Nummern und Anbauteile sind von 2003-2005 offensichtlich gleich. Detailunterschiede hab ich nur bei den Ventilen und E-Teilen gefunden bisher - manches sind auch revidierte bzw. optimierte Bauteile, die einfach ab Fgst.-Nr. XYZ ne neue Nummer haben aber geometrisch identisch und austauschbar sind. Scheint also konstruktiv alles eine Suppe zu sein bis irgendwann 2005. Da wird dann auch der neue (800A?) Motor schon mit angegeben, der offensichtlich in einigen Details und Nummern abweicht. Das heißt, das "Modell 2006" wurde schon ab 2005 produziert, da muß man also sensibel aufpassen, welches Modell(!)jahr man hat, nicht Baujahr!
Einstell- und Wartungsdaten würde ich immer die vom Ende der Baureihe zu nehmen. Manche Zeitintervalle oder Anzugsmomente werden ja aufgrund von Erfahrungen periodisch verändert und der Werkstatt gegenüber über die RLF-Updates kenntlich gemacht. Für Otto-Normal hilft's dann nur, in die letzten BA und Wartungsanleitungen zu schauen und diese rückwirkend sinngemäß anzuwenden... Das ist allerdings bei dem Husky-Deutsch in den BA und Wartungsanleitungen aus dem Netz manchmal echt schwierig (Bsp. aus der BA: "...Position Transmission auf Stellung für Wahnsinnige stellen..." = Leerlauf nur für Wahnsinnige

Original: "...shift transmission into a neutral position..."
Gruß
Roman
der sich gerade mit ähnlichen Problemen rumschlägt in Bezug auf Rahmenanbauteile...
PS: Kann jemand genau sagen, wann der Rahmen der 2003er Modelle ausgemustert wurde? Das krieg ich irgendwie nicht so richtig raus. 2007? Wenn ja, was genau ist am Nachfolgerahmen anders? Andere Schnittstellen zu den Motor- und Fahrwerksbaugruppen? Lenkkopfwinkel? ...?