Habe wohl nix verpaßt.

Die Forenschergen tauschen sich über technisches Gedöns aus. Forums-T-Shirts und mehr.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von williMeier »

der übergang am rahmen von rot auf silber... ...ist das ein übergang von stahl auf alu?
magst du bitte mal davon ein detailfoto posten?
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... ja, das ist Stahlrohr, welches in das Alu Gussteil über geht. Sollte eingepresst, eventuell noch zusätzlich geklebt sein, Bild kann ich noch machen.
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

9422


9423


9424
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von williMeier »

danke! watt ne abgefahrene construction :guit:
der kleber kommt doch wohl nur oben rum dran, damits nicht reinregnet? die eigentliche verbindung zwischen dem alugußteil und dem stahlrohr wird doch wohl eine schrumpfverbindung (oder wie sagt der maschinenbauer) sein. also das aluteil wird warmgemacht und das kalte stahlrohr wird dann ins aluteil gesteckt. nach abkühlung klemmt es quasi bombenfest zusammen. ??
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... wie gesagt, ob zusätzlich noch geklebt wird, das weiß ich nicht. Schrumpfen erleichtert bei der Materialkombination mit Sicherheit das Fügen, den Rest erledigt einfach die wirkende Kraft. Ich finde diese Rahmenkombination auch sehr interessant und auch schön, stabil ist sie sowieso. Einigen Profis war der Rahmen zu steif, für die wurden für eine gewisse Elastizität dann Ausschnitte im Aluguss Rahmenteil angebraucht.
Hier mal die VDB SXV mit den Ausschnitten im Rahmen. Könnte man recht einfach selber machen aber wofür, ich würde den Unterschied mit Sicherheit nicht bemerken. Dafür bin ich viel zu langsam, talentfrei und mir fehlt für so was mit Sicherheit das notwendige Gespür für solche Feinheiten am Motorrad. So Champions Hardware nachgeäffe, davon halte ich eh wenig. Ans Moped kommt, womit ich umgehen kann und wovon ich was habe. Da steigt der Bedarf mit der Zeit auch, erreicht aber zu mindestens bei mir, nur einen gewissen Punkt.

9425
Motarded
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 14.05.13 - 21:32
Motorrad: SM630 '12
Wohnort: Dessau

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Motarded »

Männer, ich bin scheinbar genau das Klientel, welches ihr nicht haben wollt. ("BMW"630 und suche auch kurze Hebel :lol: ) Musste lange auf Mopedfahren verzichten und hatte in meiner Sturm und Drang Zeit nur das Taschengeld für einen Koreaner, nichtsdestotrotz war ich schon immer Husky begeistert! Und ich will mich auch am Schrauben versuchen und wenn's passt zu eurem Treffen reiten. Ich war selten online, seh ich ein, aber im Moment ist's hier Mau mit Hilfe.

Wenn alles gut geht möcht ich mir dieses Jahr auch noch eine Enduro anschaffen, um dann mit meinen Kumpels auch mal zu Amateurrennen zu gurken (die fahren schon...) Also lasst doch die lernwilligen Frischlinge nicht hängen. :massa:
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... Zweizylinder müssen synchronisiert werden, hierzu hab ich mir zwei externe Unterdruckanschlüsse angefertigt.


9497


9498




Starthaken, der Hakenteil im Gabelschützer ist aufgrund der Schützerform der SXV selbst angefertig.


9499


9501


9500




Der Bremshebel musste für die STM Anti Hoppingkupplung 5mm weiter nach außen versetzt werden. Dazu kam eine Distanz zum Einsatz und die Fußbremspumpe wurde an den Befestigungspunkten 5mm abgefräst. Als Kupplungdeckelschutz hab ich eine Kunststoffscheibe am Bremshebel angebracht. Die restlichen Teile noch etwas optimiert und gewichtserleichtert.


9502


9503




Die Bremszange ist auch gedrahtet.


9504




Einen kleineren Lüfter musste ich wegen den Kühlerschützern montieren.


9505




Alu Handschützer, die inneren Lenkerhalter wurden für den 35mm Easton Lenker aufgefräst und für die Armaturen verlängert. Zwei Kunststoffschützer schonen das Lenkerende und den Innensechskant der Befestigungsschraube


9508


9507


9506
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

Die Alu Fußrasten sind zugekauft und umgearbeitet, gehören normal an eine RMZ450. Die Titan Madenschrauben zur Trittsicherung, die hab ich spitz gedreht und umgekehrt eingeklebt/montiert. Das Befestigungsmaterial ist aus Titan angefertigt, die Rastenhalter hab ich aus 7075 Alu gefräst und die Rastenposition etwas höher und breiter ausgelegt.


9509


9510


9512




Die Rastenschleifer fertige ich immer aus Schonhammerköpfen, passend gedreht, die untere Form der Raste angefräst, damit sie sich nicht verdrehen können und mit einer Schraube von oben befestigt.


9511


9513




Der Lohn der Mühe, die Rasten sind nun höher und breiter angebracht, dazu noch die Gewichtsersparnis von Alu/Titan gegenüber dem Orginal aus Stahl.


9514


9515
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

Diese drei Relais mit je 20A Schaltstrom, zusammengefasst als eine Einheit, zusammen mit dem kleinen Kippschalter ersetzten nun das Zündschloss.


9516




Eigenbau Cockpit im Lenkerpolster, versehen mit dem Zündschalter, einem Sigma 16.12 Fahrradtacho, einem Daytona Betriebsstundenzähler/Drehzahlmesser/Uhr und vier Kontrollleuchten für Öldruck/Leerlauf/Tankreserve/Motorkontrollleuchte. Als Tacho Geber dient der originale von Sigma mit verlängertem Kabel und einem selbst gefertigtem Tachomagneten im Floater.


9517


9519




Schaltautomat von Starlane, verbaut gut erreichbar und zugänglich an einer Carbonplatte hinter der Startnummerntafel. Unterbrechen werde ich damit die beiden Einspritzventile. Dazu hab ich mir die Steckverbinder der Einspritzventile besorgt, und schleife damit den Starlane in den Einspritzkabelbaum ein. So umgesetzt muss ich nicht den originalen Kabelbaum zerschnibbeln.


9518


9521




Hinter der Startnummerntafel läuft der angefertigte Kabelbaum zusammen, im Moment bin ich am Anschließen der Kabel. Der sehr umfangreiche originale Kabelbaum, der ist nun sauber eingeschrumpft im Rahmenbereich zwischen Öltank und Luftfilterdeckel unter gebraucht.


9520




Kleiner optischer Zwischenstand, ich musst alles mal zur Probe montieren. Mittlerweile hab ich noch einige Teile/Flächen, vom unpassend grauen Anteil im Dekor befreit. So sieht man schon mal grob, wo die Reise optisch hinführen wird.


9522


9523
Zuletzt geändert von Assi am 08.03.16 - 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pexus
HVA-Driftkönig
Beiträge: 709
Registriert: 30.01.13 - 14:28
Motorrad: Suzuki RMZ; ex Dual
Wohnort: Lüneburg

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Pexus »

:sabber: :sabber: :sabber:
Aprilia MX50 --> Kawasaki KLR650 --> Husqvarna SM610e --> KTM EXC520 SM --> Suzuki RMZ250
Husqvarna-Eric-KTM
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 28.10.15 - 20:24
Motorrad: WRE 125 - Bj.06

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Husqvarna-Eric-KTM »

AAAALLLLTTTTEEEERRRR was ein geiler Umbau/Aufbau!!! :yes: :yes: :yes: :massa: :massa: :massa:
:h: Husqvarna :h:
:herz: KTM :herz:
#Braaaaap #PureLove #Wholelife
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... wen es interessiert, hier gibt es noch mehr zur SXV, auch viele weitere tolle Berichte zur Welt außerhalb von Husqvarna. Wer eine Husqvarna hat oder eine umbaut, der muss natürlich vorrangig hier im Forum berichten und lesen :hva: Aprilia passt ja eigentlich nicht wirklich hier her. Da es mein Husqvarna leider nicht mehr gibt, sucht man halt andere italienische Alternativen :bübo:


http://www.powerwheelie.de/showthread.p ... rte-Option!
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... sodele, der Starlane Schaltautomat ist auch in die Einspritzung ein geschleift. Ein zerschneiden des originalen Kabelbaumes kam nicht in Frage, so hab ich mir die passenden Steckverbinder für meine Injektoren besorgt. Aus zwei Sätzen Steckverbinder hab ich mir einen Kabelbaum angefertigt, welcher den Starlane unterbrechend in die Spannungsversorgung der Injektoren und in die Ansteuerung der Injektoren einschleift. Funktioniert prima und lässt sich jederzeit wieder komplett entfernen und der originale Kabelbaum kann jederzeit wieder unangetastet auf die Injektoren gesteckt werden. An der SXV kostet allein schon der Hauptkabelbaum 1000€, da sollte man sich überlegen, ob man den mal eben zerschneidet.


9582


9581


9590


9593


9588




Das zur offenen SilMotor Komplettanlage, dem geöffneten Luftfiltergehäuse und dem Schaumstofffilter passende Mapping, das hab ich auch auf die ECU geflasht. Hat nicht gleich geklappt aber nun ist es drauf. Dann noch die Drosselklappen synchronisiert und TPS min/max gespeichert, nun läuft alles prima.


9586


9591




Die STM Anti Hopping Kupplung ist auch drin. Die letzte Reibscheibe gehört versetzt verbaut, hatte ich zunächst nicht beachtet, musste ich nochmal korrigieren.


9594


9592


9589




Hopping Feder ist jetzt mal für Sumo auf 40N ausgelegt, die Hauptfeder mit 140N, das sollte eigentlich reichen. Die Betätigung geht per Seilzug und nadelgelagerter KSX Premium Line Kupplungsarmatur Butter weich. Sollte die Hauptfeder zur Kraftübertragung aufs Kupplungspaket nicht reichen, dann steht mir noch eine 170N Hauptfeder zur Verfügung.


9583




Das Anzugsmoment der zentralen Befestigungsmutter für die Kupplungsnabe, das beträgt lediglich 75Nm, nicht sonderlich viel, das lässt sich mit geeignetem Werkzeug locker aufbringen.


9584




Die STM baut etwas höher als die originale Kupplung, deshalb braucht es unter dem Kupplungsdeckel eine Distanz, die gehört zu Lieferumfang.


9587


9585
SumoTreiber
HVA-Mitglied
Beiträge: 216
Registriert: 11.05.14 - 01:53
Motorrad: SMR 630 / Nuda 900

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von SumoTreiber »

@Assi und @Vic tor Schöne Mopeds habt ihr da :). Habt ihr den 160er eingetragen bekommen? Wenn ja was musstet ihr dafür tun?
Benutzeravatar
vici
Forensponsor
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.08 - 19:08
Motorrad: SM610 BJ.06

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von vici »

Also ich hab so nen Wisch auf Italiano in zartem Blau/Weiß, auf welchem der 160er neben dem 150er als Reifengröße vermerkt ist. Im Schein steht der nicht drin, war mir aufgrund des Wisches egal :ka:

Aktuell habe ich aber auf 150er umbesohlt, konnte bisher keinen Unterschied zum vorherigen 160er bemerken.

Gruß
ps. Und es schleift mit 150er immer noch :roll: :roll: :roll: (Kettenkit kahm zum 150er auch neu )
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3216
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Dual-Sport »

Die zugelassenen Reifengrössen stehen heutzutage nur noch im COC.
Im Fahrzeugschein steht nur noch eine Grössev drin.
Was ein Schwachsinn...
Aber so ist es nun mal.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
SumoTreiber
HVA-Mitglied
Beiträge: 216
Registriert: 11.05.14 - 01:53
Motorrad: SMR 630 / Nuda 900

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von SumoTreiber »

@vici was genau ist das fürn Wisch?
@Dual-Sport was ist der COC? :D

Edit: Ok, was die COC sind weis ich jetzt aber woher bekomm ich die?
Kann mir die zufällig jemand für die SM 630 Bj. 2011 schicken,
Bei Husqvarna brauch ich wohl nicht mehr zu fragen :h: .
prophet
HVA-Gott
Beiträge: 1130
Registriert: 04.01.11 - 20:21
Motorrad: cr500
Wohnort: Sauerland

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von prophet »

Frag mal bei Zupin ;-)
Benutzeravatar
Etze
Forensponsor
Beiträge: 734
Registriert: 19.12.06 - 22:07
Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
Wohnort: Nordhessen

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Etze »

Hallo zusammen,

wollte kein extra Thema aufmachen und da hier die Kompetenz vorhanden ist, stelle ich meine Frage einfach mal hier:

Thema Steuerkettenspanner SM610 Dual 06

Da ich nach mehrmaligem rein- und rausdrehen der zentralen Schraube (trotz Drehmo) des Steuerkettenspanners selbigen gefetzt habe, musste ich mir einen neuen organisieren. Geliefert wurde nun ein nach der Teilenummer für die Dino-Modelle passender plus Distanzhülse. Sieht im ZSB so aus wie mein orignaler, passt also.

Allerdings ist die Aluhülse im Original noch verpresst/gecrimpt. Habe die neue Hülse mehr oder weniger auf Press aufgesteckt und unter normalen Umständen dürfte diese auch nirgendwo hinwandern, da federbelastet.

Könnt ihr mir dennoch einen Tipp gebe wie ich das möglichst zerstörungsfrei und sauber "crimpen" kann? Der Spanner kostet ja mittlerweile mehr als die gerade neu verbaute Steuerkette :roll2:.

Anbei ein Bild.

Gruß
Christof
Dateianhänge
IMG_20160405_140729.jpg
IMG_20160405_140729.jpg (204.79 KiB) 2480 mal betrachtet
Freundliche Grüße
Etze
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Bieler_92 »

Du kannst die zahnstange inkl stopfen tauschen...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Antworten