Ölkontrollschraube ausgerissen

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Ölkontrollschraube ausgerissen

Beitrag von steam »

Hi Leutz, mir ist am WE das Gewinde der Ölkontrollschraube an meiner TE 450 2006 ausgerissen.
Hab dann die letzten Tage mit massivem Dichtschlaatzeinsatz trotzdem noch fahren können, sollte dies aber nun doch wieder beheben.
Am besten wirds sein, ich setz mir ein Helicoil ein.
Nun aber die Frage, hat von euch schon mal jemand den entsprechenden Deckel ausgebaut, in dem die Ölkontrollschraube ist?
Wollte den ausbauen um das Gewinde sauber ausbohren zu können.
Muss dafür die Kupplung raus, ann man die Dichtung nochmal verwenden usw. usw.
Husky_510_TE

Beitrag von Husky_510_TE »

Hi Steam,

ist die Schraube abgerissen oder hast du das Gewinde mit rausgedreht??

Hatte bei meiner 510 TE am Wochenende auch zu heftig gedreht und zack da wars geschehen.

Einfach mit einem Gewindeschneider (der die Spähne nach außen dreht) M8 ins bestehende M6 Gewinde schneiden. Neue Schraube mit Kupferscheibe und gut ist.

Hält dicht wie Sau.

Gruß
Anfänger
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hallo

In das M6er Gewinde ohne Vorbohren einfach ein M8er reinschneiden ist aber schon recht heftig. Und beim Bohren kann man nicht davon Ausgehen, daß wirklich alle Spähne nach außen kommen.
Sooo groß ist der Aufwand auch nicht, wenn man den Deckel runterbaut. Ich habe auch ein M8 Gewinde eingeschnitten und dann aus Alu einen Einsatz mit einer M5er Bohrung mit Dichtungskleber eingesetzt. Da habe ich eine einigermaßen plane Dichtfläche und die M5er Schraube muß ich nicht so fest knallen.

Gruß Ulf
Husky_510_TE

Beitrag von Husky_510_TE »

jo war auch mein erster Gedanke das es evtl. schief gehen kann. :shock:

Aber nach einem kurzen tel. mit meinem Huskyhändler, der mir sagte das es überhaupt kein Problem ist. (Auch wenn ein paar Spähne reinfliegen). 8-) 8-)

Ist jetzt schon 4 Betriebsstunden her und noch nix kaputt!! :D :D

Aber wie ist dir überlassen.
Bei mir musste es schnell gehen.

Gruß
Anfänger
Schneckensucher
HVA-Brenner
Beiträge: 282
Registriert: 27.01.08 - 11:25

Beitrag von Schneckensucher »

Ein Kollege hat mir geraten den Kupferring gegen einen Gummi O- Ring auszutauschen. Habe ich jetzt schon drei Monate drin, funktioniert sehr gut. Dann brauchst du die Schraube erst gar nicht so fest ziehen da der Gummiring bei viel weniger Druck schon abdichtet.
Gruß Schneckensucher.
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

Danke für die Tipps erstmal!

@ulf
Hast du den Deckel schonmal ausgebaut?
An dem Deckel ist ja der Kupplungsdeckel und das Ölfiltergehäuse drin.
Muss da die Kupplung auch raus oder kann man da den Deckel drüberziehen.
Prinzipiell wäre mir ausbauen auch lieber, erstens wegen Spänen und zweitens um das Gewinde sauber schneiden zu können.

@Schneckensucher
Das mit dem Gummiring ist keine schlechte Idee

Eddy
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

Jetzt nochmal ne Frage, da ich heute nicht beim mopped vorbeikomm.

Ist da Serie ein M6 oder ein M5 drin?
gemma-andy-bar
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 20.07.07 - 13:15
Wohnort: 94136/94469

Beitrag von gemma-andy-bar »

@steam
Anfänger83 hat geschrieben:...M8 ins bestehende M6 Gewinde schneiden....
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

@foxinredsox

Danke für den Tip, dann werd ich mir ein M8 Helicoil reinmachen, ist dann die Beschäftigung fürs WE :lol:

Danke für die Tips!

Grüße Eddy
Benutzeravatar
Thilo
HVA-Mitglied
Beiträge: 240
Registriert: 27.02.06 - 18:03
Motorrad: SM 510R
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Thilo »

foxinredsox hat geschrieben:?

ab Werk ist ein helicoil drin, dieser wird wenn man zu fest zieht rausgezogen, der helicoil ist drinn, da es sich um einen magnesium alu Deckel handlet, der Gewinde nicht unbedingt mag.

zum lösen des Problems, Deckel ab neues helocoil (eventuell eine grösse mehr nehmen) einsetzen.
Der Zufall!! Am letzten Mittwochabend (am Freitag für ein Supermotofahrkurs angemeldet) wollte ich den Ölstand kontrollieren und löste die Kontrollschraube mit einem kratzendem Geräusch. Somit hatte sich auch bei mir das Helicoil verabschiedet (obwohl ich immer mit Drehmomentschlüssel => 3-4Nm angezogen habe) Da am Donnerstag Feiertag war, musste ich mit einem zugschnitzten Korken und einem Stahldraht als Sicherung das Loch stopfen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass bei einer 510er SM R auch das Helicoil ab Werk schon drin war? Dachte zuerst dass der Vorgänger das Gewinde vermurkst hatte.
Muss nun zum Freundlichen und meiner Kleinen wieder ein Gewinde verpassen lassen. Damit dies nicht mehr passieren kann, habe ich mir überlegt eine Kunststoffschraube zu verwenden. Denn so geht vorher das Gewinde der Schraube kaputt bevor das Deckelgewinde flöten geht.
Weiss jemand welche Qualität so eine Kunststoffschraube haben muss um die Temperaturen und das Öl auszuhalten?
Wer bremst verliert! => deswegen verlier ich zur Zeit auch regelmässig ;)
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

Bei 510 TE ist definitiv auch ein Helicoil drin daher geh ich mal sehr stark davon aus, dass das die SMR auch hat.
Die Kunststoffschraubenidee wäre auf jeden Fall mal ne Idee wert.
Temperaturmässig dürfte das nicht das riesen Problem darstellen denke ich.
Hab gestern mal den Deckel ausgebaut um das vernünftig bohren zu können.
Der Ausbau ist eigentlich schneller geschehen als ich dachte.
Der ist ruck zuck in 15 min ohne größere Ärgernisse ausgebaut.
Habs mir jetzt noch mal genauer angesehn von dem Gewinde ist definitiv nix mehr vorhanden, also M8 Helicoil und gut is.

Grüße Eddy
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

So ich wollte nochmal einen kurzen Stausbericht abgeben.
Hab ja wie gesagt den Deckel ausbaut, das Loch dann aufgebohrt und ein M8 Helicoil eingesetzt und zusätzlich zur besseren Abdichtung eingeklebt.
Leider könnte in München im gängigen Schraubenhandel kurzfristig keine M8 Schraube mit Ánlagefläche für eine Kupferdichtscheibe erworben werden, daher hab ich kurzerhand die Drehbank angeschmissen und mir eine entsprechende Schraube selbst gefertigt.

Da mir Schneckensuchers Einwand mit dem Gummiring gut gefiel hab ich einen etwas grösseren Gewindefreistich gemacht um eine schöne Nut für den Dichtring zu haben.

Danach wieder Deckel einbauen, Moped aufrecht stellen, Öl einfüllen bis es aus der Bohrung läuft, dann Moped etwas nach links kippen ein kleinen Schluck Öl mehr mit rein um das Defizit der größeren Bohrung wieder wett zu machen, Custommade Schraube rein und äusserst gefühlvoll anziehen, ab auf die Piste und alles ist wieder gut :-P

Fazit: Ist dicht und funzt

Grüße Eddy
Benutzeravatar
thoemi
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 14.01.09 - 19:13
Wohnort: 9122 mogelsberg

Beitrag von thoemi »

hi jungs....hat von euch jetzt schon jemand erfahrungen gemacht mit der kunststoffschraube?

bei mir kam gestern nämlich das heli coil auch mit raus...obwohl die schraube von mir nie zu fest reingedreht wurde. hab auch immer ein wenig eingefettet, damit ja nichts festfressen kann.
na gut passiert ist passiert.

hab mir jetzt kunststoffschrauben m8 (mindestbestellmenge 100 stk) bestellt die bis 150° C temp. fest sind, und auch öl- und laugenbeständig sind.
sollte ja eigentlich denn anforderungen genügen....

hab jetzt den deckel runter und schneid da mit neuem gewindeschneider ein m8 rein. da ich ja eh 100 stk von den schraube krieg, wird dann jedes mal eine neue genommen und sollte so ja funktionieren.

Ich seh den grossen vorteil darin, dass das gewinde so in zukunft eigentlicht unmöglich beschädigt werden kann und höchstens die schraube reisst, was ja das kleinste problem ist.

falls mir jemand aus gutem grund sagen kann wieso ich das nicht so machen soll, bitte melden. schneide das gewinde erst morgen rein, falls sich doch noch jemand melden sollte der mir zwingend von dieser variante abrät.

mfg thoemi
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

thoemi hat geschrieben:hi jungs....hat von euch jetzt schon jemand erfahrungen gemacht mit der kunststoffschraube?

bei mir kam gestern nämlich das heli coil auch mit raus...obwohl die schraube von mir nie zu fest reingedreht wurde. hab auch immer ein wenig eingefettet, damit ja nichts festfressen kann.
na gut passiert ist passiert.


mfg thoemi
nee... aber erklär mal wieso du eine Schraube die in ein Gewinde kommt aus dem Öl läuft, noch extra einfettest ... :gruebel:
Benutzeravatar
thoemi
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 14.01.09 - 19:13
Wohnort: 9122 mogelsberg

Beitrag von thoemi »

na gut passiert ist passiert.nee... aber erklär mal wieso du eine Schraube die in ein Gewinde kommt aus dem Öl läuft, noch extra einfettest ... :gruebel:[/quote]


wegen doppelt und dreifacher absicherung gegen festfressen...

da der vorbesitzer die schraube vermurkst hat, musste ich leider eine nehmen die nich brünniert ist, und ichs einfach nicht riskieren wollte, dass die doch mal noch anfrisst(da das helicoil ja rostfreier stahl ist und meine schraube auch aus rostfreiem stahl war) .ich weiss auch das es eigentlich unnötig ist. aber mein gewissen beruhigt sich dadurch ein wenig. habe lange mit verschiedenen rostfreien stählen gearbeiet ( pumpenbau füt pharma) und war selbst schon erstaunt wie schnell das anfressen kann.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

das sind mir die richtigen... dreimal öl und Fett an eine M5 Schraube...

aber NIE nach den Speichen, Luftdruck, Lenkkopfspiel schauen... :Uffbasser:

:hupf: nee nee entspann dich :D

bei den meißten ists aber so.
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hallo

Da hat doch erst jemand einen link auf das Schauglas zum nachrüsten gepostet. http://enduro-versand.org/shop/Normteil ... auglaeser/ Also wenn jemals mein Alueinsatz die Krätsche macht, werd ich gleich so Schauglas einbauen. Lediglich das M16er Feingewinde rein zu schneiden ist ein wenig spannend ;-) .

Gruß Ulf
Benutzeravatar
thoemi
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 14.01.09 - 19:13
Wohnort: 9122 mogelsberg

Beitrag von thoemi »

@ hasenbein.....

also i glaub i schraub mehr als das i fahr :oops: aber hast schon recht....
und übrigens m6 :gigs:

@ ulf

hab i mir au überlegt, aber nach ein paar stunden siehst du da eh nicht mehr durch....(kupplungsarieb) und will eigentlich schon wieder ne schraube drin haben.

wollte ja eigentlich nur wissen ob das schon jemand so gemacht hat, weil da ja mal jemand die idee mit der kunsstoffschraube hatte.

mfg
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

Die Kunststoffschraube dürfte keinen Stress machen.
Falls ja kannst immer noch ne gleichgroße aus Stahl reindrehen.

Allerdings kann ich dir nur dringend empfehlen wieder ein Helicoil einzusetzen den das Material an der Stelle ist so dünn da gehen bloß 2-3 Gewindegänge rein und das reisst ruckzuck wieder aus.

Grüße
Benutzeravatar
thoemi
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 14.01.09 - 19:13
Wohnort: 9122 mogelsberg

Beitrag von thoemi »

@ steam

wenn die kunststoffschraube kein problem darstellt wie will es mir dann mit so einer das gewinde in alu/magnesium ausreissen?

die möglichkeit einen neuen helicoil einzusetzen besteht ja immernoch falls es so nicht funktionieren sollte. aber danke für deine antwort.

mfg thoemi
Antworten