Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Neulich wollte ich mit meiner 701 SM eine kurze Treppe runter fahren. Irgendwann muss man ja mal damit anfangen wenn man ein ganz Wilder sein will. Mit dem Auftreffen des Vorderrades auf die zweite Stufe von oben, setzte allerdings der Motor an der obersten Treppenkante leicht auf. Vielleicht sind meine 110 kg Brutto-Körpergewicht der Bodenfreiheit nicht besonders zuträglich, vielleicht hatte ich das mit der Gewichtsverlagerung auch nur nicht gut genug drauf. Jedenfalls habe ich daraufhin einen Motorschutz installiert. Leider raubt dieser der Supermoto noch einmal fast 2 cm Bodenfreiheit. Bevor ich mir jetzt aber ein reines Motocross-Motorrad kaufe, habe ich mich mal an die Abstimmung des Fahrwerkes begeben. Serienmäßig sind die 701 ja vermutlich auf ein Durchschnittsgewicht von 70 kg abgestimmt.
Also habe ich auf Seite 90 im Handbuch beginnend erst mal die verschiedenen Maße aufgenommen. Dazu habe ich einen Streifen Klebeband mit einer Hilfsmarkierung senkrecht über der Achsmutter auf der Heckverkleidung angebracht, das Hinterrad mit einem Hubständer entlastet und das „Maß Hinterrad entlastet“ ermittelt.

Bild

Zum Glück stehen mir eine Bühne und ein Hubständer zur Verfügung. Das Aufbocken mit dem Hubständer ist übrigens ein Kraftakt – und das trotz meiner 100 kg netto. Ich frage mich wie jemand mit z.B. 75 kg das schaffen will.

Bild

Das Maß A habe ich auf diese Weise mit 63 cm gemessen.
Dann habe ich das Maß B „Statischer Durchhang des Federbeins“ (Seite 91) am stehenden Motorrad mit 61,5 cm gemessen.
Als letztes erfolgte noch die Messung des Maßes C „Fahrtdurchhang des Federbeins“ (Seite 92). Während ich in kompletter Montur mit Helm auf dem Fahrzeug sitze, ermittelt ein Freund Maß C mit 53,5 cm.
Empfohlen war gemäß Handbuch eine Differenz der Maße A und C von 70 bis 75 mm.
In meinem Fall waren es aber 95 mm. Das sind mindestens 20 mm zu viel.
Jetzt hätte ich entweder 30 kg abnehmen oder die Federvorspannung erhöhen können.
Ich habe mich für letzteres entschieden. Das geht auch bedeutend schneller.
Also: Sitzbank, Endtopf und beide hinteren Seitenverkleidungen runter, untere Tankabstützung auf beiden Seiten lösen (erst rechts, dann links) und den Tank hochklappen und fixieren.

Bild

Für das Fixieren des Tanks eignet sich ein Spanngurt vermutlich besser als dieser dicke Balken. Vielleicht mache ich das beim nächsten Mal anders.

Bild

Die beiden Kabelbinder rechts am Rahmen habe ich durchgeschnitten und den Y-förmigen Schlauch zur Seite gehalten um das Federbein besser entnehmen zu können. (Ich glaube, im eingebauten Zustand kommt man mit dem Hakenschlüssel nur schlecht an die Einstellmutter.) Dann noch die obere und die untere Federbeinaufnahme gelöst und schon war das Federbein ausgebaut. Die Feder trägt übrigens die Bezeichnung 75 – 220.

Bild

Auf der roten Vorspannmutter habe ich eine Strichmarkierung angebracht und dann die Mutter genau drei Umdrehungen und damit um 6 mm weiter vorgespannt. Das schien mir ein passender Wert zu sein. Der Hakenschlüssel aus dem Bordwerkzeug passt übrigens nicht wirklich gut auf die rote Vorspannmutter. Wenn man da nicht aufpasst, rutscht der schnell über und die Kanten der Kunststoffmutter brechen aus. Die Steigung der Mutter ist 2 mm.
Anschließend habe ich das Federbein wieder eingebaut und die dritte Messung (Maß C) wiederholt. Maß C war jetzt auf 55,5 cm angewachsen. Damit ergab sich rein zufällig genau die vorgeschriebene Differenz zu Maß A von 75 mm. Glück gehabt! Meine 701 war jetzt mit mir darauf hinten 20 mm höher geworden. Das Federbein ist jetzt für mein Gewicht passend eingestellt.
Anschließend habe ich noch die beiden Gabelholme so weit in die Gabelbrücke eingelassen, bis die oberen silbernen Platten flach mit der oberen Gabelbrücke abschließen.

Bild

So habe ich noch mal knappe 10 mm vorne gewonnen. Ob das allerdings für die Treppe reicht wird sich beim nächsten Versuch zeigen. Falls nicht, lassen sich vielleicht die vorderen Federn auch noch vorspannen oder es muss doch ein Vollcrosser her.
Zuletzt geändert von Oberflaeche am 14.06.19 - 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
kingz
Moderator
Beiträge: 2041
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von kingz »

Cooler Bericht,
hab das Thema mal in das richtige Forum verschoben.
Benutzeravatar
Digga
HVA-Brenner
Beiträge: 275
Registriert: 10.07.17 - 17:32
Motorrad: Svartpilen 701 Bj.19

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Digga »

Schöner Bericht, gerade für Anfänger :Top:
Mit einem vernünftigen Hakenschlüssel lässt sich das Federbein auch im eingebautem Zustand von der rechten Seite aus einstellen.
Hab das mit meinen ehemals 120kg auch schon durch :Top:
Die 701 lässt sich doch recht einfach mit dem Hubständer nach oben bewegen, wiegt doch nix die Kiste :ka:

Schöne Flott Bandsäge übrigens (hab hier im Westerwälder Zweitwerk meine Lehre gemacht und noch ein paar Jahre gearbeitet) :prost:
Haiandy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 92
Registriert: 04.06.17 - 15:13

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Haiandy »

Moin, damit stimmt das Maß B aber nicht mehr mit der Vorgabe im Handbuch überein, oder? Fahrwerksanpassung erfolgt ja eigentlich über die Federrate und nicht über die Vorspannung!
Benutzeravatar
Digga
HVA-Brenner
Beiträge: 275
Registriert: 10.07.17 - 17:32
Motorrad: Svartpilen 701 Bj.19

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Digga »

Das stimmt, laut Anweisung sollte es über den Einsatz einer anderen Feder eingestellt werden aber es geht auch mit der Originalen recht gut.
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Haiandy hat geschrieben:Moin, damit stimmt das Maß B aber nicht mehr mit der Vorgabe im Handbuch überein, oder? Fahrwerksanpassung erfolgt ja eigentlich über die Federrate und nicht über die Vorspannung!
Das ist richtig. Das Maß B stimmt jetzt nicht mehr. Aber das Maß B gibt es ja nur, wenn das Fahrzeug ohne Fahrer parkt. Würde sich das durch den Austausch einer Feder ändern? Die müsste dann ja progressiv sein. Also zuerst so weich, dass das Maß B bei halbem Fahrzeugleergewicht minus Räder und allem was daran hängt (Bremsscheiben, Sättel etc.) stimmt und dann so hart werden, dass zusammen mit dem Fahrer das Maß C wieder passt. Gibt es sowas? Und wer macht das? Was machen die anderen Schwergewichtler?
Mein Maß B war übrigens schon ab Werk mit 15 mm zu klein.

L.G.
Frank
Zuletzt geändert von Oberflaeche am 11.02.18 - 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Haiandy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 92
Registriert: 04.06.17 - 15:13

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Haiandy »

Im Endeffekt verstellt man damit aber lediglich die Geometrie des Fahrzeuges und nicht die Härte des Fahrwerks. Aber wenn es bei euch so klappt ist es ja gut. Ist leider ein alter Irrglaube dass man mit der Federvorspannung die Härte erhöht. Mit der härteren Feder stellst du das Maß B wieder ein und dann sollte sich Maß C automatisch ergeben wenn die richtige Federhärte gewählt wurde. Ist eigentlich standart im Motocross/ Enduro Bereich. Gibt zahlreiche Adressen, v.a. für WP-Fahrwerke.
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Haiandy hat geschrieben:Im Endeffekt verstellt man damit aber lediglich die Geometrie des Fahrzeuges und nicht die Härte des Fahrwerks. Aber wenn es bei euch so klappt ist es ja gut. Ist leider ein alter Irrglaube dass man mit der Federvorspannung die Härte erhöht. Mit der härteren Feder stellst du das Maß B wieder ein und dann sollte sich Maß C automatisch ergeben wenn die richtige Federhärte gewählt wurde. Ist eigentlich standart im Motocross/ Enduro Bereich. Gibt zahlreiche Adressen, v.a. für WP-Fahrwerke.
Die Verstellung der Geometrie war übrigens auch das Ziel fürs Treppenfahren. Eine härtere Feder würde dann aber das Maß B noch mehr verkleinern.
L.G.
Frank
Bild
Haiandy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 92
Registriert: 04.06.17 - 15:13

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Haiandy »

Sorry, aber wenn im Titel des Themas "Abstimmung des Fahrwerkes..." steht, gehe ich davon aus dass es hierbei um die Abstimmung geht. Wie gesagt, wenn es bei euch so klappt ist es ja gut. Ist nur nicht im Sinne einer richtigen Fahrwerksabstimmung und das wollte ich eben erwähnt haben, nicht dass das noch jemand so nachmacht mit dem Irrglauben dass er sein Fahrwerk dann auf sein Gewicht eingestellt hat!

Mit der härteren Feder stellst du das Maß B ein und daraus resultiert dann Maß C.

Viel Spaß beim Treppenfahren!

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Digga hat geschrieben:Schöner Bericht, gerade für Anfänger :Top:
Mit einem vernünftigen Hakenschlüssel lässt sich das Federbein auch im eingebautem Zustand von der rechten Seite aus einstellen.
Hab das mit meinen ehemals 120kg auch schon durch :Top:
Die 701 lässt sich doch recht einfach mit dem Hubständer nach oben bewegen, wiegt doch nix die Kiste :ka:

Schöne Flott Bandsäge übrigens (hab hier im Westerwälder Zweitwerk meine Lehre gemacht und noch ein paar Jahre gearbeitet) :prost:
Also ich stehe mit meinem ganzen Gewicht auf dem Hubständer und muss dabei auch noch wippen damit das Motorrad überhaupt hochkommt. Hab ich den falschen Hubständer?
L.G.
Frank
Bild
Benutzeravatar
Digga
HVA-Brenner
Beiträge: 275
Registriert: 10.07.17 - 17:32
Motorrad: Svartpilen 701 Bj.19

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Digga »

Haiandy hat geschrieben:Im Endeffekt verstellt man damit aber lediglich die Geometrie des Fahrzeuges und nicht die Härte des Fahrwerks. Aber wenn es bei euch so klappt ist es ja gut. Ist leider ein alter Irrglaube dass man mit der Federvorspannung die Härte erhöht. Mit der härteren Feder stellst du das Maß B wieder ein und dann sollte sich Maß C automatisch ergeben wenn die richtige Federhärte gewählt wurde. Ist eigentlich standart im Motocross/ Enduro Bereich. Gibt zahlreiche Adressen, v.a. für WP-Fahrwerke.
Wie kommt es dann das bei höherer Vorspannung der Feder sich der Fahrtdurchhang verkleinert? Das dürfte dann doch gar nicht passieren oder? :ka:
Oberflaeche hat geschrieben:
Also ich stehe mit meinem ganzen Gewicht auf dem Hubständer und muss dabei auch noch wippen damit das Motorrad überhaupt hochkommt. Hab ich den falschen Hubständer?
L.G.
Frank
Vileicht hat meiner eine andere Hebelübersetzung.
Zuletzt geändert von Digga am 11.02.18 - 10:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Haiandy hat geschrieben: Mit der härteren Feder stellst du das Maß B ein und daraus resultiert dann Maß C.

Viel Spaß beim Treppenfahren!

Gruß
Andy
Hallo Andy

Mein Maß B war mit der originalen Feder schon zu klein. Da kann es ja nicht mit einer härteren Feder besser werden. Oder?

L.G.
Frank
Bild
Haiandy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 92
Registriert: 04.06.17 - 15:13

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Haiandy »

Das kann daran liegen dass die Feder weiter vorgespannt wurde, was ggf. eine Auswirkung auf das Ansprechverhalten der Feder haben kann. Eine stärker vorgespannte Feder wird später ansprechen als eine Feder die sich im optimalen Wirkungsbereich befindet!

HIer mal ein interessantes Video, was die Sachlage etwas besser erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=08Il1N6RAAo

Wie gesagt: Wenn es für euch passt ist ja alles gut. Ich wollte das nur ansprechen.

NOCHMAL: Maß B wird mit der Federvorspannung eingestellt!

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Huskymaa
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 19.11.17 - 10:59
Motorrad: 701 Enduro 2018

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Huskymaa »

Und wieso nicht einfach eine 701 Enduro?
Ich sage doch immer, dass die Supermoto ein Kindermotorrad ist :D

jaja, ich weiss...."nicht hilfreich" :klopp:
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Haiandy hat geschrieben:Gibt zahlreiche Adressen, v.a. für WP-Fahrwerke.
Hallo Andy,
hast du da vielleicht einen Ansprechpartner in meiner Nähe (Essen, NRW)?

L.G.
Frank
Bild
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Huskymaa hat geschrieben:Und wieso nicht einfach eine 701 Enduro?
Ich sage doch immer, dass die Supermoto ein Kindermotorrad ist :D

jaja, ich weiss...."nicht hilfreich" :klopp:
Der Wunsch nach dem "Treppenfahren" kam erst nach der Anschaffung der SM. Ich habe aber schon nach der 701 Enduro geschaut. Die hat aber nur 10 mm mehr Bodenfreiheit als die SM (Enduro 280mm, SM 270 mm). Eine Enduro mit Straßenzulassung und 350 mm Bodenfreiheit habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Die KTM 500 EXC-F hätte 355 mm, bekommt aber keine Straßenzulassung außer man drosselt sie auf 11 PS.
L.G.
Frank
Bild
AmStaff
HVA-Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 12.07.17 - 05:35

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von AmStaff »

Digga hat geschrieben:Schöner Bericht, gerade für Anfänger :Top:
Mit einem vernünftigen Hakenschlüssel lässt sich das Federbein auch im eingebautem Zustand von der rechten Seite aus einstellen.
Hab das mit meinen ehemals 120kg auch schon durch :Top:
Die 701 lässt sich doch recht einfach mit dem Hubständer nach oben bewegen, wiegt doch nix die Kiste :ka:

Schöne Flott Bandsäge übrigens (hab hier im Westerwälder Zweitwerk meine Lehre gemacht und noch ein paar Jahre gearbeitet) :prost:

Welchen Hakenschlüssel hast Du genutzt um da im eingebauten Zustand etwas zu erreichen? Danke schon mal
Benutzeravatar
Huskymaa
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 19.11.17 - 10:59
Motorrad: 701 Enduro 2018

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Huskymaa »

Oberflaeche hat geschrieben:
Der Wunsch nach dem "Treppenfahren" kam erst nach der Anschaffung der SM. Ich habe aber schon nach der 701 Enduro geschaut. Die hat aber nur 10 mm mehr Bodenfreiheit als die SM (Enduro 280mm, SM 270 mm). Eine Enduro mit Straßenzulassung und 350 mm Bodenfreiheit habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Die KTM 500 EXC-F hätte 355 mm, bekommt aber keine Straßenzulassung außer man drosselt sie auf 11 PS.
ich glaube, diese "Werksangaben" auf diversen Webpages kann man ziemlich vergessen. Besonders an dieser Stelle - die Sitzhöhe von Enduro und Supermoto unterscheidet sich angeblich um 20mm, die Bodenfreiheit aber nur um 10mm? Mir scheint, dass die Ösis da den einen oder anderen Schnaps intus hatten :aarg:

Also, im Handbuch meiner 701 Enduro steht:

Sitzhöhe unbelastet 950mm
Bodenfreiheit unbelastet 304mm

Und das stimmt wohl so, wenn ich selbst den Meterstab daneben halte. Kann bitte mal jemand im Handbuch der Supermoto nachschlagen und die Daten von dort mitteilen?

Übrigens interessant, dass du die EXC erwähnst. Grade vorletzte Woche stand meine 701 neben einer EXC 450 und von den Dimensionen her (also Höhe, Bodenfreiheit) unterscheiden sich die beiden nicht so extrem. Die 701 wirkt nur etwas "wohlgenährter" im Vergleich :mrgreen:
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Haiandy hat geschrieben: NOCHMAL: Maß B wird mit der Federvorspannung eingestellt!

Gruß
Andy
@Haiandy:
du hast mich überzeugt. Schön, dass es dich hier gibt.
Ich werde die Feder tauschen. Team West ist WP-Stützpunkt.

Hast du schon mal eine Feder an diesem Federbein getauscht?
Bekommt man die nach dem Lösen der roten Spannmutter nach unten raus?
Oder muss ich das Federbein womöglich einschicken?
Ich könnte ja nachsehen, aber ich will das Federbein jetzt nicht wieder ausbauen um dann zu merken, dass es nicht so einfach geht mit dem Federtausch...

L.G.
Frank
Bild
Benutzeravatar
Oberflaeche
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 10.02.18 - 21:32
Motorrad: 701 SM 2018
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung des Fahrwerkes und Treppenfahren mit der 701 SM 2018

Beitrag von Oberflaeche »

Huskymaa hat geschrieben:
Oberflaeche hat geschrieben:
Der Wunsch nach dem "Treppenfahren" kam erst nach der Anschaffung der SM. Ich habe aber schon nach der 701 Enduro geschaut. Die hat aber nur 10 mm mehr Bodenfreiheit als die SM (Enduro 280mm, SM 270 mm). Eine Enduro mit Straßenzulassung und 350 mm Bodenfreiheit habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Die KTM 500 EXC-F hätte 355 mm, bekommt aber keine Straßenzulassung außer man drosselt sie auf 11 PS.
ich glaube, diese "Werksangaben" auf diversen Webpages kann man ziemlich vergessen. Besonders an dieser Stelle - die Sitzhöhe von Enduro und Supermoto unterscheidet sich angeblich um 20mm, die Bodenfreiheit aber nur um 10mm? Mir scheint, dass die Ösis da den einen oder anderen Schnaps intus hatten :aarg:

Also, im Handbuch meiner 701 Enduro steht:

Sitzhöhe unbelastet 950mm
Bodenfreiheit unbelastet 304mm

Und das stimmt wohl so, wenn ich selbst den Meterstab daneben halte. Kann bitte mal jemand im Handbuch der Supermoto nachschlagen und die Daten von dort mitteilen?

Übrigens interessant, dass du die EXC erwähnst. Grade vorletzte Woche stand meine 701 neben einer EXC 450 und von den Dimensionen her (also Höhe, Bodenfreiheit) unterscheiden sich die beiden nicht so extrem. Die 701 wirkt nur etwas "wohlgenährter" im Vergleich :mrgreen:
Im Handbuch meiner 701 Supermoto 2018 steht:
Sitzhöhe unbelastet 915 mm
Bodenfreiheit unbelastet 275 mm

L.G.
Frank
Bild
Antworten