Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Nadeln

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Max1095
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 03.02.12 - 15:23

Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Nadeln

Beitrag von Max1095 »

Servus,
Bin heut gefahren und aufeinmal hat es richtig laut ausm Motor gerasselt oder eher geklappert. Hab dann mal den Kupplungsdeckel abgemacht und lauter Alu-Späne und sogar ganze Brocken. Dann hab ich mal weiter geguckt und hab sogar noch 3 Nadeln, anscheinend von irgendeinem Nadellager, gefunden. Hab aber jetzt nicht gesehen, dass in dem Gehäuse gesehen und hat auch nicht gewackelt etc.
Was kann das sein bzw. welches Lager ist sehr empfindlich und wo kann das sein?
Wollte mal wissen ob hier jemand was weiß bevor ich den Motor komplett zerlege.

Gruß
Benutzeravatar
rick-the-big
HVA-Driftkönig
Beiträge: 625
Registriert: 14.09.10 - 19:59
Wohnort: Lipperland

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von rick-the-big »

hm, das kann überall sein, sind mehrere nadellager verbaut. musste aufmachen und nachgucken, alles andere ist spekulation ;)
wr 250, cr 500 & gsx-r 1000

Schleife eure Shims auf 1/100mm genau und übernehme auch sonstige Schleifarbeiten. Bei Interesse PN!
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von Huskyschrauber »

Soviele Nadellager gibts in nem Lanz-Bulldog nicht.....oder wars ein Allgaier?
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von Don »

Nadellager sind beim 125er Motor hier:
- Ölpumpe
- Wasserpumpe
- Ausgleichswelle
- Kupplungskorb innen 2x

Das müssten sie gewesen sein. Öl- und Wasserpumpenlager sind direkt vor und über der Kurbelwelle, die ganz kleinen Lager. Das Lager der AGW ist an der Innenseite der linken Motorhälfte, und die beiden Kupplungsnadellager (eigentlich Nadelkäfige) sind zwischen Getriebewelle und Kupplungskorb. Alles andere sind Kugellager.

Ach, natürlich gibt es ein oberes und unteres Pleuellager. Aber wenn's da eins zerlegt fallen die Fragmente durch den Zylinder, das kann es also nicht sein (hatte ich im Jahr 2008).

Da hilft nur, mal die ganze Kupplungsseite auseinanderzulegen und mal nachzusehen. Vielleicht hast Du ja Glück gehabt; teuer sind die Lager nicht. Schau Dir aber genau alle Zahnräder an, das die nichts abbekommen haben.

Gruß,
:king: Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von dr.-hasenbein »

na Kipphebelrollen könnens ja schonmal nicht sein :twisted:
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von Heretic »

:evil1: ich tipp aufs wapulager ..aber wenns die lager schon so zerlegt wie siehts denn mit den anderen erst aus? :transit:
unklar
Benutzeravatar
rick-the-big
HVA-Driftkönig
Beiträge: 625
Registriert: 14.09.10 - 19:59
Wohnort: Lipperland

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von rick-the-big »

also bei meiner wr is das wapu lager nen kugellager, is das bei den wre anders?
wr 250, cr 500 & gsx-r 1000

Schleife eure Shims auf 1/100mm genau und übernehme auch sonstige Schleifarbeiten. Bei Interesse PN!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von Don »

Sorry rick. Hab's tatsächlich falsch geschrieben: Ölpumpe ist ein Kugellager (im Motorblock), Wasserpumpe ist Nadelkäfig (im Motorblock). Im Getriebedeckel sind's beides Kugellager.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
rick-the-big
HVA-Driftkönig
Beiträge: 625
Registriert: 14.09.10 - 19:59
Wohnort: Lipperland

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von rick-the-big »

hm, also bei mir is die wapu komplett kugelgelagert...ein kugellager oben und eins unten. 2x 608er wenn es einer genau wissen will :D :D

vor allem, hat der 125er motor echt ne ölpumpe fürs getriebeöl??? :roll: :D :D
wr 250, cr 500 & gsx-r 1000

Schleife eure Shims auf 1/100mm genau und übernehme auch sonstige Schleifarbeiten. Bei Interesse PN!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von Don »

Nein, aber für's Motoröl. Aber nur WRE und SMS.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
rick-the-big
HVA-Driftkönig
Beiträge: 625
Registriert: 14.09.10 - 19:59
Wohnort: Lipperland

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von rick-the-big »

Ja gut, Motor/Getriebe wäre in dem Fall das selbe... komisch, wieso haben die in sonem kleinen zweitaktgetriebe ne Ölpumpe? :-D
wr 250, cr 500 & gsx-r 1000

Schleife eure Shims auf 1/100mm genau und übernehme auch sonstige Schleifarbeiten. Bei Interesse PN!
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von sespri »

rick-the-big hat geschrieben:komisch, wieso haben die in sonem kleinen zweitaktgetriebe ne Ölpumpe? :-D
Die Oberhightechlösung wäre, wenn die Pumpe alles überflüssige Oel absaugen würde und dann anschliessend gezielt mit genau platzierten Düsen das Oel dorthin befördert, wo es gebraucht wird. Weniger Widerstand der Zahnräder, da kein Oelbad.
Nur glaube ich kaum, dass das hier der Grund ist... 8-)

Noch eine grundsätzliche Überlegung zur Lagerwahl. Normalerweise ist ein Motor Gleit- oder Wälzgelagert. Wenn der besagte Wre Motor nur irgendein hochbelastetes Gleitlager verbaut hätte, würde das eine entsprechend leistungsfähige Oelpumpe bedingen, die auch einen Druck von mehreren Bar aufbauen könnte. Das ist Systembedingt so, weil ein Gleitlager auf einem "Oelkeil" läuft.
Dem Wälzlager reicht es, grob gesagt, wenn es vom Oel benetzt wird.

Sespri
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von DusK »

rick-the-big hat geschrieben:Ja gut, Motor/Getriebe wäre in dem Fall das selbe... komisch, wieso haben die in sonem kleinen zweitaktgetriebe ne Ölpumpe? :-D

bei nem 2t sollte man doch sehr wohl zwischen motoröl und getriebeöl unterscheiden. die wre/sms hat nen tank fürs motoröl ("2t-öl"), welches über die ölpumpe im vergaser bzw je nach modelljahr im ASS zugemischt wird.

@ te: ich meine im kopf zu haben, dass eine der getriebewellen auch nen nadellager hat. bin mir nicht sicher. kannste auch auf explosionszeichnungen gucken. bringt aber alles auch nix, muss eh komplett auf.
Max1095
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 03.02.12 - 15:23

Re: Wre- Lautes Rasseln a. dem Motor/ Späne im Gehäuse u. Na

Beitrag von Max1095 »

Hab jetzt den motor auseinander gebaut und hab nicht gefunden. alle nadellager und die sonstigen lager ok. nur der lagersitz von der schaltwalze (wo das dünne lager reinkommt) sind vorne solche nippel wo man sieht das an jedem nippel was abegrochen ist. Ich denke das wird nichts ausmachen und das rattern war bestimmt ein span wo sich wo dran gehongen hat.
Antworten