Wr 125, Wr 250 Zulassung

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Joe535
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 08.10.11 - 21:09

Wr 125, Wr 250 Zulassung

Beitrag von Joe535 »

Hallo bin neu hier und komme bei meiner Kaufentscheidung einfach nicht weiter.

Habe mir gestern eine Wr 125 Bj 06 angeschaut, welche mir auch gut gefallen hat. Da diese nur immer im "Feld" gefahren wurde, wurde sie noch nie zugelassen. Es ist ein Import vom Händler aus Italien, wofür wohl auch alle Papiere für die Zulassung dabei waren. Obwohl ich kaum italienisch kann habe ich doch herauslesen können dass die Maschine im Schein glaube nur 8 oder 11 Ps hat und einer Höchstgeschwindigkeit von 78 kmh eingetragen war. Ebenso war sie mit nur "74 db" als Standgeräusch eingetragen. Mit dieser Eintragung würde sie aber laut Versicherung als "80er" zählen, und somit ein vielfaches an Versicherung kosten.
Daher nun mein Frage. Bekommt man dieses Modell auch in der 15 Ps Version eingetragen oder nur als 80er? Denn mit 15 Ps wäre sie um einiges günstiger....da es wohl auch diese Variante geben muss.

Ist das normal dass diese Modelle so "leise" eingetragen sind? Denn das Ding mach selbst orginal gedrosselt einen heiden Lärm und erfüllt niemals diese Werte.

Als Alternative wäre noch die Wr 250. Wäre es möglich diese mit 26 Ps eingetragen zu bekommen, wenn ja mit welchem Baujahr? Weil ganz offen ist klar,geht nicht einzutragen.


P.S Führerscheinklasse ist egal, darf alles fahren......

Danke schon mal im Voraus für die Hilfe

Grüße :-)
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: Wr 125, Wr 250 Zulassung

Beitrag von rasputin »

Joe535 hat geschrieben:Bekommt man dieses Modell auch in der 15 Ps Version eingetragen
es gibt zur wr125 keine "15-ps-version". das ist kein leichtkraftrad, sondern ein (mit hängen und würgen) auf homologisierbare werte gebrachtes wettbewerbsmotorrad.
Ist das normal dass diese Modelle so "leise" eingetragen sind? Denn das Ding mach selbst orginal gedrosselt einen heiden Lärm und erfüllt niemals diese Werte.
dann war das ding nicht original gedrosselt.
Als Alternative wäre noch die Wr 250. Wäre es möglich diese mit 26 Ps eingetragen zu bekommen
nein.

r
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Bieler_92 »

soweit ich weiß sind die 250er bis bj07 oder so mit mehr als 8 kw iengetragen also insgesamt so 24 PS oder so...

meine Bj 08 is mit 8 kw und 105 kmh eingetragen kost sich 70 euronskis im jahr
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Joe535
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 08.10.11 - 21:09

Beitrag von Joe535 »

Würde mir ja schon reichen, wenn man das Ding als "kleines Motorrad" eintragen lassen kann. Hauptsache ich komme von dieser schei** 80 kmh weg. Irgenswie muss das gehen. Zumal es sogar im damaligen Datenblatt drin stand. Ebenso kann man ja auch jede SM und WRE auf 15 Ps eintragen lassen. Wieso soll es dann nicht auch bei ner WR gehen...grübel :roll:

Meine diese Motorisierung:

http://www.1000ps.de/motorraeder-HUSQVA ... BJ_2006-42 -380-2006
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

Bieler_92 hat geschrieben:soweit ich weiß sind die 250er bis bj07 oder so mit mehr als 8 kw iengetragen also insgesamt so 24 PS oder so...
ich hab' hier chassis samt brief einer 1987er wr250, die ist mit 14kw homologiert.
Joe535 hat geschrieben:Würde mir ja schon reichen, wenn man das Ding als "kleines Motorrad" eintragen lassen kann. Hauptsache ich komme von dieser schei** 80 kmh weg.
eine 250er ist immer ein motorrad, unabhängig von der eingetragenen höchstgeschwindigkeit.
Ebenso kann man ja auch jede SM und WRE auf 15 Ps eintragen lassen. Wieso soll es dann nicht auch bei ner WR gehen...grübel :roll:
die wre/sms ist explizit als leichtkraftrad entwickelt worden. da fällt's leichter, die 15 ps zu erreichen.

bei wettbewerbsenduros wird gerne vergessen, daß die mit satten steuerzeiten und großen vergasern ausgestattet sind. die sind prinzipiell schon lauter bzw. haben schlechtere abgaswerte.

r
Joe535
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 08.10.11 - 21:09

Beitrag von Joe535 »

Da magst du Recht haben. Finde es nur eine Witz, dass dann, wenn diese Maschinen schon ne Zulassung bekommen, die dann so begrenzt wird, dass diese kaum noch fahrbar sind, ohnehin nicht die geforderten Werte einhalten,und nicht legal eintragbar werden können, obwohl man vielleicht ja dazu bereit wäre.....

Deutsche Bürokratielogik :-?
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

auch den herstellern wäre lieber, wenn sie die volle leistung homologieren könnten. aber das geben die europäischen emissionsgesetze schon lange nicht mehr her. enduros brauchen aber eine straßenzulassung, also pfuscht man's so gut wie möglich zurecht...

r
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Bleibt wohl nichts anderes über als auf die 2Ti.e. Modelle zu warten...

Gab es eigentlich jemals in absehbarer Vergangenheit eine 2T Husky über 125cm³ mit annähernd offener Leistung im Schein?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Joe535
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 08.10.11 - 21:09

Beitrag von Joe535 »

Richtig mit voller Leistung wird wohl in Deutschland ein Traum bleiben, aber da ich sicher weiß, dass es auch die Wr 125 mit 15 Ps und die Wr 250 mit 26 eingetragen gibt, leider halt nur nicht wie, wurmt mich das ganze schon.... :-?
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

Don hat geschrieben:Bleibt wohl nichts anderes über als auf die 2Ti.e. Modelle zu warten...
erwarte dir nicht zu viel. damit bekommt man zwar die abgase in den griff. die schallemissionen (ansauggeräusch, auspuffdröhnen) bleiben aber nach wie vor ein problem.

wenn das so weitergeht, dann werden allein schon die stollenreifen zum problem, weil zu laut.
Joe535 hat geschrieben:aber da ich sicher weiß, dass es auch die Wr 125 mit 15 Ps und die Wr 250 mit 26 eingetragen gibt, leider halt nur nicht wie
normalerweise läuft sowas über einzelne shops, die einen entsprechend skrupellosen tüv-prüfer an der hand haben...

...oder man nimmt ein fahrzeug von 1988 oder älter. damals ging die eintragung von motorleistung noch einfach. das ist der grund, wieso ich mir das 1987er chassis besorgt hab'...

r
Joe535
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 08.10.11 - 21:09

Beitrag von Joe535 »

Das mit dem das 1987er chassis ist ne gute Idee.....Kenne solche Rahmenaustausch bisher nur von Harley Fahrern, die alte Rahmen von anno dazumal aufkaufen, um die Dinger dann nach freier Fantasie aufzubauen, da sich die Vorschriften dann ja auf das Bj beziehen.

Aber wegen der Wr Geschichte muss ich dann halt mal nach so nen Tüvflüsterer Auschau halten, denn haben möchte ich sie schon gern aber halt auch nicht für eine 9 Ps -80 km/h Version das 4 fache an Versicherung bezahlen als eine mit 15 und 105 km/h.

Aber danke erstmal an alle für die vielen Tips und besonders dir natürlich....

:Top:
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

wie schon geschrieben, wenn du eine 250er nimmst, dann gilt die eh als motorrad.

eventuell kannst man eine originale 125er länger übersetzen und beim tüv auf >80 km/h eintragen lassen. aber dann ist's nach wie vor eine 125er, d.h. teuer.

r
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Ich würd da erst mal mit dem TÜV reden.....das Ding muss ja nicht unbedingt als Leichtkraftrad zugelassen werden.....

Red mit dem TÜV oder der Zulassungsstelle. Hier kriegste eh nur Mutmaßungen...
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Eventuell lässt es sich ja als Kraftrad unter 150cm³ zulassen. Im Forum habe auch auch mal von einem gelesen der sein Mopped (ähnlich wie rasputin vorschlug) länger übersetzte und auf 81km/h eingetragen bekam. Damit also offenes LKR und geringe Versicherung.

Gruß,
:king: Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

Huskyschrauber hat geschrieben:das Ding muss ja nicht unbedingt als Leichtkraftrad zugelassen werden.....
doch, muss es.

für die wr125 gibt's eine homologation, gemäß der das fahrzeug in die kategorie "leichtkraftrad" fält. da kommt man nur raus, wenn man es so umbaut, daß es nicht mehr in diese klasse fällt. das heißt, wenn man den hubraum über 125cc anhebt, oder die leistung über 11kw anhebt, oder ab 2013 das leistungsgewicht über 0,1kw/kg anhebt.

bei allen drei maßnahmen verfällt erstmal die existierende homologation, d.h. die änderung muß vom tüv abgenommen werden. und das ist bei neueren fahrzeugen recht teuer und aufwendig, weil man ein abgasgutachten und mehr machen lassen muss.

das anheben der höchstgeschwindigkeit auf >80 km/h dürfte die einzige praktikable maßnahme sein, um die versicherung etwas günstiger zu gestalten. das ganze funktioniert allerdings nur bis 2013 (bis zum "reformierten" führerschein).

r
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Verwechselt du das Ding nicht gerade mit der WRE125?
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

Huskyschrauber hat geschrieben:Verwechselt du das Ding nicht gerade mit der WRE125?
die wr125 ist formal ein leichtkraftrad. weniger als 125ccm, weniger als 11kw leistung -> leichtkraftrad
(mag sein, daß es früher wr125 gab, die mit mehr als 11kw homologiert waren; dürfte aber schon lange her sein)


r
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

rasputin hat geschrieben: das anheben der höchstgeschwindigkeit auf >80 km/h dürfte die einzige praktikable maßnahme sein, um die versicherung etwas günstiger zu gestalten. das ganze funktioniert allerdings nur bis 2013 (bis zum "reformierten" führerschein).

r
Oh Schande, da hast du mich eben erst drauf gebracht... :-x :kadw: Das könnte teuer werden.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
herrahnungslos
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 17.11.07 - 11:13
Wohnort: Weißenfels; Regensburg

Beitrag von herrahnungslos »

rasputin hat geschrieben:.. eine originale 125er länger übersetzen und beim tüv auf >80 km/h eintragen lassen.
hat ich auch schon überlegt, aber wer trägt bei 6kW 81km/h ein
meine WR125 fährt offen nur 120km/h :-(
dann hatte ich an Hubraumerweiterung auf 126ccm gedacht, aber die trägt auch keiner ein :-?
ich werd mir wohl den 144er Zylinder kaufen müssen

rasputin hat geschrieben:aber dann ist's nach wie vor eine 125er, d.h. teuer.
glaub ich nicht :?:
Kindermoped ist bis 125ccm und 80km/h, darüber Motorrad
rasputin hat geschrieben:aber dann ist's nach wie vor eine 125er, d.h. teuer.
das ganze funktioniert allerdings nur bis 2013 (bis zum "reformierten" führerschein)
guter Einwand, von dem Ding hab ich nur nebenbei mitbekommen
glücklicherweise bin ich 2013 zu alt für Kickstarter und 2T

aber Schrecklass nach, hab gleich mal nachgelesen:
irgendwo im Internet hat geschrieben:Wer ab dem 19. Januar 2013 einen Führerschein erwirbt, bekommt ihn zeitlich begrenzt auf 15 Jahre. Sie muss dann neu beantragt werden, wird aber ohne Untersuchung verlängert. Wird der Antrag zur Verlängerung vergessen, erlischt die Fahrerlaubnis automatisch. Alle älteren Führerscheine (vor dem 19. Januar 2013) müssen bis spätestens 2033 umgetauscht werden und unterliegen dann dem 15 Jahre Zyklus.
2048 muß dann jeder seinen Führerschein verlängern lassen :shock:
muss ich gleich mal ins Handy eintragen
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Gibt's das 144Kubik Kit eigentlich eintragbar?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Antworten