Ölwechsel auf wie viele km notwendig???
Moderator: Moderatoren
Ölwechsel auf wie viele km notwendig???
Hallo euch zusammen nun ne Frage auf wie viele KM ist denn ein Ölwechsel erforderlich ??? SMR 510 Normalgebrauch keine Rennen, alle 1000 oder mehr???
Übrigens suche einen Endtopf für meine Husqvarna Smr 510 akrapovic,leovinci,arrow egal bitte alles anbieten!!!!
Übrigens suche einen Endtopf für meine Husqvarna Smr 510 akrapovic,leovinci,arrow egal bitte alles anbieten!!!!
Ich würde mich auf alle Fälle an die Vorgaben des Herstellers halten. D.h. bei normaler Nutzung, ohne Rennen alle 5000km. Da man mit der SMR wahrscheinlich sowieso nie soviel schafft im Jahr, macht man halt einmal im Jahr.
Solltest du irgendwas geändert haben, wie Übersetzung, Auspuff, dann kannste das ja zu deiner Beruhigung auch die Intervallzeiten halbieren.
Solltest du die Straße im Renntempo nutzen
, kannst du ja auch die Rennintervalle einhalten.
Der Hersteller gibts in der Anleitung ja vor, mit gewissen Reserven...
Solltest du irgendwas geändert haben, wie Übersetzung, Auspuff, dann kannste das ja zu deiner Beruhigung auch die Intervallzeiten halbieren.
Solltest du die Straße im Renntempo nutzen

Der Hersteller gibts in der Anleitung ja vor, mit gewissen Reserven...
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Ich würd' mal den zitierten ganzen Beitrag in die Tonne geben und stattdessen mal unter "Wettbewerbsmotor" nachschau'n ...Ich würde mich auf alle Fälle an die Vorgaben des Herstellers halten. D.h. bei normaler Nutzung, ohne Rennen alle 5000km. Da man mit der SMR wahrscheinlich sowieso nie soviel schafft im Jahr, macht man halt einmal im Jahr.
Solltest du irgendwas geändert haben, wie Übersetzung, Auspuff, dann kannste das ja zu deiner Beruhigung auch die Intervallzeiten halbieren.
Solltest du die Straße im Renntempo nutzen , kannst du ja auch die Rennintervalle einhalten.
Der Hersteller gibts in der Anleitung ja vor, mit gewissen Reserven...

Gruß Huskytuller

P.S.: Und Ölstand vor jeder Fahrt prüfen. Wo ist das Problem ?

In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Lieber Herr Struller! Anstatt rumzumaulen hättest du auch ihm auch sagen können, wie es wirklich ist.
In der Anleitung von 2005 hat man nämlich tatsächlich angegeben, daß bei Straßenbenutzung alle 5000km und bei Racing alle 5h gilt. Nun kann man sich wieder streiten und sagen, daß Straßennutzung auch "gedrosselt" heißt.
Denn in der 2006er Anleitung hat man genau diesen Punkt überarbeitet und stattdessen spricht man nun von gedrosseltem Motor (5000km) und offenem Motor (5h).
Ich hatte mir nur mal die 2005er angeschaut und noch keinen Blick in die 2006er geworfen, deshalb dieser Irrtum!
Also alle 5 Betriebsstunden Öl wechseln, was in etwa 350km wohl sein werden. Da ist man ja bei der Endurofraktion besser gestellt mit alle 15h.
Gut daß ich mir keine SMR für den Straßenbetrieb gekauft habe...
In der Anleitung von 2005 hat man nämlich tatsächlich angegeben, daß bei Straßenbenutzung alle 5000km und bei Racing alle 5h gilt. Nun kann man sich wieder streiten und sagen, daß Straßennutzung auch "gedrosselt" heißt.
Denn in der 2006er Anleitung hat man genau diesen Punkt überarbeitet und stattdessen spricht man nun von gedrosseltem Motor (5000km) und offenem Motor (5h).
Ich hatte mir nur mal die 2005er angeschaut und noch keinen Blick in die 2006er geworfen, deshalb dieser Irrtum!
Also alle 5 Betriebsstunden Öl wechseln, was in etwa 350km wohl sein werden. Da ist man ja bei der Endurofraktion besser gestellt mit alle 15h.
Gut daß ich mir keine SMR für den Straßenbetrieb gekauft habe...

05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Ein "Wettbewerbsmotor" ist zu großen Teilen ein "Wegwerfmotor". Den hat kein Husqvarnamodell. Die haben nur Motoren, die im Rahmen eines entsprechenden Einsatzzwecks genutzt werden.
@schneggo
Du kannst die Maschine auch auf der Straße derart schrubben, dass du die Ölwechselintervalle nach Betriebstunden gem. der Tabelle für Wettbewerbsbetrieb machen solltest, also alle 5h. Das kann im schlimmsten Falle zwischen 250 und 500 km bedeuten.
Im normalen Straßenbetrieb sollten die vom Hersteller angegebenen 5000 km Intervall ausreichend sein. Sonst einmal im Jahr, wie Molle schreibt, ist vollkommen korrekt. So habe ich es bisher auch gehalten, trotz gelegentlicher Ausritte auf die Strecke. Als mir mein Motor vor 2 Jahren auseinanderfiel, lag der letzte Ölwechsel ca. 200 km zurück, der davor zur 1000er Inspektion 800 km. Daran hat der Schaden bestimmt nicht gelegen. Viel wichtiger ist da der Warmwert des Öles, mindestens 50 oder 60.
@schneggo
Du kannst die Maschine auch auf der Straße derart schrubben, dass du die Ölwechselintervalle nach Betriebstunden gem. der Tabelle für Wettbewerbsbetrieb machen solltest, also alle 5h. Das kann im schlimmsten Falle zwischen 250 und 500 km bedeuten.
Im normalen Straßenbetrieb sollten die vom Hersteller angegebenen 5000 km Intervall ausreichend sein. Sonst einmal im Jahr, wie Molle schreibt, ist vollkommen korrekt. So habe ich es bisher auch gehalten, trotz gelegentlicher Ausritte auf die Strecke. Als mir mein Motor vor 2 Jahren auseinanderfiel, lag der letzte Ölwechsel ca. 200 km zurück, der davor zur 1000er Inspektion 800 km. Daran hat der Schaden bestimmt nicht gelegen. Viel wichtiger ist da der Warmwert des Öles, mindestens 50 oder 60.
@molle
Tja, das mit der Drossel ab 06 bringt ja nun der Straßenbetrieb so mit sich. Ich denke aber, dass die offene Variante, sofern so für die Straße zugelassen, auch darunter fällt. Andernfalls würden die 5h Intervalle auf der Straße wie oben geschrieben zu aberwitzig kurzen Intervallen führen, was absoluter Schwachsinn ist. Wäre also erstmal wichtig, welchen Jahrgang der Schneggo hat, ob die Maschine offen ist und was der "Gewährleistungspflichtige" dazu sagt!
Tja, das mit der Drossel ab 06 bringt ja nun der Straßenbetrieb so mit sich. Ich denke aber, dass die offene Variante, sofern so für die Straße zugelassen, auch darunter fällt. Andernfalls würden die 5h Intervalle auf der Straße wie oben geschrieben zu aberwitzig kurzen Intervallen führen, was absoluter Schwachsinn ist. Wäre also erstmal wichtig, welchen Jahrgang der Schneggo hat, ob die Maschine offen ist und was der "Gewährleistungspflichtige" dazu sagt!
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Endlich mal wieda was los in der Bude !
Die 510er, insbesondere SMR & TE haben den mehr oder weniger den selben Motor - TC ein anderes Getriebe und Auspuffanlage, sonst auch ziemlich identisch.
Bei TC's und TE's ist nach spätestens 10 Betriebsstunden, das entspricht ca. 500 Km, Öl- und Filterwechsel angesagt.
Eure Aussagen legen die Vermutung nahe, daß ihr der Meinung seid, Straßen-Betrieb würde den gleichen Motor nur 10 Prozent so stark belasten als Offroad-Betrieb. Mit anderen Worten, die Beanspruchung des Materials wäre 10-mal geringer .
Kann schon sein - aber nur, wenn ihr 5.000 Km im Standgas zurück legt ...
Gruß Huskytuller

Die 510er, insbesondere SMR & TE haben den mehr oder weniger den selben Motor - TC ein anderes Getriebe und Auspuffanlage, sonst auch ziemlich identisch.
Bei TC's und TE's ist nach spätestens 10 Betriebsstunden, das entspricht ca. 500 Km, Öl- und Filterwechsel angesagt.
Eure Aussagen legen die Vermutung nahe, daß ihr der Meinung seid, Straßen-Betrieb würde den gleichen Motor nur 10 Prozent so stark belasten als Offroad-Betrieb. Mit anderen Worten, die Beanspruchung des Materials wäre 10-mal geringer .
Kann schon sein - aber nur, wenn ihr 5.000 Km im Standgas zurück legt ...

Gruß Huskytuller

In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
ich würde sagen wann der öl wechsel gemacht wird ist jeden selbst überlassen um so öfters desto besser is ja klar und jeder kann jetz sein komentar abgen 5000 oder 10000 od nur 500 km im endefeckt sind die angaben im handbuch eh nur richtlinien also kann man sagen wenn man weiss das man hrat fährt sehr oft den motor aus drähen läst und ein starker belast wechsel vorhanden ist das öl so ca nach 1000 km wechsel .. meine ich jetz (gedrosselt) an meiner stelle (wie shcon gesagt jedem ist es selbst überlassen ...
also ich weiß gar nicht, warum dass so ein riesen diskussionswürdiges Thema ist.
Steht doch klipp und klar im Handbuch, Ölwechsel alle 5 Betriebsstunden.
Wird der Ölwechsel öfters gemacht ist es gut, wird er weniger oft gemacht ist es schlecht, so einfach ist das.
Und ich denke nicht, dass eine Machine, die auf öffentlichen Straßen bewegt wird, weniger belastet wird als im Renneinsatz. Weil wenn man eine SMR auf der Straße artgerecht bewegen und dabei noch Spaß haben will, muss man sie eher noch mehr ausquteschen als auf der Strecke.
Die SMR 510 ist und bleibt ein Sportgerät für den Renneinsatz egal wo sie eingesetzt wird --> desshalb können meiner Meinung nach nur die Inspektionsintervalle für den Rennbetrieb herangezogen werden.
mfg
Matze
Steht doch klipp und klar im Handbuch, Ölwechsel alle 5 Betriebsstunden.
Wird der Ölwechsel öfters gemacht ist es gut, wird er weniger oft gemacht ist es schlecht, so einfach ist das.
Und ich denke nicht, dass eine Machine, die auf öffentlichen Straßen bewegt wird, weniger belastet wird als im Renneinsatz. Weil wenn man eine SMR auf der Straße artgerecht bewegen und dabei noch Spaß haben will, muss man sie eher noch mehr ausquteschen als auf der Strecke.
Die SMR 510 ist und bleibt ein Sportgerät für den Renneinsatz egal wo sie eingesetzt wird --> desshalb können meiner Meinung nach nur die Inspektionsintervalle für den Rennbetrieb herangezogen werden.
mfg
Matze
@huskytuller
Du denkst viel zu linear. Das hat nichts mit 10% oder 100 zu tun. Der Verschleiß bzw. der Abrieb, das "Durchblasen" von Abgasresten und andere Verunreinigungen treten fast ausschließlich bei hohen Drehzahlen und hohen thermischen Belastungen auf. Zudem kommen die hohen Rückmomente im Antrieb beim Geländefahren. Ich will damit nicht sagen, dass dies im Straßenbetrieb zu vernachlässigen ist. Fakt ist aber, dass dort mit wesentlich weniger Drehzahlspitzen gefahren wird, was den Energieumsatz und damit auch die mechanische und thermische Belastung erheblich reduziert. Dazu kommt, dass regelmäßig und schnell hohe Gänge eingelegt werden, die zu hoher Geschwindigkeit und somit besserer und gleichmäßiger Kühlung führen.
Die TC mag vielleicht im bestimmungsgemäßen Einsatz im Gelände mit der TE zu vergleichen sein, mit der SMR im Straßeneinsatz ist sie es nicht. Auch wenn der Motor quasi baugleich ist. Aber wie gesagt, das Öl wird nicht durch die Bauart des Motors "verschlissen", sondern durch die Art und Weise, wie man ihn gebraucht.
Für den Straßenbetrieb hat Husqvarna für die SMR 510 5000 km als Wartungs- und Ölwechselintervall vorgeschrieben. Das bei den neueren Modellen die offene Variante offensichtlich darunter nicht mehr auftaucht, liegt daran, dass dieses Modell vom Hersteller so nicht für die Straße angeboten wird. Die 5000 km sind mehr als ausreichend. Im Pkw - Bereich gibt es genug Erfahrungen, die die Halsabschneider - Praktiken der Ölkonzerne als Verdummung des Kunden entlarven.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/14 ... .html?dr=1
Der Zeitpunkt des Ölwechsels ist für mich einzig und allein Mittel die Gewährleistungs- bzw. Grantieansprüche zu wahren, richtet sich also nach den Herstellervorgaben. Eine Verlängerung der Lebensdauer des Motors durch früheren Ölwechsel als vorgegeben ist durch nichts zu belegen.
Du denkst viel zu linear. Das hat nichts mit 10% oder 100 zu tun. Der Verschleiß bzw. der Abrieb, das "Durchblasen" von Abgasresten und andere Verunreinigungen treten fast ausschließlich bei hohen Drehzahlen und hohen thermischen Belastungen auf. Zudem kommen die hohen Rückmomente im Antrieb beim Geländefahren. Ich will damit nicht sagen, dass dies im Straßenbetrieb zu vernachlässigen ist. Fakt ist aber, dass dort mit wesentlich weniger Drehzahlspitzen gefahren wird, was den Energieumsatz und damit auch die mechanische und thermische Belastung erheblich reduziert. Dazu kommt, dass regelmäßig und schnell hohe Gänge eingelegt werden, die zu hoher Geschwindigkeit und somit besserer und gleichmäßiger Kühlung führen.
Die TC mag vielleicht im bestimmungsgemäßen Einsatz im Gelände mit der TE zu vergleichen sein, mit der SMR im Straßeneinsatz ist sie es nicht. Auch wenn der Motor quasi baugleich ist. Aber wie gesagt, das Öl wird nicht durch die Bauart des Motors "verschlissen", sondern durch die Art und Weise, wie man ihn gebraucht.
Für den Straßenbetrieb hat Husqvarna für die SMR 510 5000 km als Wartungs- und Ölwechselintervall vorgeschrieben. Das bei den neueren Modellen die offene Variante offensichtlich darunter nicht mehr auftaucht, liegt daran, dass dieses Modell vom Hersteller so nicht für die Straße angeboten wird. Die 5000 km sind mehr als ausreichend. Im Pkw - Bereich gibt es genug Erfahrungen, die die Halsabschneider - Praktiken der Ölkonzerne als Verdummung des Kunden entlarven.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/14 ... .html?dr=1
Der Zeitpunkt des Ölwechsels ist für mich einzig und allein Mittel die Gewährleistungs- bzw. Grantieansprüche zu wahren, richtet sich also nach den Herstellervorgaben. Eine Verlängerung der Lebensdauer des Motors durch früheren Ölwechsel als vorgegeben ist durch nichts zu belegen.
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Ein reiner Marketing-Schachzug und kaufmännisches "Russisch-Roulette", das ein Hersteller sich nur einmal leisten kann - wenn das Wasser entweder fast bis zum Hals steht oder auf Gedeih und Verderb Neukunden 'geangelt' werden sollen ...Für den Straßenbetrieb hat Husqvarna für die SMR 510 5000 km als Wartungs- und Ölwechselintervall vorgeschrieben

Mit verkaufspolitischem Gruß Huskytuller

P.S.: Wer ist so naiv und erwartet heutzutage von einem Massenmedium neutrale, sachliche Berichterstattung ?

In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...