Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12394
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von DHX_77 »

Ich hatte das Thema mit den Fussrasten auch mal auf genommen, da an den alten Rahmen der 1992-1994er Modelle die Aufnahme ähnlich ist.... habe welche aus'm Zubehörprogramm gefunden.... siehe hier.... sind doch wesentlich stabiler ausgelegt....also von der Materialdicke her gesehen...

Grüße....
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von husky430cr »

Wie schaut auf der anderen Seite die Raste aus?--ist da auch Materialverbiegung sichtbar?


Jetzt beide Fussraten genau angeschaut--bei mir ist nichts
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von Rallychamp97 »

Hallo, verzeiht meine späte Antwort aber ich war unterwegs(mit dem Motorrad!) und hatte noch etwas Probleme die Fotos zu verkleinern...
Inzwischen habe ich mir den anderen Fußraster angesehen und der ist auch schon verbogen, nicht ganz so schlimm aber da ist es auch nur eine Frage der Zeit bis dasselbe passiert.
Somit kann ich die Fußrasten für MX nicht empfehlen.
Ich dachte ich bin bei der Landung vom Raster abgerutscht aber wie ich runter schaue konnte ich keinen Raster mehr sehen, zum Glück nicht gestürzt...
Zur Info, ich habe so etwa 90Kg mit Rüstung und bin in Nagycenk, Ungarn gefahren.
Ich bin nicht der Vollprofi und habe auch keinen Doppelsprung zu kurz erwischt oder so.
Es sind da aber schon ein paar große Tables und Doubles, die ich normal(für ein modernes Bike) gesprungen bin.
Kompliment an RC610 für seine Reaktion, wenn ich eine Adresse habe schicke ich sie gerne zur Besichtigung retour.
Jetzt teste ich mal die von HVA-Factory...
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (90.13 KiB) 5888 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (95.8 KiB) 5888 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (161.75 KiB) 5888 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (199.85 KiB) 5888 mal betrachtet
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von husky430cr »

:fil: :yes: :yes: :hva: :hva: :sabber: :sabber: aber bitte noch ein Einzelbild von der 500er-2-takt-1984er--ich hatte mal ne 4-Gang-430-CR-1982er--die war schon knackig :mrgreen: :mrgreen:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von Rallychamp97 »

Voila!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (287.2 KiB) 5871 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (390.52 KiB) 5871 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (283.77 KiB) 5871 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (138.3 KiB) 5871 mal betrachtet
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von tc500 »

vielen Dank für die Fotos ... beides sehr schöne Motorräder (die beiden alten natürlich :-)). Das mit den Rasten ist ja schade, war fast so weit auch welche zu kaufen, weil sie nicht so teuer sind. Man könnte sie mit einem auf der Innenseite winkelig angeschweißten Steg verstärken. Das würde ein Verbiegen minimieren und ein Abkippen wie geschildert verhindern.
@ Jürgen, die 430er fährt sich wie eine 250er mit mehr Bums ausm Keller gegen die 500er. Die ist die Hölle und der reinste Killervibrator
( Frauen hätte ihre Freude auf der Sitzbank :-))

Edit:

Sollten die hinteren Koties Reproteile sein, wo gibts die dann? Was ist das eigentlich für eine Gabel und Bremse an der TC? ... und der Schalthebel hat so einen Swing nach unten raus ... meiner ist gerade.
Der Tank der 500er CR ist so schön weiß, wie hast Du den so schön hin bekommen? ( ist immer ein riesen Thema hier)
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
HVA tom

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von HVA tom »

sehr schöne motorräder :prost: :Top: ich schließe mich Jens an mit der frage , ich brauche auch einen hinteren koti für meine CR 250 ´83
CR 430
Forensponsor
Beiträge: 70
Registriert: 06.08.12 - 16:08

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von CR 430 »

# 11 hat Geschmack! Ich finde ja auch die 2014er echt ansehnlich. Und nach langem Betrachten habe ich auch geschnallt, was genau mir dabei so gefällt: den hässlichen gelben Gabelschoner gegen einen schwarzen getauscht.

Off topic: Apropos 2014er. Ich war letzte Woche bei der Enduro-DM in Uelsen. Dominierende - sportlich und quantitativ (!) - Mopeds: die neuen Huskys!
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von tc500 »

naja ... die neuen KTMs im Huskygewand haben wir hartnäckigen Oldiefans ja schon öfter diskutiert. .. die gelben Schoner an den Standrohren sind eine Anlehnung an das '93er Design .... bevor die Farbgebung mit Schwimmbadblau und Limettengrün ab '94 in einen tiefen Abgrund der Hässlichkeit abglitt.
Ein Vorschlag an die neuen CR 430 und Rallyechamp 97 ... macht ein neues Thema ... mit Fotos und nem kurzen Text ... und eventuell dem Vornamen
Gruß Jens :-)
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von husky430cr »

Danke für die super Bilder :fil: :hva: :sabber: :yes: :prost:

Jens: Glaube ich, das war/ist echt ne Monstermaschine--hat nicht von ungefähr eigenes Innenleben bis hin zum Zylinder rauf gegnüber der 430er :evil1: :cool2: :guit:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von Idefix »

RC610 hat geschrieben:Hab mir das Ganze gleich nochmal angeschaut - es kann ja nur am längeren Hebel der größeren Rasten und/oder am Edelstahl liegen der weicher ist.
Egal - natürlich nehm ich sie zurück - interessiert meine Metaller sicher auch wie sich die verformt haben.
@rallychamp - sorry dass es so gelaufen ist - ich hoffe Du hast Dich nicht verletzt! Abwicklung per PN
@ RC610,
es ist ja nun schon eine Weile her das du dazu was geschrieben/geantwortet hattest ( Ausser der PN mit Rallychamp ).
Habt Ihr/du/Euch nun mal Gedanken gemacht über eine Nachbesserung der bereits Verkauften Fußrasten ?
Oder gibt es eine Rücknahme ( Erstattung / Verbesserung, Änderung der Raste ) nur nachdem man mit der Raste
einen Unfall hatte ?
Benutzeravatar
RC610
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 30.11.10 - 20:14
Motorrad: TE 450
Wohnort: swabian highlands
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von RC610 »

Idefix hat geschrieben:
RC610 hat geschrieben:Hab mir das Ganze gleich nochmal angeschaut - es kann ja nur am längeren Hebel der größeren Rasten und/oder am Edelstahl liegen der weicher ist.
Egal - natürlich nehm ich sie zurück - interessiert meine Metaller sicher auch wie sich die verformt haben.
@rallychamp - sorry dass es so gelaufen ist - ich hoffe Du hast Dich nicht verletzt! Abwicklung per PN
@ RC610,
es ist ja nun schon eine Weile her das du dazu was geschrieben/geantwortet hattest ( Ausser der PN mit Rallychamp ).
Habt Ihr/du/Euch nun mal Gedanken gemacht über eine Nachbesserung der bereits Verkauften Fußrasten ?
Oder gibt es eine Rücknahme ( Erstattung / Verbesserung, Änderung der Raste ) nur nachdem man mit der Raste
einen Unfall hatte ?
Keine Angst - bin nicht abgetaucht - die erzielten Einnahmen hätten auch nicht für die Karibik gereicht.
Als erstes nochmals Danke, dass noch keiner eine "class action"-Klage eingereicht hat.
Ich möchte halt die Rasten in Händen halten, bevor ganz konkretes gemacht wird, deshalb bitte ich nochmals um Geduld.
Natürlich ist mir bewusst, dass die meisten Rasten nicht grad im Wettkampf belastet werden, bzw. hauptsächlich rumstehen, aber trotzdem ist es bisher der einzige Fall. Da ich bei meinen "Produzenten" bisher hauptsächlich Verwunderung bis ungläubiges Achselzucken geerntet habe, muss ich mir den Schuh persönlich anziehen. Und das ist auch kein Problem. Ich habe ja aber noch einen weiteren Partner im Hintergrund, der eigenlich die Rasten in seinen Shop nehmen wollte. Und ich bin mal so frei und erzähl das hier: Die betroffene TC stammt auch von ihm. Schade die hätt ich auch gerne gehabt - warum fragt mich eigentlich keiner, wenn er eine verkauft?
Mit ihm zusammen werde ich auf jeden Fall eine taugliche Lösung finden. Zur Not nehm ich alle zurück - Um die Kohle gings mir nie - dann müssen meine imaginären Kinder halt ne Weile imaginäre Brotsuppe essen.
Im Ernst:
Ich tendiere persönlich dazu eine Art Auf Wunsch - "Heavy Duty"-Verstärkung anzubieten, wie auch immer die technisch aussehen könnte, dann müsste halt jeder in Eigenverantwortung überlegen, ob er das braucht. Eine "Rückrufaktion" scheitert schon daran, dass ich keine Ahnung habe wo die Rasten überall gelandet sind - ein Paar soll ja sogar schon in ebay gewesen sein :-)

Wenn es jemandem echt pressiert - weil er in absehbarer Zeit ein paar Monster-Tables springen muss, kann er sich gern mit mir in Verbindung setzen evtl. können wir ja was beschleunigen.
Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von Idefix »

Karibik- ja davon träumen viele, ist man erst mal dort, will man wieder heim .... :mrgreen:
Von den Klasikfahrern meine ich, das da niemand wirklich Echtens an eine Klage denkt, man ist ja auch froh,
das einer was für die Dinger baut und daß dies dann auch nicht immer eine vollkommen ausgereifte Serienfertigung sein kann, ist auch den meisten bewusst.
Um Kohle geht es hier sicher niemanden, dann dürfte man das Thema Klassik wohl auch nicht als Hobby betreiben.
Mir persönlich ging es darum, das mittlerweile die Klassiksaison gestartet ist und schon wieder fleissig trainiert wird
und auch die ersten Wettbewerbe schon gelaufen sind, oder gerade laufen und noch keine weitere Reaktion wie den
überhaupt damit zu verfahren ist kommt ( die Rasten würden also schon Wettkampf sehen ... ).
Ich habe meine einstweilen abgebaut und mir an die Serienfußrasten Verbreiterungen geschweisst.
Passt auch gut und hält. Ja, Ebay .... es spricht ja nix dagegegen, wenn jemand ein überschschüssiges Paar von deren Dreien aus seinem Eigentum verkloppt, weil er letztendlich wohl nur ein Paar tatsächlich braucht und ein Paar sicherlich als Reserve liegt.
Ok, meld dich einfach wenn du denkst du hast eine Lösung die dann auch hält und verwirklichbar ist,
bzw. sag Zeitnah Bescheid wenn man die Dinger in Eigenregie verstärken soll, man will die Rasten ja auch mal wieder einsetzen, weil angenehm zu fahren sind die ja.
Gruss, Bernd




RC610 hat geschrieben:
Idefix hat geschrieben:
RC610 hat geschrieben:Hab mir das Ganze gleich nochmal angeschaut - es kann ja nur am längeren Hebel der größeren Rasten und/oder am Edelstahl liegen der weicher ist.
Egal - natürlich nehm ich sie zurück - interessiert meine Metaller sicher auch wie sich die verformt haben.
@rallychamp - sorry dass es so gelaufen ist - ich hoffe Du hast Dich nicht verletzt! Abwicklung per PN
@ RC610,
es ist ja nun schon eine Weile her das du dazu was geschrieben/geantwortet hattest ( Ausser der PN mit Rallychamp ).
Habt Ihr/du/Euch nun mal Gedanken gemacht über eine Nachbesserung der bereits Verkauften Fußrasten ?
Oder gibt es eine Rücknahme ( Erstattung / Verbesserung, Änderung der Raste ) nur nachdem man mit der Raste
einen Unfall hatte ?
Keine Angst - bin nicht abgetaucht - die erzielten Einnahmen hätten auch nicht für die Karibik gereicht.
Als erstes nochmals Danke, dass noch keiner eine "class action"-Klage eingereicht hat.
Ich möchte halt die Rasten in Händen halten, bevor ganz konkretes gemacht wird, deshalb bitte ich nochmals um Geduld.
Natürlich ist mir bewusst, dass die meisten Rasten nicht grad im Wettkampf belastet werden, bzw. hauptsächlich rumstehen, aber trotzdem ist es bisher der einzige Fall. Da ich bei meinen "Produzenten" bisher hauptsächlich Verwunderung bis ungläubiges Achselzucken geerntet habe, muss ich mir den Schuh persönlich anziehen. Und das ist auch kein Problem. Ich habe ja aber noch einen weiteren Partner im Hintergrund, der eigenlich die Rasten in seinen Shop nehmen wollte. Und ich bin mal so frei und erzähl das hier: Die betroffene TC stammt auch von ihm. Schade die hätt ich auch gerne gehabt - warum fragt mich eigentlich keiner, wenn er eine verkauft?
Mit ihm zusammen werde ich auf jeden Fall eine taugliche Lösung finden. Zur Not nehm ich alle zurück - Um die Kohle gings mir nie - dann müssen meine imaginären Kinder halt ne Weile imaginäre Brotsuppe essen.
Im Ernst:
Ich tendiere persönlich dazu eine Art Auf Wunsch - "Heavy Duty"-Verstärkung anzubieten, wie auch immer die technisch aussehen könnte, dann müsste halt jeder in Eigenverantwortung überlegen, ob er das braucht. Eine "Rückrufaktion" scheitert schon daran, dass ich keine Ahnung habe wo die Rasten überall gelandet sind - ein Paar soll ja sogar schon in ebay gewesen sein :-)

Wenn es jemandem echt pressiert - weil er in absehbarer Zeit ein paar Monster-Tables springen muss, kann er sich gern mit mir in Verbindung setzen evtl. können wir ja was beschleunigen.
Benutzeravatar
RC610
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 30.11.10 - 20:14
Motorrad: TE 450
Wohnort: swabian highlands
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von RC610 »

Die Rasten sind zu mir unterwegs, ich halte Euch in jedem Fall auf dem Laufenden - no worries.
Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed
Benutzeravatar
twinshocker
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 07.01.09 - 15:08
Motorrad: TC500
Wohnort: Süden

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von twinshocker »

So wie das aussieht ist die Raste selber ja kaum verformt daher nehme ich an die ist praktisch über den Anschlag einfach drübergerutscht ?
Da würde es ja reichen wenn man die waagrechte Fläche etwas weiter nach innen zieht
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
Benutzeravatar
RC610
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 30.11.10 - 20:14
Motorrad: TE 450
Wohnort: swabian highlands
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von RC610 »

Der Postbote hat die Fußrasten gebracht. Es ist zumindest kein Problem der Fertigung. Der Schweißer hat ordentlich gearbeitet. Ich werde Eure Vorschläge und meine, bei den Metallern vortragen und dann so schnell wie möglich eine Lösung anbieten.
Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed
Benutzeravatar
RC610
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 30.11.10 - 20:14
Motorrad: TE 450
Wohnort: swabian highlands
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von RC610 »

Nach diversen Diskussionen (hoffentlich konstruktiv) mit den Beteiligten Fachleuten, sind wir zum Schluß gekommen, dass eine Aufdopplung von zusätzlichen 4mm im Bereich der Auflage die sinnvollste Lösung ist.

Ich bin bis nächsten Sonntag im Ausland danach kümmere ich mich darum ein Muster fertig zu machen.
Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed
Benutzeravatar
RC610
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 30.11.10 - 20:14
Motorrad: TE 450
Wohnort: swabian highlands
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von RC610 »

Servus,

gestern haben wir ein erstes Paar mal verstärkt und beschlossen es dem "Verbieger" zukommen zu lassen um einen ausführlichen Test zu machen, wenn er grünes Licht gibt werde ich an dieser Stelle nochmals posten, wegen des Umbaus. Die endgültige Fassung wird optisch ein klein wenig verfeinert, jetzt gings ja erstmal um Funktion.

Wir haben die ursprünglichen Fußrasten auch nochmal an einem alten Fahrgestell "trocken" getestet:
Sprich mit einem 1,5 Kilo Richthammer so lange auf die Rasten eingedroschen, bis sie sich verbogen haben. Mir ist bei der Aktion fast schlecht geworden, als er derart zugeschlagen hat und ich wette, dass dabei jede moderne Fußraste in die Knie gegangen wäre. Das Fazit des Metallers (und MXers) "Mit dem Hammer richte ich normalerweise 10mm Bleche - der Sprung muss schon gewaltig gewesen sein um die Rasten zu verbiegen."

Trotzdem werde ich die Verbesserungsaktion natürlich durchziehen - safety first!
Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von husky430cr »

An enien "alten" Fahrgestell" aaahhh-doch hoffentlich kein schönes altes Husky-Fahrgestell misshandelt :aarg: :aarg: :aarg:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
RC610
HVA-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 30.11.10 - 20:14
Motorrad: TE 450
Wohnort: swabian highlands
Kontaktdaten:

Re: Fußrasten für Huskys ca. 1982-1986

Beitrag von RC610 »

Ja leider - ein bzw. SEIN schönes altes Fahrgestell misshandelt - die Schraube war danach ebenfalls krumm. Die Fußrastenaufnahme hat es überraschender Weise nicht beeindruckt. Der Rahmen ist allerdings nicht mehr ganz so schön und auch ein wenig angeflext.
Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed
Antworten