna-drivver
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.07.09 - 19:02
- Wohnort: Schwarzwald
Ich hab schon öfters vom "Setzschlag gelesen, bei dem kan dem KW-Stumpf von beiden Seiten eine mit dem Hammer verpasst, allerdings weiß ich nicht ob das der Kurbelwelle so gefällt.
Hier mal ein Video
Hier mal ein Video
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1912
- Registriert: 27.07.08 - 00:17
- Wohnort: Auerbach
Du hast mit 99%iger Sicherheit ein KW-Lager unter Zug / Druck verbaut (kann eigentlich nur das Lager der Motorhälfte sein, die du als Zweites drauf gemacht hast)
Ich hab bei der 360 folgenden Fehler gemacht:
KW in die linke Gehäusehälfte reingemacht. Rechte Gehäusehälfte erwärmt, die Hälften zusammengefügt und mich erstmal 15 Min. gefreut wie ein Honigkuchenpferd, dass der Motor wieder zusammen ist.
DANACH habe ich dann die Hälften verschraubt.
Kannst dir ja denken, was passiert ist. Das Lager hat sich beim Abkühlen während der 15 Min. auf den Lagersitz der KW gesetzt.
Und als ich dann die Schrauben reingedreht habe, sind die Hälften ja nochmal um ein paar Zehntel-mm zusammen gegangen und so war das Lager unter Druck, da es ja die paar Zehntel-mm nicht mehr "mitgegangen" ist weil eben schon fest.
Dann hab ich das rechte KW-Lager mit dem Heißluftfön nochmal erwärmt und mit einem Durchschlag und kleinem Hammer VORSICHTIG auf den Innenring geklopft. Nur ganz leichte Schläge außen rum. Hat wirklich was gebracht, die Verspannung hat sich dann gelöst.
Wenn du so etwas definitiv ausschließen kannst: Durch die Montage der Simmerringe dreht sich die KW auch nochmal schwerer (ist ja klar, weil die Dichtlippen an der Kurbelwelle anliegen und so eine "Bremswirkung" erzeugt wird)
Das sollte sich dann aber spätestens beim ersten Mal ankicken und Motor-laufen-lassen von selbst geben.
Das mit dem Setzschlag kannst mal versuchen, da machst normal nix kaputt (hat mir der Typ von LanzaRoad auch empfohlen). Die kurze axiale Belastung sollten die Lager schon abkönnen, sonst kannst sie gleich wieder rausbauen und wegschmeissen
Ich hab bei der 360 folgenden Fehler gemacht:
KW in die linke Gehäusehälfte reingemacht. Rechte Gehäusehälfte erwärmt, die Hälften zusammengefügt und mich erstmal 15 Min. gefreut wie ein Honigkuchenpferd, dass der Motor wieder zusammen ist.
DANACH habe ich dann die Hälften verschraubt.
Kannst dir ja denken, was passiert ist. Das Lager hat sich beim Abkühlen während der 15 Min. auf den Lagersitz der KW gesetzt.
Und als ich dann die Schrauben reingedreht habe, sind die Hälften ja nochmal um ein paar Zehntel-mm zusammen gegangen und so war das Lager unter Druck, da es ja die paar Zehntel-mm nicht mehr "mitgegangen" ist weil eben schon fest.
Dann hab ich das rechte KW-Lager mit dem Heißluftfön nochmal erwärmt und mit einem Durchschlag und kleinem Hammer VORSICHTIG auf den Innenring geklopft. Nur ganz leichte Schläge außen rum. Hat wirklich was gebracht, die Verspannung hat sich dann gelöst.
Wenn du so etwas definitiv ausschließen kannst: Durch die Montage der Simmerringe dreht sich die KW auch nochmal schwerer (ist ja klar, weil die Dichtlippen an der Kurbelwelle anliegen und so eine "Bremswirkung" erzeugt wird)
Das sollte sich dann aber spätestens beim ersten Mal ankicken und Motor-laufen-lassen von selbst geben.
Das mit dem Setzschlag kannst mal versuchen, da machst normal nix kaputt (hat mir der Typ von LanzaRoad auch empfohlen). Die kurze axiale Belastung sollten die Lager schon abkönnen, sonst kannst sie gleich wieder rausbauen und wegschmeissen

[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Neuigkeiten:
SIE LÄUFT!!!
Das beschi**ene Geräusch ist weg, die Kurbelwelle macht auch keine Zicken mehr (nach dem ersten Kick war alles wieder wie gewohnt, scheinbar war echt ein Lager unter Zug) und sie läuft vor allem rund.
Zwar wegen Spucken und Spotzen nicht schneller als 80km/h (ich habe zwischenzeitlich den gesamten Vergaser verstellt und die ALS noch nicht eingestellt), aber immerhin. Jetzt muss feineingestellt werden.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben. Ihr seid super!
Gruß,
Don
SIE LÄUFT!!!
Das beschi**ene Geräusch ist weg, die Kurbelwelle macht auch keine Zicken mehr (nach dem ersten Kick war alles wieder wie gewohnt, scheinbar war echt ein Lager unter Zug) und sie läuft vor allem rund.
Zwar wegen Spucken und Spotzen nicht schneller als 80km/h (ich habe zwischenzeitlich den gesamten Vergaser verstellt und die ALS noch nicht eingestellt), aber immerhin. Jetzt muss feineingestellt werden.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben. Ihr seid super!
Gruß,


Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Leider muss ich das Thema doch nochmal aufwärmen. Das Surren ist nämlich leider nicht weg. Zuerst kam es mir so vor als ob es das wäre, ist es aber nicht. Im kalten Zustand kommt es mir stärker vor als warm, aber das kann auch daran liegen, dass das Mopped warm einfach lauter ist vom Abgasgeräusch her.
Nun, ich habe ja die KW richten lassen und alle Lager getauscht. das Geräusch ist rechts und links gleichermaßen, und kommt aus dem Motorrumpf. Im Prinzip kann es doch nur eine Welle sein, die verzogen ist, oder?
Kann es sein, dass auch die Ausgleichswelle (AGW) einen Drücker wegbekommen kann wenn der Motor aufgrund eines Fressers ruckartig stehen bleibt?
Ich würde mal probieren ob das Geräusch noch da ist wenn ich die AGW ausbaue bze. deaktiviere. Reicht es dazu wenn ich einfach das Verbindungsrad zwischen Kupplungskranz und AGW entferne, so dass die AGW nicht mehr angetrieben wird oder müsste ich das ganze Trum ausbauen (was ich sicherlich nicht würde, denn den Motor habe ich ja erst gespalten).
Ach ja, eins noch: Von den Fahrleistungen her ist sie wie gewohnt, also in dieser Hinsicht nichts auffälliges.
Nun, ich habe ja die KW richten lassen und alle Lager getauscht. das Geräusch ist rechts und links gleichermaßen, und kommt aus dem Motorrumpf. Im Prinzip kann es doch nur eine Welle sein, die verzogen ist, oder?
Kann es sein, dass auch die Ausgleichswelle (AGW) einen Drücker wegbekommen kann wenn der Motor aufgrund eines Fressers ruckartig stehen bleibt?
Ich würde mal probieren ob das Geräusch noch da ist wenn ich die AGW ausbaue bze. deaktiviere. Reicht es dazu wenn ich einfach das Verbindungsrad zwischen Kupplungskranz und AGW entferne, so dass die AGW nicht mehr angetrieben wird oder müsste ich das ganze Trum ausbauen (was ich sicherlich nicht würde, denn den Motor habe ich ja erst gespalten).
Ach ja, eins noch: Von den Fahrleistungen her ist sie wie gewohnt, also in dieser Hinsicht nichts auffälliges.
- kamikazeracer
- HVA-Gott
- Beiträge: 1207
- Registriert: 11.10.06 - 21:11
- Wohnort: Vilshofen
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Aktueller Stand: 700km mit neu gemachtem Motor gelaufen, aber immernoch mit dem Geräusch. Die Ausgleichswelle ist draussen, trotzdem ist das Geräusch noch da, aber deutlich leiser als mit eingebauter AGW.
Da es auch da ist wenn man die Kupplung durchzieht und eher von links hörbar ist (was aber auch am Krümmer liegen kann, der rechtsseitig ist), würde ich sagen es kommt von der Kurbelwelle.
Was kann es sein? Schließlich habe ich beide KW Lager gewechselt und die KW selber richten lassen. Würde an der Zündung was schleifen ginge das nicht 700km lang so sondern würde irgendwann aufhören oder das Mopped wäre stehen geblieben. Oberes und unteres Pleuell Nadellager sind auch ausgetauscht.
Leistungsmäßig merkt man übrigens rein gar nichts.
Ich habe schon mal überlegt ob ich den Kupplungskorb abmache und die KW mit einer Bohrmaschine+Adapter antreibe um zu sehen ob es immernoch da ist. Hat jemand Erfahrung in dieser Sache?
Da es auch da ist wenn man die Kupplung durchzieht und eher von links hörbar ist (was aber auch am Krümmer liegen kann, der rechtsseitig ist), würde ich sagen es kommt von der Kurbelwelle.
Was kann es sein? Schließlich habe ich beide KW Lager gewechselt und die KW selber richten lassen. Würde an der Zündung was schleifen ginge das nicht 700km lang so sondern würde irgendwann aufhören oder das Mopped wäre stehen geblieben. Oberes und unteres Pleuell Nadellager sind auch ausgetauscht.
Leistungsmäßig merkt man übrigens rein gar nichts.
Ich habe schon mal überlegt ob ich den Kupplungskorb abmache und die KW mit einer Bohrmaschine+Adapter antreibe um zu sehen ob es immernoch da ist. Hat jemand Erfahrung in dieser Sache?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- kamikazeracer
- HVA-Gott
- Beiträge: 1207
- Registriert: 11.10.06 - 21:11
- Wohnort: Vilshofen