Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
ShithappensDontpanic
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 18.12.17 - 17:08
Motorrad: 701 SM '17

Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von ShithappensDontpanic »

Hallo Leute,

viele von euch werden die Diskussion kennen, einige bestimmt nicht.
Es geht um das "Lochdeckel"-Tuning. Ein Aquivalent zum Powerparts Luftfilterkastendeckel, welches man bequem zu Hause selbst anfertigen kann und wodurch einem besserer Durchzug in unteren bis mittleren Drehzahlen versprochen wird. Die Idee dazu stammt von Pirate Racing, einem auf Einzylindertuning spezialisierten Tuner.
Videos zu der Idee hier:
https://youtu.be/s0W-3a48tZc

Auch gibt es bereits einen Thread hier im Forum bzgl der Gemischveränderung bzw. des Lambdawertes:
viewtopic.php?f=70&t=58149&p=512024&hil ... er#p512024

Ebenso gibt es zahlreiche Threads zum Thema im Ktmfroum, diese sind aber umständlich zu lesen (sehr viel), sind teilweise extrem abgedriftet und betreffen nicht speziell unsere Bikes (701 Euro4)

Jedoch soll hier darum gehen, welchen Effekt der Deckel im Alltäglichen bringt. Mir geht es darum, ob man mit der Veränderung tatsächlich schneller unterwegs ist oder ob der Effekt durch angepasstes Schalten etc. verpufft. Ich würde gern eure Erfahrungen dazu hören wollen.

Ich habe mich daran versucht ein Video zu erstellen, in welchem der Effekt des Lochdeckels erkennbar ist. Dieser Test ist aber eher mit einem Prüfstandslauf vergleichbar, als mit einer Fahrt in der Realität. Testmethode in Videobeschreibung:

https://youtu.be/W5Kxh0cqfGY

Ich würde euch nun um Anregungen zu vielleicht besseren Testungen und um eigene Erfahrungsberichte zu dem Thema bitten. Bitte bleibt bei dem Thema "Erfahrungen in Realität". Zwecks erloschener Betriebserlaubnis, Lambda etc. gibt es genügend.

Frohes Fahren im aktuellen Glutofen :hva:
MBSprinter
HVA-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 22.07.18 - 09:21
Motorrad: 701 Enduro

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von MBSprinter »

Hallo,

bis April fuhr ich eine KTM 690 Ennduro R BJ 2012 ohne Kat, mit löchrigem Luftfilterdeckel und dem passenden Mapping.

Das ging richtig gut. Mir war das Ansauggeräusch aber zu laut. Ich habe dann alles auf original umgerüstet, Kat rein, geschlossener Luftfilterkastendeckel und Originalmapping. Nur den roten Sportluftfilter habe ich behalten. Das Geräuschniuveau war nun erträglich. Das Ruckeln im unteren Drehzahlbereich war deutlich mehr geworden. Von der Leistung her war ich aber föllig zufrieden.

Wenn ich den Luiftfilterkastendeckel ab machte und nur mit dem Luftfilter fuhr, war das Ruckel fast komplett verschwunden.

Ich hab dann den Luftfilterkastendeckel innen bearbeitet. Außen ist ja der lange Schnorchel drauf. Dieser wird nach oben hin enger. Innen drin muss die Luft erst eine 180 Grad Wendung machen um nach hinten Richtung Lufteinlass der Einspritzung zu kommen. Ich habe den Schnorchel innen aufgeschnitten und nur 2cm von seinem Boden übrig gelassen. Dadurch war er von außen nicht als geändert zu erkennen. Von Innen sah er aus als wenn der original so währe. Nur jemand der sich genau mit diesem Deckel auskennt, hätte den Unterschied gemerkt, wenn er den Deckel abschraubt.
Das Resultat war. Die Luft wurde durch den Schnorcheleinlass angesaugt und konnte nach 2 cm sofort Richtung Lufteinlass der Einspritzung strömen. Das Ruckeln war wieder fast komplett weg und das Geräuschniveau ist nur minimal angestiegen, fast wie mit Originaldeckel.

Im April verkaufte ich die KTM weil mich der Lkw-Wendekreis immer furchtbar nervte. Darauf folgte eine Beta Alp 4.0 . Die wurde mir nach drei Monaten geklaut. Der Wendekreis war fantastisch klein. Da mir mein KTM Händler ein super Angebot für eine 701 Enduro machte, kaufte ich diese. Das Anfahrruckeln ist nicht vorhanden. Ohne Luftfilterkastendeckel, mit Originalmapping geht sie unten heraus besser. - Natürlich richtig laut. Ich werde wieder den Luftfilterkastendeckel innen bearbeiten.

Wenn man mit 10 km/h weniger Endgeschwindigkeit leben kann, brigt ein um einen Zahn kleineres Ritzel den gleichen Effekt.

Gruß, MBSprinter
Benutzeravatar
ShithappensDontpanic
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 18.12.17 - 17:08
Motorrad: 701 SM '17

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von ShithappensDontpanic »

Hi,
könntest du eventuell Fotos zu deinem bearbeiteten Deckel hochladen?
Mein aktuelles Modell ähnelt dem des Piraten. Nur dass ich noch ein Metallgitter, sowie eine Stoffmatte eingeklebt habe. Somit konnte ich die Geräuschkulisse (plastisches Röhren) etwas eindämmen. Ansonsten werde ich vermutlich auch das kleinere Ritzel probieren, da ich zwar grundsätzlich eine bessere Gasannahme durch den Deckel spüre aber dennoch lässt es sich nicht ruckelfrei im 4.Gang bei 50km/h fahren.

Auch denke ich, dass man durch den Deckel nicht wirklich schneller unterwegs sein wird, das muss ich aber noch einige Zeit testen.
Ich habe das Gefühl, dass der Unterschied zu meiner 690 Ktm Smcr (2014er, letztes Jahr gestohlen) bedeutend größer war, diese fuhr bedeutend besser mit dem bearbeiteten/ PP-Deckel im Vergleich zum Originalen. Ich war dort absolut zufrieden, jedoch hatte die auch keinen Kat und lief später mit Evo Map...

Fährt hier noch jemand mit dem PP/ Lochdeckel?
Dateianhänge
PSX_20180805_192244.jpg
PSX_20180805_192244.jpg (251.32 KiB) 7025 mal betrachtet
PSX_20180805_190303.jpg
PSX_20180805_190303.jpg (117.29 KiB) 7026 mal betrachtet
PSX_20180805_190233.jpg
PSX_20180805_190233.jpg (123.9 KiB) 7026 mal betrachtet
AmStaff
HVA-Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 12.07.17 - 05:35

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von AmStaff »

Ich hatte mir auch einen "Lochdeckel" gebastelt, war vom Ergebnis aber nicht so überzeugt. Der PP bringt nach meinem Popometer etwas mehr.
Illegal ist beides, und man kann mit beiden auch leise fahren wenn es sein muss.
Ich habe mir noch das Tuningmapping aufspielen lassen, was nochmal einen deutliche Veränderung bringt. Auspuff ist org. Serie.
Der Pirat hat ja einen TEst wegen gemisch im Fahrbetrieb gemacht und gezeigt, dass die Kiste nicht zu mager läuft. Da der Lochdeckel weniger Luft als der PP rein lässt sollte sie auch damit nicht zu mager laufen.
Benutzeravatar
ShithappensDontpanic
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 18.12.17 - 17:08
Motorrad: 701 SM '17

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von ShithappensDontpanic »

Du fährst das Tuningmap mit ori. Auspuff und Kat? Ich bin immer davon ausgegenagen, dass man dafür den Kat entfernen muss.

Ich habe bei der 690er keinerlei Unterschied zwischen dem Lochdeckel und den PP-Deckel merken können.
MBSprinter
HVA-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 22.07.18 - 09:21
Motorrad: 701 Enduro

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von MBSprinter »

Den roten Bereich habe ich herausgeschnitten.
PSX_20180805_190303.jpg
PSX_20180805_190303.jpg (143.76 KiB) 6925 mal betrachtet
Gruß, MBSprinter
R0DEO
HVA-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 07.08.18 - 12:20
Motorrad: 701enduro'17

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von R0DEO »

Moin,
Nix gegen Piraten, seine Sendung gucke ich gerne, nur für die Statistik.
Die drei Löcher sind schnell reingebohrt bringen aber in meinem Fall nicht nur Vorteile. Ich Fahre 701enduro 17bj. alles originall.
Bei einfachen 95benzin klingelt der Motor(von Geräusch her eher metalisches leichtes Hämmern) bei durch beschleunigen aus niedriger Drehzahl zB. 45kmh 3gang hört bei 60kmh auf, 75kmh 5gang hört bei 90kmh auf, mit 98oktan alles OK.
AmStaff
HVA-Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 12.07.17 - 05:35

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von AmStaff »

ShithappensDontpanic hat geschrieben:Du fährst das Tuningmap mit ori. Auspuff und Kat? Ich bin immer davon ausgegenagen, dass man dafür den Kat entfernen muss.

Ich habe bei der 690er keinerlei Unterschied zwischen dem Lochdeckel und den PP-Deckel merken können.

war ein Tipp von meinem Dealer. wir haben den Ersatzdeckel den es fürs SLS gibt einfach zwischen Motor und SLS geschraubt, so ist auch von aussen nichts zu sehen,

Ergebnis.. sie geht etwas besser, ruckelt weniger und Spritverbrauch ging um schätzungweise 300 ml auf 100 km hoch.

Sicherlich machen sich einige Gedanken wegen Ölverdünnung.. Ich nicht, den 1. schaue ich eh nach jeder fahrt nach dem Öl und dann denke ich an die alten KTM´s 620er und 660er die ich früher hatte, da hat man nach Gefühl anderes bedüst...
fanki

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von fanki »

R0DEO hat geschrieben: Ich Fahre 701enduro 17bj. alles originall.
Bei einfachen 95benzin klingelt der Motor(von Geräusch her eher metalisches leichtes Hämmern) bei durch beschleunigen aus niedriger Drehzahl zB. 45kmh 3gang hört bei 60kmh auf, 75kmh 5gang hört bei 90kmh auf, mit 98oktan alles OK.
Wie verstehe ich das richtig? Deine klingelt schon im originalen Zustand mit 95okt? Frage mich ob du da nicht eher die Kette hörst...

Also ich hatte auf meiner 701 kurzzeitig auch den PP Deckel drauf. Ging gut unten raus aber war mir auf der Enduro doch zu laut und auf unbefestigten Wegen eher zu aggressiv. Habe auch mal eine Vollastmessung damit gemacht und hier gepostet. Geklingelt hat mit 95okt nie etwas.

Auf der SMC-R mit Remus Komplettanlage und Remus map habe ich den PP Deckel seit ca 1500km drauf. Dazu auch Ritzel 1 Zahn weniger und Kettenblatt 2 mehr (also 15/44). Klingeln tut da bei mir gar nix. Auch nicht unter Vollast. Dafür läuft sie deutlich spontaner ab 3000rpm ohne jegliches hacken auf der Kette. Auf engen Supermoto prädestinierten Strässchen ist sie damit ein Traum :bübo:
Ob ich damit schneller bin? Auf engen Strassen sicher da sie einfach sauberer aus den Kurven hochbeschleunigt und nicht auf der Kette hackt und ich dann fast nur den 3./4. Gang brauche. Vmax bzw was über 110km/h liegt ist für mich eh uninteressant. Breite gut ausgebaute Strecken versuche ich mit der SMC-R zu vermeiden oder nutze sie nur als Verbindung. Aber ich habe das nicht gemacht weil ich schneller sein will sondern einfach weil sie in der Konfiguration damit noch mehr Spass macht.
Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von konfu »

Ich schau den Piraten auch gerne! :mrgreen:
Meistens widerspricht er sich in seinen Videos selbst, aber das merken die Meisten nicht :lol:

Seine Messung bzgl des Deckels ist leider ein Witz, und wie auch hier schon erwähnt, ob es wirklich Leistung bringt ohne weitere Anpassung halte ich für fragwürdig.
Unsterblichkeit erlangt man erst, wenn man tot ist! :klopp:
fanki

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von fanki »

MBSprinter hat geschrieben: Das Resultat war. Die Luft wurde durch den Schnorcheleinlass angesaugt und konnte nach 2 cm sofort Richtung Lufteinlass der Einspritzung strömen. Das Ruckeln war wieder fast komplett weg und das Geräuschniveau ist nur minimal angestiegen, fast wie mit Originaldeckel.
Gruß, MBSprinter
Aber Leistungsmässig brachte deine Änderung nicht wirklich Vorteile, oder? Nur das Konstantfahrruckeln in der Teillast war geringer (vermutlich weil die Luftmasse konstanter strömt als wenn sie noch über Umwege geht).
Weil mehr Luft kriegst du damit ja nicht angesaugt...der Eintrittsquerschnitt bleibt ja gleich.
fanki

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von fanki »

konfu hat geschrieben:I
Seine Messung bzgl des Deckels ist leider ein Witz, und wie auch hier schon erwähnt, ob es wirklich Leistung bringt ohne weitere Anpassung halte ich für fragwürdig.
Oben raus kostet es ohne weitere Massnahmen 1-2PS. unten rum bringt es dafür bis zu 4PS. So war es in meiner Messung. Beim Piraten war es glaube ich nicht viel anders
Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von konfu »

Genau bei 5000 U/ Min gibt es ein PS plus. Drüber und drunter mal 1, mal knapp 2PS. Die Werte gelten für das Husqvarna Kit. Dafür den Lärm in Kauf nehmen?
Die meisten hier werden es nicht merken. Übrigens ist das Spitzendrehmomment die im Vergleich Kit zu Original eigentlich gleich. 65,31 zu 65,20 NM an der Kupplung. Nur mal zu Info :hva:
Zuletzt geändert von konfu am 07.08.18 - 18:43, insgesamt 2-mal geändert.
R0DEO
HVA-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 07.08.18 - 12:20
Motorrad: 701enduro'17

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von R0DEO »

fanki hat geschrieben: Wie verstehe ich das richtig? Deine klingelt schon im originalen Zustand mit 95okt? Frage mich ob du da nicht eher die Kette hörst...
Ja. Mit Orig.Deckel ohne Löcher oder 98OKT mit Löchern bleibt das Klingeln weg.
Bin mit 3Löchern ca. 3000km gefahren und hab das Geräusch ignoriert, weil im 5gang bei 75kmh Vollgas es relativ leise ist und ich fahre meist Landstrasse. Bei Gänge durch beschleunigen auch nix gemerkt. Als ich dann endlich im 3ten(45kmh Vollgas) ein kriechendes Auto überholt habe, war es unüberhörbar. Das Klingeln war bei 3Löchern 95OKT jeder Zeit reproduzierbar.
MBSprinter
HVA-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 22.07.18 - 09:21
Motorrad: 701 Enduro

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von MBSprinter »

Hallo fanki,

mehr Leistung war nicht mein Ziel. Das hatte ich vorher mit löchrigem Luftfilterdeckel, passendem Mapping, ohne Kat und mit Powerpartsendtopf. (Meine KTM war bereits beim Kauf so ausgestattet). Die KTM wie auch die 701 kann auch ohne Leistungssteigerung mehr als ich. Bei einer Supermoto machen ein paar PS sicherlich auch mehr Spas, aber bei einer Enduro welche original schon ein sehr gutes Leitungsgewicht (für eine Enduro) hat, sind ein paar PS mehr nicht unbedigt notwendig.
Z.B. hatte meine Beta Alp 4.0 29 PS bei 154kg. Damit kam ich überall hin wo ich wollte. Die 701 hat 158kg bei 75PS. Damit komm ich auch überhall hin wo ich möchte, nur halt mit mehr Spas. 70PS würden aber auch reichen und 10% mehr Leistung würde ich wahrscheinlich nicht wirklich 10% mehr nutzen. (wenn das andere Mapping zusammen mit dem Luftfilterdeckel und dem Ausbau des Kat 10% mehr Leistung bringt).
Was sollte ich bei der Enduro damit machen, noch schneller jedesmal beschleunigen, noch schneller als 170kmh fahren, das Vorderrad noch leichter heben?

Mir ist es wichtiger, dass ich "bequem fahren kann" Kein Ruckeln im unteren Drehzalbereich, Reisegeschwindigkeit von 130 kmh dauerhaft möglich, zum Überholen ausreichende Beschleunigungsleistung, vertretbares Lärmniveau um nicht ständig angehalten zu werden oder die Nachbarn zu verärgern, wenn ich morgens um 5 zur Arbeit fahre.
Das alles kann die 701 serienmäßig. Zur noch besseren Anpassung an meine persönichen Anforderungen, werde ich als erstes ein Ritzel mit einem Zahn weniger einbauen und eventuell den Luftfilterkastendeckel innen bearbeiten.

Gruß, MBSprinter
fanki

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von fanki »

MBSprinter hat geschrieben: aber bei einer Enduro welche original schon ein sehr gutes Leitungsgewicht (für eine Enduro) hat, sind ein paar PS mehr nicht unbedigt notwendig.
Ganz meine Sichtweise :Top: ich sehe wir verstehen uns schon :prost: hab den PP Deckel bei der Enduro ja auch nur kurz zum testen drauf gehabt...das mit dem innen bearbeiten probiere ich vielleicht auch mal wenn es das Konstantfahrruckeln innerorts minimieren soll. Vielleicht auch erst mal ein Kettenblatt mit 2-3 Zähnen mehr.
Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von konfu »

Mit einer kürzeren Übersetzung ändert ihr aber eigentlich nicht das Problem. Ihr verschiebt es nur.. :prost:
Unsterblichkeit erlangt man erst, wenn man tot ist! :klopp:
Benutzeravatar
SwooperTrooper
HVA-Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: 03.01.18 - 13:05
Motorrad: 701 SM '17

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von SwooperTrooper »

Stimmt schon, aber wenn man das Problem so weit verschiebt, dass man 50 innerorts im open loop fährt, hat man keins mehr. :freak: Dann sind halt 30er Zonen ätzend.
fanki

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von fanki »

ja stimmt theoretisch einerseits dass man das Problem nur verschiebt...andererseits reagiert mit einer anderen Übersetzung der gesamte Antriebsstrang auf die Schwingungsanregung vom Motor schon anders. Dabei ist es nicht gleich ob man vorne oder hinten was ändert. Die Änderungen hinten sind immer beruhigender für den Antriebsstrang (wegen dem grösseren Umfangsverhältnis). Nicht umsonst ändern Enduristen die im Gelände unterwegs sind lieber hinten als vorne ;-)
PS: sorry für den offtopic...hier ging es ja eigentlich um den PP Deckel
Zuletzt geändert von fanki am 09.08.18 - 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Lochdeckel in Realität - Erfahrungen

Beitrag von konfu »

@SwooperTrooper,
Aber dann kann man ja auch einen Gang tiefer fahren.
50 km/ h kann man ohne Ruckeln im 3ten Gang fahren. Mir wird es dann zu hochtourig, ich schalte in den 4ten. Die 701 läuft im warmen Zustand dann fast komplett ruckelfrei.
Man kann die Übersetzung gut berechnen, sie sollte bei Nenndrehzahl im letzten Gang ausdrehen. Das ist eigentlich das Optimum. Die kurzen Übersetzungen fährt man eigentlich nur auf der Kartbahn! :2w:
Unsterblichkeit erlangt man erst, wenn man tot ist! :klopp:
Antworten