Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Lexa »

Bild

Das "Set besteht aus:
1x Nadellagerinnenring LR 7x10x16 der auf 13,8mm länge abgedreht wird.
2x Simmerring 10x16x4
1x Distanzring 11x16x2,5 anfertigen-`lassen
Die Nockenwelle habe ich dort,wo die Simmerringe laufen auf 7,01mm abdrehen lassen.
Darauf habe ich den Nadellagerinnenring geschoben( vorher warm gemacht)
In das Simmerringgeäuse kommen die beiden Simmeringe und dazwischen der Distanzring`(Der orginale Simmering ist 10,5mm breit und den gibt es nicht in anderen Grössen :-( )
Mal sehen ob das so geht :ka:
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von dr.-hasenbein »

Sehr gute Idee !!!
Benutzeravatar
Pexus
HVA-Driftkönig
Beiträge: 709
Registriert: 30.01.13 - 14:28
Motorrad: Suzuki RMZ; ex Dual
Wohnort: Lüneburg

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Pexus »

Für unwissende; was genau ist der Hintergrund der WaPu Reparatur? Gibt's da n wiederkehrendes Problem?
Aprilia MX50 --> Kawasaki KLR650 --> Husqvarna SM610e --> KTM EXC520 SM --> Suzuki RMZ250
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Schotterpiste »

Pexus hat geschrieben:Für unwissende; was genau ist der Hintergrund der WaPu Reparatur? Gibt's da n wiederkehrendes Problem?
Jo. Bei dem doppellippigen Siri ziehts gerne Mal ne tiefe Rille auf der Wasserseite rein. Oder es hat gegammelt unter der wasserseitigen Lippe. Mit den entsprechenden Folgen für die Dichtwirkung. Ist auf Dauer wohl eher die Regel als die Ausnahme. Ich habe hier vier Nockenwellen rumliegen und alle sind in dem Bereich nicht mehr taufrisch.

Deshalb: Coole Idee :Top: , kommt mir gerade recht. Tipp noch für die Nachahmer: Min. 0,5mm-Radius am Übergang vom Wapuzapfen zum Lagersitz nicht vergessen... ;-)
Benutzeravatar
Pexus
HVA-Driftkönig
Beiträge: 709
Registriert: 30.01.13 - 14:28
Motorrad: Suzuki RMZ; ex Dual
Wohnort: Lüneburg

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Pexus »

Danke für die Erklärung! :Top:
Aprilia MX50 --> Kawasaki KLR650 --> Husqvarna SM610e --> KTM EXC520 SM --> Suzuki RMZ250
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Lexa »

@Schotterpiste
Meintest du dort wo der Pfeil ist?
Wozu? Wegen sowas wie "Kerbwirkung"?
[img]9137[/img]


Mir ist eingefallen, jetzt wo alles wieder zusammen ist :-? , daß man evtl einen Nadellagerinnenring in 5x8x16 nehmen könnte,
diesen auf 6,7mm aufbohrt (der Zapfen wo das Flügelrad draufkommt ist so dick) und die Welle auf 6,71... abdreht.
Dann kann man den orginal Simmerring nehmen.
Ich hab ein wenig Bedenken, daß die Ringe die ich jetzt drinne habe sich rausarbeiten können da sie doch recht schmal sind.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6770
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Huskyschrauber »

Gehärtetes bohrt sich schlecht....
bastel

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von bastel »

... eine sehr gute Idee die Reparatur :Top: Als ich vor kurzem die schmalen Dichtringe gesehen habe, hab ich mir das Gleiche wie du gedacht. Der Druck im Kühlsystem könnte dir die Wedis durch drücken. Kleb oder press den Zwischenring ein oder nimm im Außendurchmesser etwas größere Wedis und lass dir die Alu Buchse auf die breite des im Durchmesser größeren Wedi aufdrehen, damit der/die Wedis einen Anschlag nach hinten hat/haben.
Lexa hat geschrieben:Ich hab ein wenig Bedenken, daß die Ringe die ich jetzt drinne habe sich rausarbeiten können da sie doch recht schmal sind.
Benutzeravatar
marcus290
HVA-Brenner
Beiträge: 340
Registriert: 27.11.13 - 16:11
Motorrad: SM610s

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von marcus290 »

mit bohren sehe ich auch schwarz- eher auf der Drehbank schleifen
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Schotterpiste »

Lexa hat geschrieben:@Schotterpiste
Meintest du dort wo der Pfeil ist?
Wozu? Wegen sowas wie "Kerbwirkung"?
[img]9137[/img]


Mir ist eingefallen, jetzt wo alles wieder zusammen ist :-? , daß man evtl einen Nadellagerinnenring in 5x8x16 nehmen könnte,
diesen auf 6,7mm aufbohrt (der Zapfen wo das Flügelrad draufkommt ist so dick) und die Welle auf 6,71... abdreht.
Dann kann man den orginal Simmerring nehmen.
Ich hab ein wenig Bedenken, daß die Ringe die ich jetzt drinne habe sich rausarbeiten können da sie doch recht schmal sind.
Ja, genau die Stelle meine ich. Kerbwirkung ist das Stichwort. Die absolute Belastungs ist zwar nicht hoch aber Ermüdung könnte kritisch sein. Beim kleinsten Schlag an dem Zapfen hast Du innerhalb von 20 Bh ca. 2 bis 3 Millionen Lastwechsel an Biegeschwingungen zusammen. Das gleiche gilt für die Torsionsbelastung durch die Drehschwingungen der Nockenwelle in Kombination mit der Massenträgheit des Pumpenrads. Original ist da dementsprechend auch schon ein Radius angedreht.

Simmerringe würde ich einfach mit dauerelastischer Dichtmasse einkleben, wenn Du gründlich arbeitest hält das. Ich nehm für sowas immer Teroson D aber ähnliches Zeuch tuts bestimmt genauso gut.
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Re: Wapu-Reperaturkit; Dino Dual

Beitrag von Lexa »

So, heute mal kleines Update.
Ich hatte neulich mal die Nockenwelle draußen, da hab ich gesehen, das sich einer der beiden Wellendichtringe (der auf der Wapuseite) leicht rausgearbeitet hat.
Habe daraufhin das ganze ein bisschen überarbeitet. So ähnlich wie "bastel" meinte,
Im Simmeringgehäuse habe ich die Bohrung auf 18mm vergrössert, aber nur 10mm tief ( von der Nockenseite aus).
Das Gehäuse ist dort 10,6mm breit. Damit entsteht eine Kante, so das dort der Simmerring nicht mehr raus kann.
In die Borung kommen 1 Simmering 10x18x4 und ein Simmering 10x18x6.
Bild
BildBild
Antworten