Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Tomsterle
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.04 - 22:06

Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Tomsterle »

Hallo!
Will mir im Frühjahr eine Sumo zulegen. Hab hier im Forum schon viel über die SMR 570 und die TE 610 umgebaut als Sumo gelesen.Will die Sumo Hauptsächlich nur als Spaßgerät für die Landstraße, jedoch auch um damit ab und zu mal zur Arbeit zu fahren. Könnt ihr mir mal von den genauen Unterschieden (Motor, Fahrwerk, Wartung...) , bzw. den Vor- und Nachteile der beiden berichten. Welche von den beiden würdet Ihr mir empfehlen?

Danke, gruß
Thomas!!
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von sespri »

Hallo Thomas

Also wenn Du schon die Möglichkeit hast auszuwählen dann nimm eine 570 SMR. Da passen schon die Räder, die Bremsen
Federung ist straffer... alles Dinge die Du noch für teures Geld kaufen müsstes. Am Schluss bist Du auf dem gleichen Preis und ob der Rahmen und die Übersetzung nicht doch auch minimal anderst zur TE sind weiss ich jetzt auch nicht auswendig, aber ein z.B.steilerer Lenkkopfwinkel macht das Ganze auch wendiger und besser auf Sumo abgestimmt. Kleinigkeiten die oft für den Gesammteindruck und letztendlich für den Fahrspass ent-scheidend sind. Ich hatte in letzter Zeit Gelegenheit Umbauten und fabrikfertige Sumos zu fahren.
Es waren nicht nur Huskys, aber die "Fabriksumos" haben mir irgendwie alle besser gepasst, warum kann ich Dir auch nicht auf die Schnelle erklären da ich die technischen Daten nicht kannte
aber wahrscheinlich sind es doch die feinen Finessen die den Unterschied machen.


Gruss Sespri  
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von sespri »

Hallo Thomas

Nachtrag:

Mein Tip, probier doch auch mal die neue 510 aus. Also mich
hat Sie begeistert und eine gute gebrauchte 570 ist auch nicht billig. Vielleicht bist Du am Schluss mit dem Preis nicht mal so weit weg von einer Neuen.

Sespri  
Tomsterle
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.04 - 22:06

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Tomsterle »

Hallo Sespri!

Vielen Dank für deine Tips. Hab mir das mit der TE halt überlegt, weil man sie schon umgebaut relativ günstig bekommt, im gegensatz zur SMR. Außerdem glaube ich, dass der Motor der TE nicht so Wartungsintensiv und haltbarer ist, da sie eine Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen und 3 Filtern hat, zumindest ab Bj.2003, davor weiß ich nicht. Das die TE von der Fahrwerksabstimmung nicht so gut sein wird wie die SMR, hab ich mir auch schon überlegt. Denke mal ich mach lieber öfters Ölwechsel und hab dafür mehr Fahrspaß auf Grund des besseren Fahrwerks, als umgekehrt!!

Die 510 ist wirklich ein super geiles Teil, aber ich schätze unter 8000 wird man die vorerst nicht bekommen. Die 2004 SMR bekommt man immerhin neu schon für ca. 6500 im Moment.

Was ist eigentlich bei der SMR 570 mit Wartungsintensiv gemeint, dass man so alle 1500 km Ölwechsel macht und während den ersten 1000-2000 km immer mal wieder die Schrauben nachzieht? Oder kommt da noch mehr auf einen zu? javascript:huh()

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Thomas_Mayr »

Hey Tom,

Die richtigen Sport TE 610 Modelle die oft relativ günstig angeboten werden haben meist entweder den richtig alten Motor komplett ohne Pumpe, oder den '99er Motor mit einfacher Ölpumpe, aber immer noch ohne richtige Filter.

Die TE 610 E Modelle mit den Dual Motoren im umgebauten zustand sind identisch mit den SM610E bzw. S Motoren und liegen meistens auch im gleichen Preissegment.

Die SM570 sind mit dem Motor der mittleren Generation, d.h. sie entsprechen weitestgehend noch dem 610er mit Ölpumpe (nicht Dual).

Die neue 450er und 510er sind ganz anders und auf jeden Fall, wie sespri schon sagt, wert nen näheren Blick drauf zu werfen.

Gruß
Thomas
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Tomsterle
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.04 - 22:06

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Tomsterle »

Hallo Thomas!
Die SMR 570 Motoren haben also keinen Filter und nur eine Ölpumpe, deshalb sind sie auch Wartungsintensiver, wenn ich dass so richtig verstanden habe.
Die 510 würde mich wirklich auch sehr reizen, will jedoch nicht mehr als 7000 ausgeben und denke nicht, dass ich dafür schon eine bekommen werde.

Ja stimmt, die günstigeren TEs sind dann wirklich immer Bj.99 oder älter. Denk mal, dass ich davon dann die Finger lassen werde.

Wie würdest du die langlebigkeit der SMR 570 Motoren einschätzen, bei regelmäßiger Wartung und gutem Umgang (also immer schön warmfahren usw....)?
Und wieviel Km darf sie höchstens haben, falls ich eine Gebrauchte zb. Bj.2002 finde? Ab welchem Bj. gibt es bei der SMR eigentlich größere Unterschiede (Motor,Fahrwerk...), oder wurde daran nie viel verändert?

Gruß Thomas!!
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Thomas_Mayr »

Thomas,

ich kenn mich nicht so mit den Preisen aus.
Für 7000 Steine müsstest du aber schon ein Mopped bekommen dass nahe am Neuzustand ist.

Aus all deinen Fragen lese ich dass du sehr daran interessiert bist ein haltbares Motorrad zu fahren.
In dem Fall kann ich dir echt nur empfehlen einen seehr genauen Blick auf die Dual Modelle zu nehmen. TE610e und SM610e bzw. S. Diese haben zwar Gewichtsnachteil und weniger Leistung, jedoch einen alltagstauglichen Motor.

Viele werden jetzt sagen dass die alte TE ohne Ölpumpe  wie sie von quasi '91 bis ende '98 gebaut worden ist auch "alltagstauglich" war. Und ich geb den Leuten recht ... jemand der weiss wie er damit umgehen kann bringt selbst diesen Motor auf ultralange Laufzeiten. Guck mal in Posts von Swissmanu, ihre '91er (oder so) hat mit ein paar wenigen Schluckaufs 80.000km auf die Uhr gebracht ... und die läuft sogar heut noch.
Es ist wirklich alles eine Frage der Wartung und Behandlung. Ordentlich warm fahren vor dem Heizen, Vollgasorgien vermeiden und immer drauf achten dass regelmässig Ölwechsel gemacht werden und der Luftfilter sauber ist.
Dann noch alle paar Monate kontrollieren ob das Gemisch noch passt und die Ventile richtig eingestellt sind und fertig ist das lange frohe Motorradleben.

Und das gilt im gleichen Maß für alle Sport Huskys ...
Die Frage ist wieviel Zeit du investieren willst und wie gut du am Schraubendreher bist.
Bei ner Dual TE oder SM kommst du auf jeden Fall mit wesentlich weniger Pflege und Kontrollieren weg.

Die Entscheidung liegt ganz allein an dir. Wenn du kein Vertrauen in ne 570er hast, solltest du keine kaufen ... selbiges gilt für 610er, 450er und 510er ...

Gruß
Thomas
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Tomsterle
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.04 - 22:06

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Tomsterle »

Du hast recht, Haltbarkeit spielt für mich schon irgendwie eine größere Rolle, da man diese jedoch auch mit guter Pflege und regelmäßiger Wartung erreichen kann, tendiere ich auf jeden Fall trotzdem zu der SMR. Der Spaßfaktor steht bei  mir im Vordergrund, und den werde ich am meisten mit einer SMR haben.

Dank dir für deine Hilfe,
Gruß Thomas!!
Tomsterle
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.04 - 22:06

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Tomsterle »

Hallo,
hab grad eben wieder was über die SMR 570 gelesen, was leider dagegen sprechen würde sie auf der Straße zu bewegen:

" Ich persönlich rate von einem Einsatz auf der Straße ab, da die thermischen Belastungen dort größer sind als auf der Kartbahn. Große Einzylinder sollten immer mit viel Wechselgas und ausreichender Kühlung durch Fahrtwind bewegt werden, da diese nur über eine geringe Ölmenge und einem kleinen Kühlkreislauf ohne Lüfter ausgestattet sind."

Könnt Ihr dem zustimmen, oder ist das hier bißchen übertrieben? Oder kanns wirklich passieren, dass wenn man mal in der Stadt im Stau steht der Motor überhitzt?

Gruß Thomas !!
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Thomas_Mayr »

Ein Grund mehr nicht im Stau zu "stehen" ;D
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von sespri »

Hallo Thomas

Also ich habe eine 610te und die hat es natürlich schon nicht so gern wenn man im Stau steht, aber das hatte ich früher mit den alten, luftgekühlten Zweitaktern auch und ich denke auch ein neues Motorrad das ähnlich aufgebaut ist, hat Fahrtwind lieber.
Man merkt es früh genug wenn er warm bekommt, in der Regel wird der Leerlauf unruhiger und man merkt an den Oberschenkeln die wärmere Luft die aufsteigt und die ganze Schalterei und Gasannahme ist ein wenig "knochiger". Im allerletzen Notfall kannst Du immer noch rechts raus und halt die Mühle abstellen wenns nicht mehr geht. Ich sehe immer zu das ich den Leerlauf mit Gasgeben etwas höher halte damit das Wasser besser zirkuliert und, was meiner Meinung nach am wichtigsten ist, sobald Du freie Fahrt hast die ersten paar hundert Meter moderat fahren damit sich der Temperaturhaushalt einregelt. Das Ganze sollte kein Hinderungsgrund sein dir ein solches Motorrad zuzulegen so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Mit dem kalten Motor volle Kanne zu fahren ist sicher schlimmer.....


Gruss Sespri
Gast

Re: Unterschied: TE 610 SM gegen SMR 570

Beitrag von Gast »

Reifen ohne merkbare Abnutzung,
:o
frag mich wie das geht  bei mir sind reifen nach 2000km
fritte!
Antworten