Die ersten 300 Km Husky
Moderator: Moderatoren
Die ersten 300 Km Husky
Hallo Leute,
hatte euch ja erzählt,daß ich in Sachen SuperMoto
(Husky) Neuling bin.Nach 300 Km habe ich nun meinen ersten Spiegel,Ständer,Blinker,Kuppelungshebel verlohren.
Blinker vom Dämpfer verbrand,Kupplungshebel samt Spiegel abgebrochen,Ständer abgebrochen.
Ist das normal ?
Ansonsten muß ich sagen,super Spassmotorrad !!!!
Gruß Dirk
hatte euch ja erzählt,daß ich in Sachen SuperMoto
(Husky) Neuling bin.Nach 300 Km habe ich nun meinen ersten Spiegel,Ständer,Blinker,Kuppelungshebel verlohren.
Blinker vom Dämpfer verbrand,Kupplungshebel samt Spiegel abgebrochen,Ständer abgebrochen.
Ist das normal ?
Ansonsten muß ich sagen,super Spassmotorrad !!!!
Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Re: Die ersten 300 Km Husky
Hast du dich hingelegt? Wenn ja. hinlegen ist normal, wenn nein, wie sollen die Teile abbrechen?
_________________________________________
Re: Die ersten 300 Km Husky
Kein Sturz !!! Ständer,durch antreten auf dem Ständer ??? Blinker wurde durch Abgasstau am Nummernschild verbrutzelt.Die Schrauben am Kuppelungshebel sind wohl zu kurz,habe diese durch längere ersetzt,zum Glück war noch etwas vom Gewinde da.Der Spiegel hat sich durch starke
Vibrationen verabschiedet.
Vibrationen verabschiedet.
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
- Gluecksbaer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 620
- Registriert: 20.07.02 - 19:35
- Wohnort: 53604 Bad Honnef
- Kontaktdaten:
Re: Die ersten 300 Km Husky
Alles Sachen die kein Mensch braucht!!!
Ständer, Blinker und Spiegel!!!
Beim Kupplungshebel, da gebe ich Dir Recht, den solltest Du schön mit einer Selbsicherden Mutter konntern, da kann Sie sich zwar lösen aber nie rausfallen. Im Übrigen darf die eh nie ganz fest sein, sonst geht die Kupplung zu schwer.
Gruß
Ständer, Blinker und Spiegel!!!
Beim Kupplungshebel, da gebe ich Dir Recht, den solltest Du schön mit einer Selbsicherden Mutter konntern, da kann Sie sich zwar lösen aber nie rausfallen. Im Übrigen darf die eh nie ganz fest sein, sonst geht die Kupplung zu schwer.
Gruß
Der jetzt pausierende und traurige Dino schlächter
- Husqvarnajuergen
- HVA-Neuling
- Beiträge: 28
- Registriert: 05.09.05 - 13:03
- Wohnort: WIEN
- Kontaktdaten:
Re: Die ersten 300 Km Husky
Ankicken am Ständer?? Das macht man ja auch net!!Kein Sturz !!! Ständer,durch antreten auf dem Ständer ???
Wenns um Husky geht, ganz weit vorraus!
www.husqvarna.at.tf
www.husqvarna.at.tf
Re: Die ersten 300 Km Husky
Also all die Sachen, welche du ohne Sturz zerbröselt hast, hab ich genau auf einer 570er gesehen, eben stammen diese Fakten durch die Vibrationen im Motor, welche keine Ausgleichswelle besitzt. Auch hat der selbe Fahrer schon mehrfach seinen Seitenständer verbogen, bis hin zum Bruch, da er glaubt das Bike nur auf dem Seitenständer starten zu können. Das kannst du selbst beheben, in dem du dich mit dem rechten oder linken Ellenbogen gegen eine Wand oder ähnliches abstützt, und mit dem rechten Fuss auf der Fussraste stehst, und dann normal Kicks, als ob du auf einem Hauptständer stehst. Oder du stellsts dich links neben das Motorrad und kicks mit dem rechten Fuss. Beides geht besser als auf dem Seitenständer, denn dafür kannst du den wirklich nicht missbrauchen. Zu den Vibrationen muss ich sagen, dass da schon einige Dinge zu Bruch gehen können, entweder verschaffst du dir an den möglichen Stellen Abhilfe mit Gummipuffern, oder versuchst Teile aus dem Zubehör zu bestellen, welche stabiler sind. Starke Vibrationen sind eben der Nebeneffekt von grossvolumigen Einzylindern, du kannst jedoch die Kurbelwelle feinwuchten lassen, was zwar kostenintensiv ist, aber dem Motor auch zugute kommt. Oder wie Glücksbaer sagt, ganz auf die Rennstrecke umsteigen, um dann eben auf die Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.
_________________________________________
Re: Die ersten 300 Km Husky
meine Seitenständer hat sich auch durchs dauernde Ankicken am Ständer verabschiedet.
Is aber auch original net gscheid gschweißt find ich! :-/
Is aber auch original net gscheid gschweißt find ich! :-/
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Re: Die ersten 300 Km Husky
Hallo und Danke charls,
werde deinen Rat mal befolgen und schauen ob es dann besser geht. Mein Problem mit dem Ständer ist vollgender: Beim Kaltstart,in der Regel einen Tritt, beim Heißstart,das heißt,in die Tankstelle und wieder raus mit geschlossenem Benzinhahn einen Tritt. Steht das Biest etwas länger,zum Kaffee und Kuchen ca.30 Minuten dann will sie nicht mehr. Also der liebe Dirk irgendwann nach Unentlichen Tritten auf den Ständer und dann mit links und wieder mit rechts ,bis es entlich klappt. Peinlich, Peinlich !!! Mein Händler,zu dem ich auch Privat guten Kontakt habe,sagte es läge wohl an der Schräglage des Fzg.auf dem Ständer(Vergaserfluten).Ich sollte auf jeden Fall den Benzinhahn geschlossen lassen,bis das Motorrad läuft.Ich hatte bisher immer den Hahn geöffnet. Nun werde ich mit geschlossenem Hahn und ohne Seitenständer mal mein Glück probieren und euch auf dem laufenden halten.
Nochmals Danke für die Promten Antworten und bis später.
Gruß Dirk
P.S : Die Handhabung des Chokes,ist auch recht Merkwürdig für mich. Choke rein,Motorrad läuft und schnellstens wieder raus,Motorrad läuft rund.Habe ich noch bei keinem anderen Fzg.erlebt.Alle anderen Motorräder läßt man zuerst mit dem Choke laufen,meine Husky säuft dann innerhalb von Sekunden ab.(DellÒrto)
werde deinen Rat mal befolgen und schauen ob es dann besser geht. Mein Problem mit dem Ständer ist vollgender: Beim Kaltstart,in der Regel einen Tritt, beim Heißstart,das heißt,in die Tankstelle und wieder raus mit geschlossenem Benzinhahn einen Tritt. Steht das Biest etwas länger,zum Kaffee und Kuchen ca.30 Minuten dann will sie nicht mehr. Also der liebe Dirk irgendwann nach Unentlichen Tritten auf den Ständer und dann mit links und wieder mit rechts ,bis es entlich klappt. Peinlich, Peinlich !!! Mein Händler,zu dem ich auch Privat guten Kontakt habe,sagte es läge wohl an der Schräglage des Fzg.auf dem Ständer(Vergaserfluten).Ich sollte auf jeden Fall den Benzinhahn geschlossen lassen,bis das Motorrad läuft.Ich hatte bisher immer den Hahn geöffnet. Nun werde ich mit geschlossenem Hahn und ohne Seitenständer mal mein Glück probieren und euch auf dem laufenden halten.
Nochmals Danke für die Promten Antworten und bis später.
Gruß Dirk
P.S : Die Handhabung des Chokes,ist auch recht Merkwürdig für mich. Choke rein,Motorrad läuft und schnellstens wieder raus,Motorrad läuft rund.Habe ich noch bei keinem anderen Fzg.erlebt.Alle anderen Motorräder läßt man zuerst mit dem Choke laufen,meine Husky säuft dann innerhalb von Sekunden ab.(DellÒrto)
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
- Gluecksbaer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 620
- Registriert: 20.07.02 - 19:35
- Wohnort: 53604 Bad Honnef
- Kontaktdaten:
Re: Die ersten 300 Km Husky
Hi,
meine gute alte SMR habe ich mit dem Dellorto immer ohne Choke angekickt. Da war es aber auch egal ob sie Kalt / Warm war, kurz / lang gestanden hatte und der Benzinhahn war eh immer auf. Ich hab den Choke nur einmal gebraucht, das war in Bitburg zur Yeti-challenge, da waren es aber auch 6 Grad unter Null !!!
Gruß
p.s. an meinem jetztigem Keihin ist garkein Choke dran!!!
meine gute alte SMR habe ich mit dem Dellorto immer ohne Choke angekickt. Da war es aber auch egal ob sie Kalt / Warm war, kurz / lang gestanden hatte und der Benzinhahn war eh immer auf. Ich hab den Choke nur einmal gebraucht, das war in Bitburg zur Yeti-challenge, da waren es aber auch 6 Grad unter Null !!!
Gruß
p.s. an meinem jetztigem Keihin ist garkein Choke dran!!!
Der jetzt pausierende und traurige Dino schlächter