Seite 1 von 1

Unterschied tc 250 Motor

Verfasst: 24.07.13 - 16:04
von tc250heiza
Servus leute,
mir hats den Motor von meiner Tc 250 zerledert (Kickstarter is übergerutscht und hat das Gehäuse zerhaun) und nun wollte ich mal fragen was es für einen Unterschied der Motorgehäusen der Modellen gibt!
Meine Huski ist ne 250er tc Bj. 04 und es gibt grade nen gehäuse für ne 250er Tc/Te Bj. 06! Äußerlich sieht der motor komplett gleich aus und nun wollte ich mal fragen ob die Komponenten von meiner alten Bj. 04 in den neuen Motor passen? Wäre super wenn ihr mir helfen könnt!
gruß Marvin :hva:

Re: Unterschied tc 250 Motor

Verfasst: 24.07.13 - 16:58
von husqvarnarocks
soweit ich weiß wurde bei husqvarna erst 2009 der andre motor eingeführt, also sollte dies passen

Re: Unterschied tc 250 Motor

Verfasst: 24.07.13 - 20:16
von tc250heiza
das wäre ja der hammer, denn kann ich bald auch wieder fahren :)

Re: Unterschied tc 250 Motor

Verfasst: 25.07.13 - 20:47
von Mr.retil
nein nur bis 2005! ab 2006 hat sich der Abstand der Kickstarterwelle verändert. Daher auch andere Artikelnummern.

Re: Unterschied tc 250 Motor

Verfasst: 29.07.13 - 21:37
von Stefan7
Der Zylinderwinkel wurde 2006 auch erhöht, das 2006er-Gehäuse passt für 2004 nicht.

MfG Stefan

Re: Unterschied tc 250 Motor

Verfasst: 30.07.15 - 09:53
von RoBass
Nummern und Anbauteile sind von 2003-2005 offensichtlich gleich. Detailunterschiede hab ich nur bei den Ventilen und E-Teilen gefunden bisher - manches sind auch revidierte bzw. optimierte Bauteile, die einfach ab Fgst.-Nr. XYZ ne neue Nummer haben aber geometrisch identisch und austauschbar sind. Scheint also konstruktiv alles eine Suppe zu sein bis irgendwann 2005. Da wird dann auch der neue (800A?) Motor schon mit angegeben, der offensichtlich in einigen Details und Nummern abweicht. Das heißt, das "Modell 2006" wurde schon ab 2005 produziert, da muß man also sensibel aufpassen, welches Modell(!)jahr man hat, nicht Baujahr!

Einstell- und Wartungsdaten würde ich immer die vom Ende der Baureihe zu nehmen. Manche Zeitintervalle oder Anzugsmomente werden ja aufgrund von Erfahrungen periodisch verändert und der Werkstatt gegenüber über die RLF-Updates kenntlich gemacht. Für Otto-Normal hilft's dann nur, in die letzten BA und Wartungsanleitungen zu schauen und diese rückwirkend sinngemäß anzuwenden... Das ist allerdings bei dem Husky-Deutsch in den BA und Wartungsanleitungen aus dem Netz manchmal echt schwierig (Bsp. aus der BA: "...Position Transmission auf Stellung für Wahnsinnige stellen..." = Leerlauf nur für Wahnsinnige ;-) Original: "...shift transmission into a neutral position..."

Gruß
Roman

der sich gerade mit ähnlichen Problemen rumschlägt in Bezug auf Rahmenanbauteile...

PS: Kann jemand genau sagen, wann der Rahmen der 2003er Modelle ausgemustert wurde? Das krieg ich irgendwie nicht so richtig raus. 2007? Wenn ja, was genau ist am Nachfolgerahmen anders? Andere Schnittstellen zu den Motor- und Fahrwerksbaugruppen? Lenkkopfwinkel? ...?