Hallöchen,
habe heute mein GPR-Projekt "Wie fahre ich Dual möglichst legal mit max. Power" erfolgreich beendet

.
Aufgrund der Optik habe ich mich für den GPR HU.15 GPE Titan mit EG-BE und Teilkrümmer entschieden. Nach dem Anbau kam erstmal die Ernüchterung:
Der Pott hat einen gänzlich anderen Aufbau als der HU.14 Slip-ON, der ohne jegliche Veränderungen an der Dual sehr gut funktioniert - siehe
http://www.husqvarna-forum.de/wiki/inde ... 10_Dual_06
Der HU.15 bringt als "Plug & Play" gegenüber der Serienanlage zwar einen besseren Durchzug, die Leistung liegt insgesamt aber deutlich unter dem Niveau, den der HU.14 bzw. mein Leo X3 Racing hatte.
Der HU.15 hat gleich zwei (herausnehmbare

) dB-Eater, die ihre Arbeit nur mittelprächtig erledigen. Der Pott bellt dir original dermaßen hell ins Ohr, dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wie der durch die Homologation kam. Was habe ich dem superdumpfen Klang meines Leo nachgetrauert

- der Leo ist da einfach unerreicht, aber leider auch zu laut

.
Nach ungezählten Versuchen (dB Eater, Vergaser, Lufi Kombinationen) sieht die Lösung für den GPR HU.15 folgendermaßen aus:
Wer Dampf im Kessel möchte, der kommt nicht umhin den vorderen Eater (Trichter) komplett wegzulassen, gleichzeitig muss der hintere Eater modifiziert werden, sonst fällt dir das Ohr ab

.
Die ganze Sache wird durch einen K&N Pod Filter optimiert und als Lohn der Arbeit erhält man eine Leistungsabgabe, die ich ähhh "bemerkenswert" einstufen würde

- das Teil geht im mittleren Drehzahlbereich nochmal besser als der Leo X3, der auch nicht von schlechten Eltern war.
Oben die beiden Serien GPR-Eater, unten der des Leo X3 Racing mit deutlich mehr Durchsatz. Man sieht am linken GPR-Eater gut, mit welch beeindruckendem Durchmesser der Krümmer in den Schalldämpfer mündet:
GPR HU.15 GPE, ohne Carbon-Hitzeschilde, ungeputzt, Krümmer aus optischen Gründen 3 cm gekürzt:
Gruß,
Eberhard