Hallo
Heute habe ich einen 30mm tieferen Umlenkhebel von VH Motorradtechnik (gekauft bei BERGOS) in meine 701 Enduro 2019 eingebaut.
Dazu benötigt man einen Hubständer, zwei Ringschlüssel 19mm, einen Ringschlüssel 13mm, einen Torxschlüssel 50 und Lagerfett. Eine Unterlage, z.B. eine Plane, und ein Lappen sind auch hilfreich.
Mein Hubständer ist ein Hi-Q Tools Hubständer 25cm bis 37cm, von POLO für 54,99€. Er passt auch noch darunter, wenn das Motorrad 30mm tiefer gelegt ist, die Gabel vorne 30mm durchgesteckt ist und die Einstellmutter des Federbeins ganz nach oben gedreht ist.
Der originale Seitenständer währe in meiner Kombination zu lang. Ich hatte meinen Seitenständer ja schon vor ein paar Tagen um 35mm gekürzt und die Gabel 30mm durchgesteckt. Einen zur Tieferlegung passenden Seitenständer gäbe es auch fertig, z.B. bei BERGOS.
Die beste Arbeitsposition ist auf der rechten Seite, am Boden sitzend, das Hinterrad zwischen den Schenkeln. Dadurch kann man das Hinterrad mit den Schenkeln anheben und die Bolzen entlasten.
Als erstes entfernte ich den mittleren Bolzen, dann den vorderen und zum Schluss den oberen.
Aus dem ausgebauten Umlenkhebel müssen die Lagerhülsen und die Abstandskappen herausgenommen werden. Dazu einfach einen Finger hineinstecken und samt Kappe und Hülse wieder herausziehen.
(Bei meiner 701 2018 waren auch Distanzscheiben eingebaut. Wenn welche drin sind, müssen diese wieder genau an dieselbe Einbauposition, oben unten, links rechts!) Mein 701 2019 hatte keine Distanzscheiben.)
Der neue Umlenkhebel muss innen gefettet werden bevor man die Lagerhülsen hineinsteckt. Die verbleibenden Hohlräume unter den Gummidichtungen füllte ich auch komplett mit Fett.
Ich bin keine Verfechter der Schmiermittelindustrie, nach dem Motto, viel hilft viel, doch das viele Fett soll nicht nur schmieren, sondern auch das Eindringen von Wasser verhindern.
Zusammengebaut wird in folgender Reihenfolge: Zuerst der obere Bolzen, dann der mittlere und zum Schluss der vordere. Am vorderen muss hinten die dem Umlenkhebel beiliegende, selbstsichernde Mutter aufgedreht werden.
Ein Abbau der Bremspumpe wie man in einigen Berichten, im Internet lesen kann, ist nicht notwendig. Man kann das Hinterrad samt Schwinge so hoch anheben, dass der Bolzen über der Bremspumpe liegt.
Wer eine Arbeitshebebühne hat, kann sich ja nicht auf den Boden setzen. Man kann Holzklötze unter das Hinterrad legen. Praktischer, da besser einstellbar, ist ein einfacher Spanngurt durch die Hinterradfelge, oben über die Sitzbank.
Gruß, Peter